Akademik

Motorschiff
1-71 das kombinierte Fracht-Fahrgast-Schiff [älteren Typs]
1 der Schornstein
2 die Schornsteinmarke (Schornsteinfarben f)
3 die Sirene (das Typhon)
4-11 das Peildeck
4 die Antennenniederführung
5 die Funkpeilerrahmenantenne (Peilantenne)
6 der Magnetkompass
7 die Morselampe
8 die Radarantenne
9 das Flaggensignal
10 die Signalleine
11 das Signalstag
12-18 das Brückendeck (die Kommandobrücke, Brücke)
12 der Funkraum
13 die Kapitänskajüte
14 der Navigationsraum
15 die Steuerbord-Seitenlampe [grün; die Backbord-Seitenlampe rot]
16 die Brückennock (Nock)
17 das Schanzkleid (der Windschutz)
18 das Steuerhaus
19-21 das Bootsdeck
19 das Rettungsboot
20 der Davit (Bootskran)
21 die Offizierskajüte (Offizierskammer)
22-27 das Promenadendeck
22 das Sonnendeck (Lidodeck)
23 das Schwimmbad
24 der Aufgang (Niedergang)
25 die Bibliothek
26 der Gesellschaftsraum (Salon)
27 die Promenade
28-30 das A-Deck
28 das halb offene Deck
29 die Zweibettkabine, eine Kabine
30 die Luxuskabine
31 der Heckflaggenstock
32-42 das B-Deck (Hauptdeck)
32 das Achterdeck
33 die Hütte
34 das Deckshaus
35 der Ladepfosten
36 der Ladebaum
37 die Saling
38 der Mastkorb (die Ausgucktonne)
39 die Stenge
40 das vordere Dampferlicht
41 der Lüfterkopf
42 die Kombüse (Schiffsküche)
43 die Pantry (Anrichte)
44 der Speisesaal
45 das Zahlmeisterbüro
46 die Einbettkabine
47 das Vordeck
48 die Back
49-51 das Ankergeschirr
49 die Ankerwinde
50 die Ankerkette
51 der Kettenstopper
52 der Anker
53 der Göschstock
54 die Gösch
55 die hinteren (achtern liegenden) Laderäume m
56 der Kühlraum
57 der Proviantraum
58 das Schraubenwasser (Kielwasser)
59 die Wellenhose
60 die Schwanzwelle
61 der Wellenbock
62 die dreiflügelige Schiffsschraube
63 das Ruderblatt
64 die Stopfbüchse
65 die Schraubenwelle
66 der Wellentunnel
67 das Drucklager
68-74 der dieselelektrische Antrieb
68 der E-Maschinenraum
69 der E-Motor
70 der Hilfsmaschinenraum
71 die Hilfsmaschinen f
72 der Hauptmaschinenraum
73 die Hauptmaschine, ein Dieselmotor m
74 der Generator
75 die vorderen Laderäume m
76 das Zwischendeck
77 die Ladung
78 der Ballasttank für den Wasserballast
79 der Frischwassertank
80 der Treiböltank
81 die Bugwelle

* * *

Mo|tor|schiff 〈n. 11von Dieselmotoren angetriebenes Schiff

* * *

Mo|tor|schiff, das:
vgl. Motorboot.

* * *

Motorschiff,
 
Abkürzung MS, von Verbrennungskraftmaschine(n) angetriebenes Schiff. Heute verwendet man aufgrund des ökonomischen Verbrauchs und der langen Laufzeiten zwischen zwei Grundüberholungen fast ausschließlich Dieselmotoren: bei großen Handelsschiffen direkt auf die Propellerwelle wirkende, umsteuerbare Langsamläufer-Zweitakt-Kreuzkopf-Dieselmotoren (95-150 U/min, hohes Leistungsgewicht; Schwerölbetrieb, Laufzeiten von 20 000-30 000 Stunden zwischen zwei Grundüberholungen), bei mittleren und kleineren Handelsschiffen Ein- oder Mehrmotorenanlagen mit mittelschnell laufenden Viertaktdieselmotoren (250-450 U/min), die über ein Rädergetriebe auf eine Welle arbeiten (relativ leicht, geringerer Platzbedarf). Kriegsschiffe erhalten sehr leichte, kleine und kompakte Schnellläufermotoren (üblich als Mehrmotorenanlagen) in Tauchkolben-Viertaktbauart (nach etwa 2 000 Laufstunden zu überholen); in neuerer Zeit wird hier der Dieselmotor zunehmend durch extrem kompakte und leichte Gasturbinen ersetzt.

* * *

Mo|tor|schiff, das: vgl. ↑Motorboot.

Universal-Lexikon. 2012.