Al|le|gro auch: Al|leg|ro 〈n.; -s, -s od. -gri; Mus.〉 schnelles, lebhaftes Musikstück od. Teil davon
* * *
al|le|g|ro <Adv.> [ital. allegro, über das Vlat. zu lat. alacer (Gen.: alacris)] (Musik):
schnell, lebhaft:
a. ma non troppo (nicht allzu schnell).
* * *
I allegro
[italienisch »lustig«, »heiter«], Abkürzung allº, Musik: heiter, fröhlich, munter; belegt seit Anfang des 17. Jahrhunderts zunächst als Vortragsart, aber auch schon als Tempovorschrift »schnell«, ohne Unterschied zu presto; im 18. Jahrhundert dann als Tempo »heiter bewegt«, weniger schnell als presto. Häufige Zusätze: meno allegro, allegro moderato, allegro ma non troppo und allegro ma non tanto schreiben ein mäßigeres Tempo vor, più allegro und allegro molto, allegro vivace oder allegro vivo eine Beschleunigung; allegro con brio schließt meistens eine Steigerung des Tempos ein. - Allegro das, -s/-s oder ...gri, ein Satz in diesem Tempo.
II
allegro,
ein objektorientiertes, plattformunabhängiges Datenbanksystem, das vor allem in Bibliotheken verwendet wird. Aufgrund der Objektorientierung kann allegro Datensätze verschiedenster Typen in ein und derselben Datei enthalten. Die Struktur der Daten ist nicht von vornherein festgelegt, sondern kann vollständig konfiguriert werden. Damit ist allegro nicht auf bibliothekarische Daten und Aufgaben im engeren Sinn fixiert, sondern kann ein weites Spektrum von Strukturen und Funktionen abdecken. »Plattformunabhängig« bedeutet, dass allegro mit allen gängigen Betriebssystemen zusammenarbeitet: Unix, Linux, Windows und MacOS. Die Datenstruktur ist auf allen diesen Plattformen dieselbe. Daher ist es möglich, von zwei verschiedenen Plattformen aus an derselben Datenbank zu arbeiten. Auf eine allegro-Datenbank kann von mehreren Benutzern (an einzelnen PCs oder Terminals) gleichzeitig schreibend zugegriffen werden. Alle Transaktionen werden protokolliert, um im Fall einer Störung oder eines Absturzes den Zustand vor dem Zusammenbruch rekonstruieren zu können.
Das System allegro umfasst auch einen Datenbank-Server namens avanti. Dieser wird für WWW-Anwendungen eingesetzt. Zur Navigation in allegro-Datenbanken gibt es den Datenbank-Browser alcarta. Er ist an den Netscape Navigator angelehnt und funktioniert auch ähnlich.
Erste Versuchsversionen von allegro entstanden seit 1980 auf der Grundlage von Basic und Assembler-Sprache. 1985 wurde die Datenbank komplett in die Programmiersprache C umgeschrieben und als allegro-C angeboten. Seit 1996 basiert allegro auf der objektorientierten Programmiersprache C++. Zahlreiche Bibliotheken, Archive und Ämter verwalten heute ihre Datenbestände mit allegro.
Ein ebenfalls weit verbreitetes Bibliotheksprogramm ist Bibliotheca Win/2000.
* * *
Al|le|gro, das; -s, -s u. ...gri: 1. schnelles, lebhaftes Tempo. 2. Musikstück mit der Tempobezeichnung „allegro“.
Universal-Lexikon. 2012.