Akademik

Jeans
Jeanshose; Jeansstoff

* * *

Jeans [dʒ̮i:ns], die <Plural>:
Hose aus festem Baumwollgewebe von [verwaschener] blauer oder anderer Farbe:
ein Paar echte Jeans; wo sind meine alten Jeans?; er fühlt sich in Jeans am wohlsten; <auch Singular: die; -, -> heute ziehe ich meine neue Jeans an; in meiner roten Jeans ist ein Loch.
Zus.: Bluejeans, Cordjeans.

* * *

Jeans 〈[i:nz] Pl. oder a. Sg.: f.; -, -〉 enggeschnittene lange Hose aus widerstandsfähigem Baumwollstoff; Sy Jeanshose →a. Bluejeans [engl., <mengl. Jene, Gene „Genua“, eigtl. kurz für jean fustian „Genueser Baumwollstoff“] Siehe auch Info-Eintrag: Jeans - info!

* * *

Jeans [d̮ʒi:ns ], die; -, - <häufig auch im Pl. mit singularischer Bed.> [engl. jeans, Pl. von: jean = geköperter Baumwollstoff; wohl zu frz. Gênes, dem Namen der Stadt Genua, die früher ein wichtiger Ausfuhrhafen für Baumwolle war]:
a) saloppe Hose [aus Baumwollstoff] im Stil der Bluejeans:
sie trägt am liebsten schwarze J.;
b) Kurzf. von Bluejeans:
ein Paar echte J.;
wo sind/ist denn bloß meine alten/alte J.?

* * *

I
Jeans
 
[dʒiːnz; amerikanisch, Plural von jean »geköperter Baumwollstoff« (über altfranzösisch Gêne für Genua, das ein wichtiger Ausfuhrhafen für Baumwolle war)] Plural, Bluejeans ['bluː-], zuerst aus Zeltstoff, später aus Denim gefertigte Arbeitshose mit Kappnähten, Sattel und fünf Taschen. 1850 von dem nach San Francisco (Calif.) eingewanderten L. Strauss für Goldgräber hergestellt, fanden Jeans noch vor dem Zweiten Weltkrieg in Nordamerika, seit 1945 auch in Europa und anderen Erdteilen in die Jugend-, Freizeit- und Tageskleidung Eingang.
 
Literatur:
 
B. Wehdemeier-Pusch u. A. Pusch: Das Phänomen »J.«. Eine Betrachtung unter histor., ökonom., mod., gestalter. u. gesellschaftl. Aspekten (1981);
 
Denim. Der J.-Kult u. seine Gesch., bearb. v. I. Finlayson (a. d. Amerikan., Wien 1991);
 
J. Forever young, bearb. v. L. Dartmann u. a. (Frankfurt am Main 21993).
II
Jeans
 
[dʒiːnz], Sir James Hopwood, britischer Physiker, * Ormskirk (County Lancashire) 11. 9. 1877, ✝ Dorking (County Surrey) 16. 9. 1946; nach Lehrtätigkeit in Cambridge seit 1912 Privatgelehrter, 1919-29 ehrenamtlicher Sekretär der Royal Society. Jeans leistete wichtige Beiträge zur Theorie des schwarzen Strahlers (rayleigh-jeanssches Strahlungsgesetz). Weitere Arbeiten betrafen die Astrophysik. Jeans verfasste auch viel gelesene populärwissenschaftliche Bücher.

* * *

Jeans [dʒi:nz] <Pl., auch Sg.:> die; -, - [engl. jeans, Pl. von: jean = geköperter Baumwollstoff; wohl zu frz. Gênes, dem Namen der Stadt Genua, die früher ein wichtiger Ausfuhrhafen für Baumwolle war]: a) saloppe Hose [aus Baumwollstoff] im Stil der Bluejeans: J. aus Kord; b) kurz für ↑Bluejeans: ein Paar echte J.; wo ist meine alte J.?

Universal-Lexikon. 2012.