Akademik

Beule
Schwellung; Delle; Abdruck; Vertiefung; Verdickung; ausgebeulte Stelle

* * *

Beu|le ['bɔy̮lə], die; -, -n:
a) durch Stoß oder Schlag entstandene deutliche Anschwellung der Haut:
eine Beule am Kopf haben.
Syn.: Schwellung.
b) durch Stoß oder Schlag entstandene Vertiefung oder Wölbung in einem festen Material:
das Auto hatte mehrere Beulen.
Syn.: Delle.

* * *

Beu|le 〈f. 19
1. durch Stoß od. Schlag entstandene Wölbung nach außen, Ausbuchtung
2. Schwellung, Vorwölbung der Haut
3. Auswuchs
● sich eine \Beule fallen, schlagen; ein Topf voller \Beulen; eine \Beule am Kopf, an der Stirn; \Beule im Hosenknie

* * *

Beu|le , die; -, -n [mhd. biule, ahd. būlla, urspr. = Schwellung; Aufgeblasenes, verw. mit Beutel]:
1. durch Stoß, Schlag o. Ä. entstandene deutliche Anschwellung des Gewebes:
eine schmerzhafte, eiternde B. an der Stirn haben.
2. durch Stoß, Aufprall o. Ä. hervorgerufene Vorwölbung od. Vertiefung an einem Gegenstand:
der Wagen hat eine B. bekommen;
eine B. im Kotflügel ausklopfen;
die Kanne hat eine B., ist voller -n.

* * *

Beule,
 
1) Geologie: durch vertikale Tektonik bewirkte Aufwölbung von Schichten, im Gegensatz zum Sattel (Falte) ohne seitliche Einengung.
 
 2) Medizin: Vorwölbung der Haut, hervorgerufen durch Ansammlung von Gewebeflüssigkeit, Blut oder Eiter; Folge von Gewalteinwirkung (Schlag oder Stoß), durch die es zum Zerreißen von Blutgefäßen im Unterhautzellgewebe kommt (Bluterguss), oder von Entzündungen (Eiterbeule, Furunkel).

* * *

Beu|le, die; -, -n [mhd. biule, ahd. būlla, urspr. = Schwellung; Aufgeblasenes, verw. mit ↑Beutel]: 1. durch Stoß, Schlag o. Ä. entstandene deutliche Anschwellung des Gewebes: eine schmerzhafte, eiternde B. an der Stirn haben; Sie hatte sich ein nasses Handtuch auf die Stelle gelegt, wo die Suppenkelle getroffen hatte und wo schon nach wenigen Minuten eine B. hervorwuchs (Jaeger, Freudenhaus 218). 2. durch Stoß, Aufprall o. Ä. hervorgerufene Vorwölbung od. Vertiefung an einem Gegenstand: der Wagen hat eine B. bekommen; eine B. im Kotflügel ausklopfen; die Kanne hat eine B., ist voller -n; der Hut hat eine B. (Spoerl, Maulkorb 18).

Universal-Lexikon. 2012.