Akademik

Apollonia
I
Apollonia,
 
griechisch Apollonia, Name mehrerer antiker Städte, besonders:
 
 1) in Illyrien, 588 v. Chr. mit korinthischer Unterstützung von Griechen aus Kerkyra (Korfu) gegründet, seit 229 v. Chr. von Rom abhängig. Die antike Ruinenstadt liegt etwa 8 km westlich von Fier in Albanien an einem der beiden Ausgangspunkte der Via Egnatia. Die ursprüngliche Hafenfunktion ging durch Verlandung verloren an Aulon (Valona, Vlorë); römische Theater, Tempel, byzantinisches Marienkloster.
 
Literatur:
 
H. u. H. Buschhausen: Die Marienkirche von A. in Albanien (Wien 1976).
 
 2) in Thrakien, Apollonia Pọntica, Kolonie Milets am Schwarzen Meer, mit Apolloheiligtum; Blütezeiten im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr.; von Lucullus im 3. Krieg gegen Mithridates VI. Eupator zerstört; in byzantinischer Zeit Sozọpolis genannt, heute Sosopol (Bulgarien).
 
 3) in Nordafrika, an der Küste, in der späteren römischen Kaiserzeit Sozusa genannt, Hafen von Kyrene; heute Marsa Susa (Libyen).
 
 4) auf der Halbinsel Chalkidike, nahe Olynthos; veranlasste den Olynthischen Krieg (Olynth); heute Polygyros (Griechenland).
II
Apollonia,
 
Märtyrerin aus Alexandria, ✝ 249 n. Chr.; unter Philippus Arabs während eines Pogroms misshandelt (nach altkirchlichen Aussagen sollen ihr dabei die Zähne ausgeschlagen worden sein). Mit dem Feuertod bedroht, habe sie sich geweigert, vom Christentum abzufallen, und sich selbst verbrannt. Ihre Attribute sind Zange und Zahn; sie ist Patronin gegen Zahn- und Kopfschmerzen. - Heilige (Tag: 9. 2.).

Universal-Lexikon. 2012.