* * *
all [al] <Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort>:1. aller, alle, alles; unflektiert> all <Singular> bezeichnet eine Gesamtheit, etwas in seinem ganzen Umfang: aller erwiesene Respekt; alles Fremde; alles Glück dieser Erde; die Überwindung alles Trennenden; trotz alles/allen guten Willens; trotz allem Schönen; trotz allem guten Willen; in aller Öffentlichkeit; mit allem Nachdruck; alles, was; all[e] seine Habe; all die Zeit; alles in Ordnung; alles in mir sträubt sich dagegen; nach allem, was man hört; was soll das alles?
Syn.: ↑ sämtlich;
☆ vor allem: hauptsächlich, besonders:
vor allem musst du wieder gesund werden;
☆ alles in allem: im Ganzen gesehen:
alles in allem gefällt ihr die neue Arbeit.
2.
a) alle; unflektiert> all <Plural> bezieht sich auf eine Gesamtheit von einzelnen Gliedern, auf die einzelnen Glieder einer Gesamtheit: alle schönen Mädchen; all[e] seine Hoffnungen; alle beide; sie alle; alle miteinander; alle Polizeibeamten sind bemüht zu helfen; alle in den Süden reisenden/(seltener:) reisende Urlauber; ein Kampf aller gegen alle; die Beteiligung aller interessierten/(seltener:) interessierter Personen; für alle Magenkranken/(seltener:) Magenkranke; alle waren da, bloß du nicht; sind alle gekommen, die eingeladen waren?; wir gehen jetzt alle nach Hause.
b) <alle + Zeit- oder Maßangabe> bezeichnet eine bestimmte regelmäßige Wiederholung: alle fünf Minuten (jede fünfte Minute) fährt ein Bus; alle vier Schritte steht ein Pfahl.
3. <Neutrum Singular> alles (ugs.) alle [Anwesenden]:
alles aussteigen!; alles hört auf mein Kommando!
* * *
ạll 〈Indefinitpron.〉
1. 〈meist Sg.〉 gesamt, ganz
2. 〈meist Pl.〉 sämtliche
3. 〈zeitlich〉 regelmäßig in Abständen von ...
● wie viele sind gekommen? \alle!; wie viel (davon) hast du ihm gegeben? \alles! ● wir, ihr, sie \alle; \alle beide beide zusammen, jeder von beiden; \all das hat keinen Sinn; \alle, die kommen wollen ...; du bist mein Ein und Alles du bist mir das Liebste auf der Welt, du bedeutest mir am meisten auf der Welt; \alle, 〈umg.〉 \aller und jeder jedermann, viel zu viele; \alles, was ich gesehen, gehört, gesagt, getan habe; \alles, was recht ist! (Ausruf des Unwillens) das geht wirklich nicht! ● \aller Anfang ist schwer; ich muss \alle Arbeit allein tun; Gebrauchsgegenstände \aller Art jeder Art; \aller Augen waren auf ihn gerichtet die Augen aller (Anwesenden); \alle Augenblicke kam jemand herein; \all das Fremde, Neue, Ungewohnte; ich habe \all mein Geld verloren; er hat \allen Grund dazu; ich wünsche dir \alles Gute; \all mein Hab und Gut; \alle Jahre wieder jedes Jahr; \alle Kinder, Menschen, Tiere; Müßiggang ist \aller Laster Anfang 〈Sprichw.〉; die Ursache \allen Leides, Übels; \alle Leute; \allen Mahnungen zum Trotz; wir treffen uns \alle 〈mitteldt.: \aller〉 paar Monate 〈umg.〉 innerhalb einiger Monate einmal; \alle paar Schritte stolperte er; in \aller Stille heimlich, unter Ausschluss der Öffentlichkeit; er wurde in \aller Stille beerdigt; \alle Tage; \alle 〈mitteldt.: \aller〉 acht Tage 〈umg.〉 jede Woche einmal; \alle Ursache haben, etwas zu tun Ursache genug; \alle Welt jeder(mann); \alle 〈mitteldt.: \aller〉 zwei Wochen 〈umg.〉 jede zweite Woche, eine Woche um die andere ● aufhören: da hört doch \alles auf! das ist ja die Höhe! das ist doch unerhört!; \alles 〈umg.; eigtl.:〉 \alle aussteigen!; es hat \alles einmal seine Grenze(n); es sind \alle gekommen; man kann es nicht \allen recht machen; diese Städte habe ich \alle gesehen; sein: das ist \alles mehr habe nicht zu sagen, zu berichten; danke, das ist \alles (beim Einkaufen) das genügt, mehr brauche ich nicht; ist das \alles? hast du noch etwas zu sagen?; ist es nichts Schlimmeres?; (beim Verkaufen) genügt das?, brauchen Sie noch etwas?; wenn das \alles ist, dann ist es nicht so schlimm; ich will \alles tun, was ich kann ● \alle fünf; er ist \alles andere als dumm gar nicht dumm; \alles eingerechnet; \alles fressend = allesfressend; ein für \alle Mal einmal, (das gilt) für immer; ich sage dir das ein für \alle Mal! ich möchte dir das nicht noch einmal sagen müssen!; →a. allemal; \alles Mögliche tun; \alles Übrige erledige ich ● bitte nicht \alle auf einmal!; es kommt immer \alles auf einmal; auf \alle Fälle komme ich morgen vorbei bestimmt; sie kamen aus \allen Ländern; bei \all seinem Leichtsinn ist er doch ein liebenswerter Kerl trotz seines Leichtsinns; Mädchen für \alles 〈umg.; urspr.〉 Mädchen für jede Arbeit; 〈fig.〉 jmd., der die verschiedensten Arbeiten tun muss; er will \alles für sich haben; nimm für \alle Fälle den Schirm mit vorsichtshalber; für \alle Zeiten für immer; \alles in \allem war es doch schön im Großen u. Ganzen; \alles in \allem habe ich 150 Euro ausgegeben insgesamt; man muss nicht in \allem und jedem etwas Schlechtes sehen; in \aller Eile in großer Eile, eilig(st); in \aller Frühe 〈umg.〉 ganz früh, sehr früh; die Neuigkeit ist in \aller Munde im Munde aller, jeder spricht davon; in \aller Ruhe ruhig, ohne die Ruhe zu verlieren; mit \aller Gewalt, Kraft, Liebe; mit \allem Zubehör; \alles oder nichts; ohne \alle Gefahr ohne jede G., gefahrlos; ohne \allen Zweifel ohne jeden Z.; trotz \allem trotzdem; trotz \allem Zureden; ein gutes Buch geht mir über \alles ist mir das Höchste, Liebste; jmdn. über \alles lieben sehr, mehr, als man sagen kann; das ist über \alle Zweifel od. \allen Zweifel erhaben daran ist nicht zu zweifeln; um \alles in der Welt nicht auf gar keinen Fall; unter \allen Umständen auf jeden Fall, unbedingt; vor \allem hauptsächlich, zuerst; er wurde vor \allen andern gerügt im Beisein der anderen; vor \aller Augen im Beisein der anderen, öffentlich; vor \allen Dingen musst du versuchen, zu ... zuerst, besonders; er ist zu \allem fähig jeder Tat fähig; zu \allem Unglück hat er auch noch seine Brieftasche verloren damit noch nicht genug, u. noch dazu; das ist zu \allen Zeiten so gewesen jederzeit, immer ● und Gott weiß, was \alles noch; was hast du \alles gesehen?; wer war \alles da? 〈umg.〉; →a. alle [<ahd. all „gesamt, jeder“, engl. all <germ. *alla-, idg *alo-]
* * *
All: Symbol für ↑ Allose in Polysaccharidformeln.
* * *
ạll <Indefinitpron. u. unbest. Zahlw.> [mhd., ahd. al, eigtl. = ausgewachsen, wahrsch. verw. mit ↑ alt]:
1.
a) <Sg.> auf etw. in seiner Gesamtheit, in seinem ganzen Umfang, seiner ganzen Größe od. Stärke bezogen; ganz, gesamt:
<attr.:> aller gesunde Fortschritt;
alle Freude;
alles Glück dieser Erde;
alles Übrige;
er hat alles Geld verloren;
die Wurzel allen (veraltet: alles) Übels;
bei allem guten (auch: gutem) Willen;
in aller Öffentlichkeit;
mit allem Nachdruck, aller Kraft;
trotz aller Mühe;
<für »ganz« + Adj.:> in aller Unschuld (ganz unschuldig);
in aller Stille (ganz still);
mit aller Deutlichkeit (ganz deutlich);
<unflekt.:> all dies[es];
all das andere;
all deine Mühe;
all ihr bisschen magere Kraft;
in all seiner Unschuld;
<allein stehend:> alles in Ordnung;
alles in mir sträubt sich dagegen;
das ist alles;
nach allem, was man hört;
trotz allem;
dies[es] alles;
was soll das alles?;
<mit Trennung vom Demonstrativpron. usw.:> das geht Sie doch alles nichts an!;
dies hier kannst du alles wegwerfen;
☆ alles in allem (im Ganzen gesehen, zusammengenommen: alles in allem war er kein Macho);
b) <Sg.> stärker vereinzelnd, die Einzelglieder einer Gesamtheit betrachtend; jeder, jedes, jegliches:
<attr.:> alle wesentliche Information;
Bücher aller Art;
die Grenze alles Übersetzens;
jmdm. alles Gute wünschen;
führend in aller Art von Schmuck;
auf alle Weise (in jeder Beziehung);
<allein stehend:> es geht alles vorüber;
alles in einem;
alles (jedes Ding) hat [seine] zwei Seiten;
wir waren in allem (in jeder Beziehung) Antipoden;
<alles (unflekt.):> wem alles (welchen Leuten insgesamt u. im Einzelnen) hat er wohl diese Geschichte erzählt!;
was war dort alles zu sehen?;
vorn sind alles (nur, ausschließlich) Wagen erster Klasse;
R was es [nicht] alles gibt! (Ausruf der Verwunderung);
☆ all[es] und jedes (jegliches ohne Ausnahme);
c) <Neutr. Sg.> (ugs.) alle Leute hier; jeder Anwesende; jeder Einzelne:
alles aussteigen!
2.
a) <Pl. alle, unflekt.: all> sämtliche; die gesamten, vollzähligen:
<attr.:> alle Leute;
alle schönen (veraltet: schöne) Mädchen;
das durchschnittliche Einkommen aller Versicherten;
in allen Farben schimmern;
all die Jahre über;
<nachgestellt, nachdrücklich:> diese Vorurteile alle taten ihre Wirkung;
<allein stehend:> alle sind dagegen;
alle miteinander;
das Wohl aller (das Gemeinwohl);
<nachgestellt, nachdrücklich:> wir, ihr, sie alle;
diese alle;
b) <Pl.> stärker vereinzelnd; jede[r] [von diesen]; jeder, jede, jedes Einzelne aus einer bestimmten Anzahl:
<attr.:> das übersteigt alle Erwartungen;
dem Wunsch aller Teilnehmer (jedes einzelnen Teilnehmers) entsprechen;
alle Deutschen;
für alle solche Überraschungen gut sein;
<allein stehend:> alle vier;
alle diejenigen, die fehlen;
der Kampf aller gegen alle (jedes Einzelnen gegen jeden);
<nachgestellt, nachdrücklich:> die Leute können alle nicht mehr (keiner kann mehr).
3. <alle + Zeit- oder Maßangabe im Pl., seltener im Sg. [in Verbindung mit einem Zahlbegriff]> zur Bezeichnung von etwas regelmäßig Wiederkehrendem; im Abstand von …:
alle Jahre (jedes Jahr) wieder;
der Omnibus fährt alle 12 Minuten;
alle halbe[n] Stunden/alle halbe Stunde;
alle fünf Meter;
<landsch., bes. md., im Gen.:> aller vierzehn Tage.
* * *
All
* * *
Ạll, das; -s [für: Universum]: Weltraum, Universum: das weite, unermessliche A.; das A. erforschen; Die ... Raumfahrt glaubte zuerst nur, mit jungen Astronauten ins A. vorstoßen zu können (Zivildienst 2, 1986, 5); Ich möchte im A. oder Universum neues besiedelbares Land für die Menschheit finden (Ossowski, Bewährung 14).
Universal-Lexikon. 2012.