Akademik

Halt
Anfasser; Henkel; Knauf; Heft (Messer); Haltegriff; Griff; Handgriff; Bahnhof; Station; Haltestelle; Haltepunkt; Verkehrsstation; Stopp

* * *

1halt [halt] <Partikel> (südd., österr., schweiz.):
3eben:
das ist halt so; dann entschuldige dich halt bei ihr.
  2halt [halt] <Interjektion>:
nicht weiter!; anhalten!; aufhören!; stopp!:
halt! Wer da?; halt, so geht das nicht.

* * *

hạlt 〈Abtönungspartikel〉 einfach, eben, nun einmal ● ich möchte es \halt gar zu gern!; wenn es nicht geht, musst du es \halt sein lassen; wir müssen es \halt versuchen [<ahd. halt „mehr, vielmehr“, Komp. zum Positiv halto „sehr“; zu idg. *kel- „neigen“]

* * *

1hạlt <Partikel> [mhd., ahd. halt = mehr, vielmehr, Komp. zu ahd. halto = sehr, urspr. viell. = geneigt u. verw. mit unter Halde genanntem germ. Adj.] (bes. südd., österr., schweiz.):
1. 3eben (1):
das ist h. so.
2. 3eben (2):
ich meine h., da müssten wir unbedingt helfen;
du musst dich h. wehren.
2hạlt <Interj.> [Imperativ von halten]:
nicht weiter!; anhalten!; aufhören!; stopp!:
h.! Wer da? (Militär; Anruf der Wache);
(militärisches Kommando) Abteilung h.!;
h. (ugs.; bleibt hier, bleibt stehen), ihr dürft hier nicht herein!;
du gießt jetzt so lange, bis ich Halt/h. sage.

* * *

Hạlt,
 
Karl Ritter von (seit 1917), Leichtathlet und Sportführer, * München 2. 6. 1891, ✝ ebenda 5. 8. 1964; u. a. fünfmaliger deutscher Meister im Zehnkampf zwischen 1911 und 1921; 1929-64 Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees; 1936 Präsident des Organisationskomitees für die Olympischen Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen; 1951-61 Präsident des Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland.

* * *

Hạlt, der; -[e]s, -e u. -s [spätmhd. halt = das Halten, Aufenthalt, Ort; Bestand]: 1. <o. Pl.> etw., woran man sich festhalten kann, woran etw. befestigt wird; Stütze; das Gehalten-, Gestütztwerden, das Befestigtsein: einen H., nach einem festen H. suchen; nach einem H. greifen; der Bergsteiger fand auf dem glatten Grund keinen H.; sie verlor den H.; das Regal hat keinen richtigen H.; ... macht Ihr Haar leichter formbar, gibt Fülle und H. (Freizeitmagazin 26, 1978, 21); Ü sie ist sein moralischer H.; inneren H. (Festigkeit, Sicherheit) haben; jeden H. verlieren; an jmdm., etw. [einen] festen H. (Rückhalt, moralische Unterstützung) haben; Als sie, die H. zu sein hatte, H. suchte, war daher nichts da, woran sie sich hätte halten können (Domin, Paradies 146). 2. [kurzes] Anhalten; [kurze] Unterbrechung [einer Fahrt]: ein plötzlicher H.; Der H. am Aussichtsplatz war nur kurz (Konsalik, Promenadendeck 333); Auf der Rückfahrt sind kurze -s in Chartres und Paris vorgesehen (MM 21./22. 4. 79, 26); ohne H. ans Ziel fahren; *H. machen ([an]halten; stehen bleiben; stoppen): H. machen, um auszuruhen; wir machen im nächsten Dorf H.; die Kompanie machte vor dem Kasernentor H.; vor jmdm., etw. nicht H. machen (jmdn., etw. nicht ausnehmen, nicht verschonen): von einem kaustischen Witze beseelt, der selbst vor dem Kaiser nicht H. machte (Thieß, Reich 322); vor nichts [u. niemandem] H. machen (vor keiner Tat zurückschrecken; skrupellos sein); jmdm., einer Sache H. gebieten (geh.; ↑Einhalt).3. (schweiz. veraltend) Gehalt, [Flächen]inhalt: Grundbesitz im -e von 20 Jucharten Land.

Universal-Lexikon. 2012.