* * *
* * *
Cạl|ci|um [↑ Calc- u. ↑ -ium (1)], das; -s; Symbol: Ca; GS: Kalzium: chem. Element aus Gruppe 2 des PSE, Protonenzahl 20, AG 40,078. Silberglänzendes, weiches, sehr reaktionsfähiges Erdalkalimetall, Dichte 1,55 g/mL (Leichtmetall), Smp. 838 °C, Sdp. 1440 °C, das haupts. in der Metallurgie u. Metallothermie verwendet wird. In seinen Verb. ist Ca stets positiv zweiwertig; physiol. spielt es eine Rolle in Knochenbau, Muskelkontraktion u. Blutgerinnung.
* * *
* * *
Cạlcium
[zu lateinisch calx, calcis »Kalkstein«, »Kalk«] das, -s, Kạlzium, chemisches Symbol Ca, ein chemisches Element aus der zweiten Hauptgruppe des Periodensystems (Erdalkalimetalle). Calcium ist ein silberglänzendes, weiches, sehr reaktionsfähiges Metall; es ist an trockener Luft bei Normaltemperatur beständig, überzieht sich jedoch in Gegenwart von Luftfeuchtigkeit sehr rasch mit einer grauweißen Oxidschicht. Bei höheren Temperaturen reagiert es an der Luft zu Calciumoxid, CaO, und Calciumnitrid, Ca3N2. - Calcium kommt in der Natur nur in gebundener Form vor, v. a. in Carbonatmineralen (Calcit, Aragonit, Dolomit), Sulfatmineralen (Gips, Anhydrit) und als Fluoridmineral (Fluorit), ferner in vielen Phosphat-, Silikat-, Borat-, Wolfram- u. a. Mineralen. An der Zusammensetzung der festen Erdkruste ist Calcium mit 3,63 % beteiligt; es steht damit in der Häufigkeit der chemischen Elemente an dritter Stelle.
Zur Gewinnung von Calcium wurde früher v. a. Calciumchlorid einer Schmelzflusselektrolyse unterworfen. Heute wird Calcium meist durch thermische Reduktion von Kalk mit Aluminium gewonnen (Aluminothermie). - Verwendung findet Calcium als Reduktionsmittel bei der Gewinnung von Sondermetallen wie Zirkonium, Thorium, Vanadium und Uran, als Desoxidations- und Entschwefelungsmittel bei der Herstellung von Stahl sowie als härtender Zusatz bei einigen Bleilagermetallen. - Calcium hat große physiologische Bedeutung für das Leben (Calciumstoffwechsel).
Calcium wurde erstmals 1808 von H. Davy und fast gleichzeitig von J. J. Berzelius und M. Pontin (*1781, ✝1858) in verunreinigter Form durch Schmelzflusselektrolyse von Calciumhydroxid, Ca(OH)2, mit einer Quecksilberelektrode und nachfolgender Destillation des anfallenden Amalgams gewonnen. Reines Calcium wurde erst 1898 von H. Moissan dargestellt.
* * *
Cạl|ci|um: usw. ↑Kalzium usw.
————————
Kạl|zi|um, (Fachspr.:) Calcium, das; -s [engl. calcium, zu lat. calx (Gen.: calcis), ↑Kalk]: (nur in Verbindungen vorkommendes) silberglänzendes, sehr weiches Leichtmetall (chemisches Element; Zeichen: Ca).
Universal-Lexikon. 2012.