Akademik

Impedanz
Scheinwiderstand

* * *

Im|pe|dạnz 〈f. 20〉 = Scheinwiderstand [zu lat. impedire „hindern, hemmen“]

* * *

Im|pe|dạnz, die; -, -en [zu lat. impedire = verstricken, hemmen] (Elektrot.):
a) Wechselstromwiderstand;
b) Scheinwiderstand.

* * *

I
Impedanz,
 
Widerstand.
II
Impedạnz
 
[zu lateinisch impedire »verstricken«, »hemmen«] die, -/-en,
 
 1) Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand,verallgemeinerter Begriff des elektrischen Widerstands in einem Wechselstromkreis, der als komplexe Größe behandelt wird. Die Impedanz ist der komplexe Wechselstromwiderstand Z̲ = R + i X = Z̲0 · eiϕ eines Zweipols, wobei R der reelle, durch den ohmschen Widerstand allein gegebene Wirkwiderstand (Resistanz), X der reelle Blindwiderstand (Reaktanz), i die imaginäre Einheit und ϕ die Phasenverschiebung (tan ϕ = X/R ) zwischen Spannung und Stromstärke ist. Bei positivem Imaginärteil handelt es sich um einen induktiven Blindwiderstand, bei negativem Imaginärteil um einen kapazitiven Blindwiderstand. Der Betrag der Impedanz |Z̲ | = Z = ist der Scheinwiderstand (der ebenfalls als Impedanz bezeichnet wird), er ist der Quotient aus den Scheitelwerten von Spannung und Stromstärke. Der Kehrwert der Impedanz ist die Admittanz.
 
 2) Mechanik und Schwingungslehre: das Verhältnis einer Kraft oder einer kräftebedingten Größe (Druck, Drehmoment u. a.) zu einer Geschwindigkeit, Drehzahl oder einer anderen zur Dimension Zeit reziproken Größe; v. a. in der technischen Mechanik der Quotient aus Drehmoment und Drehzahl einer Maschine, in der Hydraulik der Quotient aus Druck und Volumenstrom, in der Akustik die akustische Impedanz.
 
 3) Medizin: der entsprechend der Gewebeart unterschiedlichen Widerstand, den der Körper einer Energiestrahlung entgegensetzt (z. B. elektromagnetische Wellen bei der Hochfrequenztherapie); auch die akustische Impedanz des Gehörapparates gegenüber den Schallwellen.

* * *

Im|pe|dạnz, die; -, -en [zu lat. impedire = verstricken, hemmen] (Elektrot.): a) Wechselstromwiderstand; b) Scheinwiderstand.

Universal-Lexikon. 2012.