Akademik

Luftfahrt
Fliegen; Aviatik; Flugwesen; Aeronautik (veraltet); Fliegerei

* * *

Lụft|fahrt 〈f. 20; unz.〉 Nutzung des Luftraums zu zivilen od. militär. Zwecken mithilfe von Luftfahrzeugen

* * *

Lụft|fahrt, die:
1. <o. Pl.>
a) Gesamtheit aller mit der Nutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge zusammenhängenden Tätigkeiten, Einrichtungen u. Techniken;
b) das Fliegen mit Luftfahrzeugen; Flug:
die zivile L.
2. (selten) Fahrt durch die Luft (mit einem Luftschiff od. Ballon).

* * *

Luftfahrt,
 
die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge und alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten, Einrichtungen und Techniken. Hauptbereiche sind die zivile und militärische Luftfahrt. Teilbereiche der zivilen Luftfahrt sind die Verkehrsluftfahrt (Luftverkehr) und die allgemeine Luftfahrt. Letztere umfasst alle gewerblichen und nichtgewerblichen Anwendungen und Nutzungen außerhalb des planmäßigen Luftverkehrs (Linienluftverkehr); Unterbereiche der allgemeinen Luftfahrt sind Geschäftsflugwesen, Flugschulung, Flugsport, Lohnfliegerei oder Arbeitsluftfahrt (Landwirtschaftsfliegerei, geophysikalische und Vermessungsfliegerei, Luftbildfliegerei, Luftwerbung und Luftbauwesen, d. h. Dienstleistungen mit Kranhubschraubern).
 
Geschichte:
 
Zahlreich sind die Sagen und Märchen über frühe Flugversuche des Menschen (z. B. Ikarus). Leonardo da Vinci schuf die ersten ernst zu nehmenden Pläne und Versuche, um mit von Muskelkraft bewegten Flügeln zu fliegen (um 1500). Der italienische Jesuitenpater Francesco de Lana erkannte um 1670 die Möglichkeit, den aerostatischen Auftrieb zu nutzen. Auf die physiologischen Grenzen des menschlichen Organismus für das Fliegen mit Muskelkraft wies G. Borelli bereits vor 1680 hin. Einen unbemannten Heißluftballon soll der Jesuitenpater Laurenço de Gusmão 1709 dem König von Portugal in einem Saal vorgeführt haben. - Zur weiteren Geschichte siehe Tabelle.
 
Literatur:
 
C. Falkenhorst: Luftfahrten (1891, Nachdr. 1987);
 K. W. Streit u. J. W. R. Taylor: Gesch. der L. (1976);
 D. Mondey: Illustrierte Gesch. der L. (a. d. Engl., 1980);
 R. Keimel: Österreichs Luftfahrzeuge. Gesch. der L. von den Anfängen bis Ende 1918 (Graz 1981);
 
Die dt. L. Buchreihe über die Entwicklungsgesch. der dt. L.-Technik, hg. v. T. Benecke u. a., auf zahlr. Bde. ber. (1-31982 ff.);
 G. Wissmann: Gesch. der L. von Ikarus bis zur Gegenwart (Berlin-Ost 61982);
 C. C. Bergius: Die Straße der Piloten in Wort u. Bild. Die abenteuerl. Gesch. der Luft- u. Raumfahrt (Neuausg. 1988);
 H. Bertram: Götterwind. Pioniere der L. (Neuausg. 1992);
 
Passion Flugzeuge, bearb v. A. Ernoult u. A. Schwartzbrod (a. d. Frz., 1993);
 
Pionierjahre der L., bearb. v. B. Mackworth-Praed (a. d. Engl., 1993);
 
Fliegen ist für alle da. Von der Vickers Viking zum Airbus A 330. Die Gesch. der LTU, hg. v. J. Krauthäuser u. U. Kappner (1996).
 
Weitere Literatur: Flugzeug, Luftschiff.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Lilienthal: Der Mensch hebt ab
 
Flugzeugtechnik: Wie ein Flugzeug funktioniert
 
Flughäfen: Startplätze für Menschen und Güter
 
Luftfahrt: Fliegen als Sport
 

* * *

Lụft|fahrt, die: 1. <o. Pl.> a) Gesamtheit aller mit der Nutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge zusammenhängenden Tätigkeiten, Einrichtungen u. Techniken; b) das Fliegen mit Luftfahrzeugen; Flug: die zivile L. 2. (selten) Fahrt durch die Luft (mit einem Luftschiff od. Ballon).

Universal-Lexikon. 2012.