schwätzen; faseln (umgangssprachlich); quasseln; schwatzen; sabbeln (umgangssprachlich); labern (umgangssprachlich); plappern; schwafeln (umgangssprachlich)
* * *
schwa|dro|nie|ren [ʃvadro'ni:rən] <itr.; hat (ugs.):wortreich, laut, lebhaft, unbekümmert, oft auch aufdringlich reden:
von seinen Heldentaten schwadronieren; er schwadroniert schon eine halbe Stunde.
Syn.: ↑ predigen (ugs.), ↑ salbadern (ugs. abwertend), ↑ schnattern (ugs.), ↑ schwafeln (ugs.), ↑ sprechen.
* * *
schwa|dro|nie|ren auch: schwad|ro|nie|ren 〈V. intr.; hat〉 wortreich prahlen, schwatzen
* * *
schwa|d|ro|nie|ren <sw. V.; hat [eigtl. = beim Fechten wild u. planlos um sich schlagen, zu ↑ Schwadron; viell. beeinflusst von ↑ schwadern]:
wortreich, laut u. lebhaft, unbekümmert, oft auch aufdringlich reden, von etw. erzählen:
von seinen Heldentaten s.
* * *
schwa|dro|nie|ren <sw. V.; hat [eigtl. = beim Fechten wild u. planlos um sich schlagen, zu ↑Schwadron; viell. beeinflusst von ↑schwadern]: 1. wortreich, laut u. lebhaft, unbekümmert, oft auch aufdringlich reden, von etw. erzählen: von seinen Heldentaten s.; Er schwadronierte von diesem und jenem und kam dann auf Spoelmanns zu sprechen (Th. Mann, Hoheit 143); <subst.:> Wir gerieten in ein lärmendes, großspuriges Schwadronieren (Bergengruen, Rittmeisterin 353). ∙ 2. sich herumtreiben, umherstreifen: <subst.:> Denn am Ende, was ist all das Suchen und Fahren und Schwadronieren? (Goethe, Stella 3 [1. Fassung]).
Universal-Lexikon. 2012.