Akademik

Balanchine
Balanchine
 
[französisch balã'ʃiːn, englisch 'bæləntʃiːn], George, eigentlich Georgij Melitonowitsch Balantschiwạdse, amerikanischer Choreograph und Ballettdirektor russischer Herkunft, * Sankt Petersburg 22. 1. 1904, ✝ New York 30. 4. 1983; wurde 1925 der letzte Chefchoreograph der Ballets Russes, übernahm 1934 die neu gegründete School of American Ballet in New York. 1946 gründete er die Ballet Society, aus der 1948 das New York City Ballet hervorging, das zum stilprägenden Ballettensemble der westlichen Welt wurde. Balanchine galt mit seiner Choreographie »Apollon Musagète« (1928, Musik I. Strawinsky) als Begründer und Hauptvertreter des tänzerischen Neoklassizismus, einer Erneuerung des Theatertanzes, bei der (aufbauend auf dem Stil von M. Petipa) die klassischen Einflüsse mit Elementen des Modern dance verbunden wurden. Stilbildend wirkten v. a. seine abstrakten Ballette, die von vielen Choreographen, so von J. Cranko, H. van Manen und J. Neumeier, zum Vorbild genommen wurden.
 
Weitere Werke:
 
Weitere Choreographien: Serenade (1934); Concerto barocco (1941); Sinfonie in C (1947); La valse (1951); Ivesiana (1954); Episodes (1959); Liebeslieder Walzer (1960); Monumentum pro Gesualdo (1960); Bugaku (1963); Jewels (1967); Violin concerto (1972); Vienna waltzes (1977); Ballo della regina, Kammermusik Nummer 2 (beide 1978); Davidsbündlertänze (1980).
 
Literatur:
 
H. Koegler: B. u. das moderne Ballett (1964);
 
Choreography by G. B. A catalogue of works (New York 1983);
 B. Taper: B. A biography (New York 21984).

Universal-Lexikon. 2012.