Akademik

Milhaud
Milhaud
 
[mi'jo], Darius, französischer Komponist, * Aix-en-Provence 4. 9. 1892, ✝ Genf 22. 6. 1974; studierte am Pariser Conservatoire u. a. bei P. Dukas, C.-M. Widor und V. d'Indy und hielt sich seit 1916 als Attaché des französischen Botschafters P. Claudel in Rio de Janeiro auf. Nach Paris zurückgekehrt, schloss er sich der »Groupe des Six« an. 1940 übernahm er eine Professur am Mills College in Oakland (Calif.); lehrte 1947-62 daneben (in jährlichem Wechsel) am Pariser Conservatoire.
 
Milhaud verbindet Einflüsse des französischen Impressionismus (C. Debussy) mit Eigenheiten der Tonsprache I. Strawinskys und B. Bartóks, Elementen der Unterhaltungsmusik und des Jazz, jüdischer Kultmusik sowie lateinamerikanischer und afrikanischer Musik. Charakteristisch für Milhauds Musik ist ihre Polytonalität. Das über 440 Nummern zählende Werkverzeichnis von Milhaud umfasst neben Bühnenwerken 12 Sinfonien (1939-61), sechs Kammersinfonien (1917-23), 19 Konzerte, Kammermusik, darunter 18 Streichquartette (1912-51), Klavierwerke, Chorwerke, Lieder, Schauspiel- und Filmmusik. Milhaud veröffentlichte u. a. die Memoiren »Notes sans musique« (1949, deutsch »Noten ohne Musik«) und die Autobiographie »Ma vie heureuse« (1974).
 
Weitere Werke: Opern: La brebis égarée (1923); Les malheurs d'Orphée (1926); Le pauvre matelot (1927, nach J. Cocteau); Opéras-minutes L'enlèvement d'Europe (1927), L'abandon d'Ariane (1928) und La délivrance de Thésée (1928); Christophe Colombe (1930, Operntriptychon nach P. Claudel); David (1954); Fiesta (1958); La mère coupable (1966, nach P. Beaumarchais); Saint Louis, Roi de France (1972, Opernoratorium).
 
Ballette: Le bœuf sur le toît (1920); L'homme et son désir (1921); La création du monde (1923); Le train bleu (1924); Salade (1924); Les songes (1933); 'adame Miroir (1948); La rose des vents (1958).
 
Literatur:
 
H. Malcomess: Die opéras minute von D. M. (1993);
 E. Seipp: Die Ballettwerke von D. M. (1996).

Universal-Lexikon. 2012.