Akademik

Plattenspieler
Phonogerät; Schallplattenspieler

* * *

Plat|ten|spie|ler ['platn̩ʃpi:lɐ], der; -s, -:
Gerät zum Abspielen von Schallplatten:
sie hat ihren Plattenspieler durch einen CD-Player ersetzt.

* * *

Plạt|ten|spie|ler 〈m. 3elektr. Gerät zur Wiedergabe von Schallplatten

* * *

Plạt|ten|spie|ler, der:
Gerät zum Abspielen von Schallplatten.

* * *

Plattenspieler,
 
elektroakustisches Gerät zur Wiedergabe von Musik und/oder Sprache, die auf Schallplatten gespeichert ist. Der Plattenspieler besteht aus Antriebsaggregat mit Plattenteller und schwenkbarem Tonarm, der am vorderen Ende das Abtastsystem trägt. Die Abtastspitze (Saphir oder Diamant) wird in der spiralförmigen Schallplattenrille geführt und folgt den rasch schwankenden Rillenauslenkungen, die in elektrische Wechselspannungen umgewandelt werden; Einrichtungen zum Aufsetzen und Abheben des Abtastsystems; gegebenenfalls Niederfrequenzverstärker und Lautsprecherboxen, soweit der Plattenspieler nicht an solche Geräte angeschlossen wird. Plattenspieler werden nur noch als Stereogeräte gebaut, die aber auch für monophone Mikrorillenplatten geeignet sind. Die Nenndrehzahlen des Plattentellers betragen 33 und 45 Umdrehungen je Minute. Beim Tangentialplattenspieler wird das Abtastsystem auf einem radial zum Plattenmittelpunkt bewegten Schlitten geführt (»Tangentialtonarm«); dadurch entfällt der tangentiale Spurfehlwinkel. Diese T. finden v. a. für sehr hochwertige Geräte (z. B. Studioanlagen) Anwendung. Als Plattenwechsler werden solche Plattenspieler bezeichnet, die für das Nacheinanderabspielen und selbsttätige Wechseln mehrerer (meist 8 bis 10) Schallplatten eingerichtet sind. Digitalplattenspieler arbeiten nach demselben Prinzip wie Bildplattenspieler (Bildplatte).
 
Geschichtliches:
 
T. A. Edison konstruierte den Phonographen (1878 patentiert); 1887 entwickelte E. Berliner einen Apparat für Schallschwingungen in Flachschrift (Berliner-Schrift, Seitenschrift mit Ausschlägen nach links und rechts) und schlug die flache, runde Platte vor. Die Deutsche Grammophon-Gesellschaft brachte diesen Apparat als Grammophon® auf den Markt. Als Antrieb der frühen Geräte diente ein Federwerk; die seitlichen Auslenkungen der Abtastnadel wurden in einer Schalldose durch Hebel direkt auf eine Membran übertragen. Zur besseren Schallabstrahlung war oft ein Trichter angeschlossen.

* * *

Plạt|ten|spie|ler, der: Gerät zum Abspielen von Schallplatten.

Universal-Lexikon. 2012.