Akademik

Alfarabi
Alfarabi,
 
lateinisch Alpharabius, al-Farabi, Abu Nasr Mohammed, islamischer Philosoph, * Wasidj (Distrikt Farab, Turkestan) um 870, ✝ Damaskus 950; förderte durch seine arabischen Kommentare und Übersetzungen zu Platon und Aristoteles die Verbreitung der griechischen Philosophie (insbesondere der Logik) im arabisch-islamischen Kulturkreis. Alfarabi lehrte in Bagdad, Aleppo und Damaskus, er glaubte an eine ursprüngliche Identität von aristotelischer und neuplatonischer Philosophie, der er den Primat über die Religion zuerkannte, und vertrat in der Nachfolge von Aristoteles die Theorie von der Ewigkeit der Welt. Bedeutung gewannen auch seine Schriften zur Ethik und Politik (»Der Musterstaat«, nach Platons »Staat«), zur Mathematik und Musiktheorie.
 
Werke: Opera omnia, (1638, Nachdruck 1969); Alfārābīs philosophische Abhandlungen, herausgegeben von F. Dieterici 2 Bände, (1890-92; Nachdruck 1982; arabisch und deutsch); Das Buch der Ringsteine Farabis, übersetzt von M. Horten (1906).
 
Literatur:
 
I. Madkour: La place d'al Fârâbî dans l'école philosophique musulmane (Paris 1934);
 R. Walzer: The rise of Islamic philosophy, in: Oriens, Jg. 3 (Leiden 1950); N. Rescher: A. An annotated bibliography (Pittsburgh, Pa., 1962);
 M. S. Mahdi: A. and the foundation of Islamic political philosophy (Chicago, Ill., u. a. 2001.

Universal-Lexikon. 2012.