Akademik

Schlitten
Kutsche (umgangssprachlich); Automobil; PKW; Personenkraftwagen; fahrbarer Untersatz (umgangssprachlich); Personenwagen; Karre (umgangssprachlich); Kiste (umgangssprachlich); Wagen; Spritschlucker (umgangssprachlich); Kalesche (umgangssprachlich); Auto; Blechbüchse (umgangssprachlich)

* * *

Schlit|ten ['ʃlɪtn̩], der; -s, -:
niedriger Sitz aus Holz oder Plastik (mit zwei vorn hochgebogenen Kufen verschiedener Länge) zum Fahren im Schnee, der besonders von Kindern verwendet wird:
die Kinder fahren Schlitten, fahren mit dem Schlitten den Hang hinunter.
Syn.: Bob.
Zus.: Hundeschlitten, Pferdeschlitten, Rodelschlitten.

* * *

schlịt|ten 〈V. intr.; hat; schweiz.〉 = schlitteln

* * *

schlịt|ten <sw. V.; ist (schweiz.):
rodeln.

* * *

Schlitten,
 
1) Fahrzeugtechnik: Kufenfahrzeug als Transportmittel v. a. auf Schnee und Eis; besteht aus einem Sitzgestell beziehungsweise einer Ladefläche auf zwei starren, vorn meist hochgezogenen Kufen mit Querjoch. Kleine Schlitten (Rodel) dienen zur gleitenden Talfahrt, größere werden gezogen (Hundeschlitten, Pferdeschlitten). Weiterentwicklungen sind Bobs (Bobsport), Rennschlitten (Rennrodeln) und Motorschlitten.
 
Im subarktischen Nordamerika benutzte man den kufenlosen Brettschlitten (Toboggan): zwei Kante an Kante zusammengebundene, vorn hochgebogene Bretter. Den sibirischen Trogschlitten (einen ausgehöhlten Baumstamm) haben die Lappen durch seitlich aufgebundene Bretter zum Bootschlitten (Pulka) verbessert. Jüngere Formen sind der Kufenschlitten (zwei durch Querhölzer leiterförmig verbundene Balken) und der Ständerschlitten (mit einem Aufbau über den Kufen). Der Kufenschlitten ohne Ständer ist auch als Sommerschleife in Europa, im Mittelmeerraum, in Süd- und Südostasien und Indonesien verbreitet.
 
Kulturgeschichte:
 
In der ursprünglichen Form ist der Schlitten das älteste und einfachste Hilfsmittel zum Transport von Lasten: ein Tierfell, eine Astgabel oder ein Baumstamm, von Menschen oder Tieren gezogen. Schlitten sind seit der jüngeren Altsteinzeit (Hamburger Kultur) belegt durch Funde und Darstellungen auf Felsbildern, v. a. in Skandinavien. Aus der Zeit des Pharaos Thutmosis IV. ist die Darstellung eines Katafalks auf einem Schlitten bekannt; im Grab des Tut-ench-Amun stand ein Statuettenschrein auf einem Schlitten. Schon früh wurden Schlitten mit einer prunkvollen Ausstattung versehen oder in Figurenform gebaut (Wappenschlitten; Figuren- oder Bilderschlitten). Prunkschlitten gab es in Deutschland v. a. vom 15. Jahrhundert bis zur Zeit des Klassizismus.
 
 2) Feinwerktechnik und Maschinenbau: auf Führungen von Werkzeugmaschinen oder Ähnlichem verschiebbares Maschinenteil, das Arbeits- oder Steuerbewegungen ausführt.
 
 3) Schiffbau: Holzgerüst, das beim Stapellauf den auf der Ablaufbahn von der Helling gleitenden Schiffskörper trägt.
 

* * *

Schlịt|ten, der; -s, - [mhd. slite, ahd. slito, zu mhd. slīten = gleiten; vgl. engl. to slide = gleiten]: 1. (bes. von Kindern verwendeter) mit zwei vorn hochgebogenen Kufen versehener, niedriger Sitz verschiedener Länge zum gleitenden Fahren im Schnee; Rodelschlitten: die Kinder fahren S., fahren mit dem S. den Hang hinunter; *mit jmdm. S. fahren (ugs. abwertend; jmdn. hart u. rücksichtslos behandeln; H. u., viell. vom Rodeln ausgegangen, war aber zunächst vor allem in der Soldatensprache gebräuchlich): Morgen fahre er mit uns S., darauf könnten wir uns verlassen (Kempowski, Tadellöser 58). 2. zum Transportieren von Personen od. Sachen dienendes Fahrzeug auf Kufen: den S. anspannen; *unter den S. kommen (veraltend; [moralisch] herunterkommen, verkommen). 3. (salopp) Auto, auch Motorrad, Fahrrad o. Ä.: er fährt einen tollen, alten S.; Mit der ... Lässigkeit eines selbstbewussten Dandys fuhr er zum Training mit jenen scharfen S. vor, die ich nur aus meinem Autoquartett kannte (Szene 8, 1985, 18). 4. (Technik) beweglicher, hin- u. herschiebbarer Teil an bestimmten Maschinen, Geräten: der S. an der Schreibmaschine, Kreissäge. 5. (Schiffbau) Konstruktion aus Holz, auf dem ein Schiff beim Stapellauf ins Wasser gleitet. 6. (derb abwertend) Prostituierte: Na, 's werden ... keine Jungfern mehr dort (= im Bordell) sein. Das nicht, ... aber eingefahrene S. (Ott, Haie 128).

Universal-Lexikon. 2012.