Akademik

Mora
Mo|ra1 〈f.; -, Mo|ren〉
1. Verzug, Verzögerung der Zahlung
2. 〈Metrik〉 kleinste Zeiteinheit im Vers, Dauer einer kurzen Silbe
[lat., „Verzögerung, Verzug, Rast(tag); Aufenthalt“]
————————
Mo|ra2 〈f.; -; unz.〉 ital. Fingerspiel, bei dem zwei Spieler gleichzeitig eine Hand mit einem od. mehreren ausgestreckten Fingern auf den Tisch legen u. im gleichen Augenblick die Summe der ausgestreckten Finger zu erraten suchen u. laut ausrufen [<ital. giuoco della morra, giuoco „Spiel“; Herkunft von morra nicht geklärt]

* * *

1Mo|ra, die; -, …ren, More, die; -, -n [lat. mora = das Verweilen; Zeitraum]:
1. (Verslehre) kleinste metrische Zeiteinheit im Verstakt:
eine metrische Länge besteht aus zwei Moren.
2. (veraltet) [Zahlungs-, Weisungs]verzug.
2Mo|ra, die; - [ital. mor(r)a, H. u.]:
italienisches Fingerspiel.

* * *

I
Mora,
 
antike Metrik: More.
 
II
Mọra,
 
1) Francisco de, spanischer Architekt, * Cuenca 1553, ✝ Madrid 3. 8. 1610, Onkel und Lehrer von 3); Schüler von J. de Herrera, arbeitete unter dessen Leitung in Segovia und Madrid, wo er 1591 Hofbaumeister wurde. Mora wandelte den einfachen, strengen Stil seines Lehrers (Desornamentadostil) ab, indem er die Baumassen stärker gliederte und mit sparsamen Ornamenten schmückte. Sein Hauptwerk (1604 ff.) ist die Umgestaltung der Stadt Lerma (südwestlich von Burgos) in einheitlichen Stil, mit Palast des Herzogs von Lerma, Stiftskirche, Klöstern und Häusern.
 
 2) José de, spanischer Bildhauer, getauft Baza (bei Granada) 1. 3. 1642, ✝ Granada 25. 10. 1724; Sohn und Schüler des Bildhauers Bernardo de Mora (* 1614, ✝ 1684), seit 1671 Hofbildhauer Karls II.; Vertreter der Estofadoskulptur, beeinflusst von A. Cano.
 
 3) Juan, eigentlich Gómez de Mora ['gomɛȓ ȓe -], spanischer Architekt, getauft Madrid 26. 5. 1586, ✝ ebenda 28. 2. 1648, Neffe und Schüler von 1); wurde 1611 Hofbaumeister König Philipps III.; stilistisch am Vorbild von J. de Herrera (Desornamentadostil) orientiert.
 
Werke: Kirche des Klosters La Encarnación in Madrid (1611-16); arkadengeschmückte Häuserfronten an der Plaza Mayor, ebenda (1617-20); Pläne für die Kirche des Jesuitenkollegs in Salamanca (1617) und die Klosterkirche de las Bernardas in Alcalá de Henares (1617); Rathaus in Madrid (1644, weitergeführt von seinem Nachfolger J. de Villareal).
 

* * *

1Mo|ra, die; -, ...ren, More, die; -, -n [lat. mora = das Verweilen; Zeitraum]: 1. (Verslehre) kleinste metrische Zeiteinheit im Verstakt: eine metrische Länge besteht aus zwei Moren. 2. (veraltet) [Zahlungs-, Weisungs]verzug.
————————
2Mo|ra, die; - [ital. mor(r)a, H. u.]: italienisches Fingerspiel.

Universal-Lexikon. 2012.