Amazonen,
amerikanische Gattung der Papageien.
Amazonen,
griechischer Mythos: ein kriegerisches Frauenvolk in Asien. Die Amazonen lebten vorübergehend im Frühjahr mit Männern benachbarter Völkerschaften zusammen, um den Fortbestand ihres Volkes zu sichern; sie zogen aber nur die Mädchen auf und bildeten sie zum Krieg mit Pfeil und Bogen heran. Bereits antike Schriftsteller verbanden den Namen Amazone irrtümlich mit griechisch »mazós« (»Brust«) und deuteten die Amazonen als »Brustlose«. Wahrscheinlich geht auf diese Namensdeutung auch die schon in der Antike belegte Anschauung zurück, die Amazonen hätten sich die rechte Brust abgeschnitten oder ausgebrannt, damit sie beim Bogenspannen nicht hindere. Die Königin der Amazonen, Hippolyte, wurde von Herakles getötet. Theseus gewann die Amazone Antiope, die die Amazonen durch einen Einfall in Attika vergeblich zu befreien suchten. Unter ihrer Königin Penthesilea unterstützten sie die Troer im Trojanischen Krieg, in dessen Verlauf Penthesilea von Achill getötet wurde.
Amazonen wurden zunächst mit phrygischer Mütze, langärmeliger Oberbekleidung und Hosen, dann in kurzem, gegürtetem griechischem Chiton, mit Pfeil und Bogen und oft zu Pferd dargestellt. Thematisch bevorzugt waren v. a. Schlachten und Motive mit Achill und Herakles, zunehmend seit 700 v. Chr. auf griechischen Vasen, Reliefs und Malereien, auf römischen Wandbildern und auf Sarkophagen. Von den im Wettstreit für Ephesos geschaffenen Amazonenstatuen des Phidias, Polyklet, Kresilas und Phradmon sind zahlreiche römische Kopien erhalten. Auch in der Neuzeit wurden Amazonen in Malerei (P. P. Rubens, A.Feuerbach, O. Kokoschka) und Plastik (F. von Stuck, L. Tuaillon) dargestellt.
R. Hennig: Über die völkerkundl. Grundlagen der A.-Sagen u. deren Verbreitung, in: Ztschr. für Ethnologie, Jg. 72 (1940);
E. Bielefeld: Amazonomachia (Halle/Saale 1951);
D. von Bothmer: Amazons in Greek art (Oxford 1957).
Amazonen,
in der griechischen Mythologie ein streitbares Frauenvolk, das unter einer Königin lebte und nur zu bestimmten Zeiten mit Männern benachbarter Völker zum Zweck der Fortpflanzung verkehrte. Zu Fuß und zu Ross, mit Bogen, Doppelaxt und halbmondförmigem Schild bewaffnet, unternahmen die Amazonen weite Kriegszüge in Asien und Europa, auf denen sie viele Städte zerstörten, aber auch neue gründeten.
Heute bezeichnet der nur noch selten gebrauchte Begriff Amazonen eine betont männlich auftretende Frau (abfällig auch »Mannweib« genannt), gelegentlich auch Mädchen von knabenhaft schlanker Erscheinung.
Universal-Lexikon. 2012.