Akademik

Samarra
Samarra,
 
Stadt in Irak, 91 m über dem Meeresspiegel, 110 km nördlich von Bagdad am linken Ufer des Tigris, 63 000 Einwohner; schiitischer Wallfahrtsort. Bei Samarra Staudamm im Tigris.
 
Stadtbild:
 
Im Zentrum der heutigen ummauerten Stadt eine viel besuchte schiitische Grabmoschee (16.-19. Jahrhundert), die Hauptkuppel mit vergoldeten Kupferplatten aus der Zeit des 10. Imams Ali an-Naki (✝ 868) und des 11. Imams Hasan al-Askari (✝ 874). Nördlich von Samarra die Ruinen der abbasidischen Kalifenresidenz Samarra; 1911-13 Ausgrabung (E. Herzfeld) der sich über 30 km am linken Tigrisufer erstreckenden Stadt; am besten erhalten (im 2. Golfkrieg 1991 jedoch schwer beschädigt) sind die quadratische Anlage des Balkuwarapalasts (854-859), der Kasr al-Aschik (heute restauriert), der große Kalifenpalast Beit al-Khalifa (175 ha), von dem noch das »Tor der Audienzen« steht, ein oktogonales Mausoleum (nach 862; am anderen Tigrisufer) sowie die Umfassungsmauern mit halbrunden Türmen und das ungewöhnliche Spiralminarett »Malwija« der 847-861 erbauten Großen Moschee (240×156 m). Ähnlich die 20 km entfernte Moschee Abu Dulaf (um 860; Ausgrabung durch Herzfeld 1912-14). - Gefunden wurden Samarrakeramik, vermutlich syrisches Glas, chinesisches Porzellan, Wandmalereien sowie Stuckdekor. Ausgehend von naturalistischem Weinblatt- und Traubendekor (Samarrastil A) kam es durch Übertragung türkischer Holzschnitztechnik zu einem stilisierten, mit Messern ausgeführten (Samarrastil B), bald durch Model (Samarrastil C) eingepressten Stuckdekor in Schrägschnitttechnik mit unendlichem Rapport stilisierter Weinblätter, Kelchblüten und Palmetten.
 
Geschichte:
 
Das Gebiet von Samarra war schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt (Funde aus einem kupferzeitlichen Gräberfeld, etwa 5. Jahrtausend v. Chr.). In der Nähe einer kleinen, zwischen dem 3. und 7. Jahrhundert entstandenen Ortschaft gründete der Kalif Mutassim, der wegen Aufständen Bagdad verlassen musste, einen neuen Kalifensitz (838-883 Residenz, 892 wieder aufgegeben).

Universal-Lexikon. 2012.