Akademik

halb
ganz (umgangssprachlich); vergleichsweise; recht (umgangssprachlich); halbwegs (umgangssprachlich); passabel; ziemlich (umgangssprachlich); hinlänglich; einigermaßen; mäßig; relativ; unvollkommen

* * *

halb [halp] <Adj.>:
1. die Hälfte von etwas umfassend:
eine halbe Stunde; auf halber Höhe des Berges; das Glas ist halb voll; <indeklinabel bei geografischen Namen ohne Artikel> halb Dänemark;
halb … halb: das eine wie das andere, je zur Hälfte, teils … teils:
halb lachend, halb weinend; halb Kunst, halb Wissenschaft.
2. häufig in Verbindung mit nur nicht ordentlich, nicht richtig; mit geringerer Stärke, ziemlich abgeschwächt:
das ist nur die halbe Wahrheit; etwas nur halb tun; nur halb angezogen sein.
Syn.: teilweise, zum Teil.
3. fast [ganz], so gut wie:
es sind ja noch halbe Kinder; er hat schon halb zugestimmt; halb verdurstet.
Syn.: gleichsam (geh.), quasi, sozusagen, ungefähr.

* * *

hạlb 〈Adj.〉
1. in zwei gleiche Teile geteilt, nur einen von zwei gleichen Teilen eines Ganzen umfassend, die Hälfte von
2. zur Hälfte
3. 〈fig.; umg.〉 nicht ganz, nicht richtig, nicht ordentlich, nicht gründlich
4. fast, beinahe
● eine Halbe ein halbes Maß Bier ● wenn du es so machst, hast du nur die \halbe Arbeit viel weniger A.; ein \halbes Brot, eine \halbe Kartoffel; der Junge ist schon ein \halber Elektriker versteht schon eine Menge von der Elektrizität; ein \halbes Jahr sechs Monate; ein \halbes Kilo, ein \halber Meter; er ist ja noch ein \halbes Kind fast noch ein Kind, noch nicht erwachsen; er war sein \halbes Leben lang auf Reisen; eine \halbe Maßnahme ungenügende M.; wenn er sein Auto, sein Radio nicht hat, ist er nur ein \halber Mensch 〈umg.; scherzh.〉 ist er nicht zufrieden, fühlt er sich nicht wohl; Kinder zahlen nur den \halben Preis; ein Pfund Gehacktes, \halb Rind, \halb Schwein von beidem gleich viel; die \halbe Stadt die Hälfte der Stadt; die \halbe Stadt war auf den Beinen 〈fig.〉 viele (eigtl. die Hälfte) der Einwohner; eine und eine \halbe Stunde 90 Minuten; alle \halbe Stunde in Abständen von 30 Minuten; nur \halbe Tage arbeiten nur vier Stunden täglich; ein \halber Ton kleinste Tonstufe der diaton. Tonleiter; \halb Wein, \halb Wasser; ein \halbes Zimmer ein sehr kleines Z., etwa bis 10 m2 ● du hast wieder nur \halb aufgegessen 〈umg.〉; damit ist die Sache schon \halb gewonnen; \halb hatte ich Angst, \halb trieb mich die Neugierde vorwärts; er macht alles nur \halb 〈umg.〉; die Uhr hat \halb geschlagen die halbe Stunde, 30 Minuten nach der vollen Stunde; er schlief noch \halb 〈umg.〉 er war noch nicht richtig munter; sich \halb totlachen; jmdn. \halb totschlagen; er hat die Sache nur \halb verstanden 〈umg.〉; nur \halb zuhören 〈umg.〉 ● es ist \halb drei (Uhr) die Hälfte der dritten Stunde ist vorbei; \halb automatisch = halbautomatisch; \halb blind = halbblind; \halb fertig = halbfertig; \halb gar = halbgar; wie viel von beiden Flüssigkeiten soll ich nehmen? \halb und halb! von beiden gleich viel, zu zwei gleichen Teilen; \halb ..., \halb ... teils ..., teils ...; bist du zufrieden? (nur) \halb und \halb! 〈umg.〉 nicht sehr; \halbe-\halbe machen 〈umg.〉 (den Gewinn) zu zweit teilen; der Lärm macht mich \halb krank 〈umg.〉; \halb lachend, \halb ärgerlich beides zugleich, zw. beidem schwankend; \halb leer = halbleer; \halb links = halblinks; \halb nackt = halbnackt; \halb offen = halboffen; \halb rechts = halbrechts; \halb reif = halbreif; \halb tot = halbtot; \halb verhungert = halbverhungert; \halb voll = halbvoll; \halb wach = halbwachauf \halber Höhe des Berges etwa in der Mitte; auf \halbem Wege in der Mitte des Weges; mit \halber Geschwindigkeit, mit \halber Kraft; nur mit \halbem Ohr zuhören nicht bes. aufmerksam; diese Arbeit ist nichts Halbes und nichts Ganzes nicht ordentlich; nicht gründlich gemacht; er ist nicht \halb so fleißig wie du; (nicht) \halb so groß; (nicht) \halb so viel; es ist fünf Minuten vor \halb (drei); die Frist ist schon \halb vorbei, 〈umg.〉 \halb um [<ahd. halb, engl. half, got. halbs, urspr. „(durch)geschnitten, gespalten“; zu idg. *(s)kel- „schneiden, spalten“]

* * *

hạlb <Adj. u. Bruchz.> [mhd. halp, ahd. halb; urspr. = (durch)geschnitten, gespalten] (als Ziffer: 1/2):
1. die Hälfte von etw. umfassend; zur Hälfte:
eine -e Stunde;
das -e Hundert (50);
ein -es Dutzend;
ein -er Meter;
eine -e Note (Musik; Note, die die Hälfte des Zeitwerts einer ganzen Note hat);
eine -e Umdrehung;
er hat die -e Strecke zurückgelegt;
sich auf -em Wege (in der Mitte) treffen;
das Lied einen -en Ton tiefer anstimmen;
alle -e[n] Stunden/alle -e Stunde;
<indekl. bei geografischen Namen o. Art.:> h. Europa war besetzt;
es ist h. eins;
es hat h. [eins] geschlagen;
drei Minuten bis, nach, vor h. [eins];
er hat den Apfel h. aufgegessen;
sie hat sich h. umgedreht, erhoben;
h. …, h. (teils …, teils; das eine wie das andere; je zur Hälfte: h. Kunst, h. Wissenschaft; h. lachend, h. weinend; eine h. amtliche, h. persönliche Bemerkung; die Figuren waren h. rund, h. eckig);
[mit jmdm.] h. und h./halbe-halbe machen (ugs.; Gewinn od. Verlust genau miteinander teilen).
2.
a) unvollständig, unvollkommen; teilweise (häufig in Verbindung mit »nur« o. Ä.):
er hat nur -e Arbeit/die Arbeit nur h. getan;
das Fleisch ist noch h. roh;
ein h. aufgegessenes Essen;
ein h. vollendeter Roman;
nur h. zuhören;
wir saßen h. angezogen am Frühstückstisch;
nichts Halbes und nichts Ganzes [sein] (zu unzureichend [sein], als dass man etw. damit anfangen könnte);
b) vermindert, abgeschwächt, mit geringerer Stärke:
mit -er Kraft;
bei -em Licht arbeiten;
mit -er (gedämpfter) Stimme sprechen;
einen -en (flüchtigen) Blick auf etw. werfen;
die Sonne ist h. aus dem Nebel hervorgekommen;
das ist h. so schlimm.
3. fast [ganz], beinahe, so gut wie:
sie ist -e Medizinerin;
das sind ja noch -e Kinder!;
(ugs. übertreibend:) das dauert ja eine -e Ewigkeit (sehr lange);
das -e Dorf (sehr viele Dorfbewohner) war zusammengekommen;
ein h. totes (völlig erschöpftes) Tier;
er hat schon h. zugestimmt;
er wurde h. totgeschlagen;
sich h. totlachen;
h. und h. (ugs.; beinahe, fast ganz: du gehörst schon h. und h. dazu).

* * *

hạlb <Adj. u. Bruchz.> (als Ziffer: 1/2) [mhd. halp, ahd. halb; urspr. = (durch)geschnitten, gespalten; 4: frühnhd., aber schon ahd. halb]: 1. die Hälfte von etw. umfassend; zur Hälfte: eine -e Stunde; das -e Hundert (50); ein -es Dutzend; ein -er Meter; eine -e Note (Musik; Note, die die Hälfte des Zeitwerts einer ganzen Note hat); eine -e Umdrehung; er hat die -e Strecke zurückgelegt; sich auf -em Wege (in der Mitte) treffen; das Lied einen -en Ton tiefer anstimmen; Für die Tätigkeit steht eine -e Stelle ... zur Verfügung (Saarbr. Zeitung 12./13. 7. 80, XIII); Der Arbeiterjunge Kurt ... ist schon beinahe sein -es Leben auf der Flucht (Freie Presse 17. 11. 88, 6); <indekl. bei geographischen Namen o. Art.:> h. Europa war besetzt; alle -e[n] Stunden/alle -e Stunde; es ist h. eins; es hat h. [eins] geschlagen; drei Minuten bis, nach, vor h. [eins]; die Flasche war h. leer; ein h. leerer Zuschauerraum; die Wanne ist nicht einmal h. voll; durch die h. offene Tür gehen; er hat den Apfel h. aufgegessen; sie hat sich h. umgedreht, erhoben; Otto Brasch schloss die Augen h. (Loest, Pistole 164); das Restaurant ..., das an diesem warmen Sommerabend nur h. besetzt war (Danella, Hotel 214); *h. ..., h. (teils ..., teils, das eine wie das andere; je zur Hälfte): h. Kunst, h. Wissenschaft; h. lachend, h. weinend; mit einer h. resignierten, h. zornigen Handbewegung (Reich-Ranicki, Th. Mann 253); [mit jmdm.] h. und h./halbe-halbe machen (ugs.; Gewinn od. Verlust genau miteinander teilen). 2. a) unvollständig, unvollkommen; teilweise (häufig in Verbindung mit „nur“ o. Ä.): Es war nicht mal die -e Wahrheit (Spiegel 5, 1980, 79); er hat nur -e Arbeit/die Arbeit nur h. getan; das Fleisch ist erst h. gar, ist noch h. roh; Die Wirkung wird nur h. sein (Sebastian, Krankenhaus 190); die Birnen h. reif abnehmen; er ist h. erblindet; h. verdaute Speisen; ein h. vollendeter Roman; ein erst h. fertiges Haus; nur h. zuhören; zu Hause läuft sie immer h. bekleidet herum; wir saßen erst h. wach am Frühstückstisch; bis zum Mittagessen bin ich immer nur h. wach; in meinem h. wachen Zustand bekam ich kaum etwas von der Unterhaltung mit; h. gare Kartoffeln; (bes. Fußball:) h. links, rechts spielen; *nichts Halbes und nichts Ganzes [sein] (zu unzureichend [sein], als dass man etw. damit anfangen könnte); b) vermindert, abgeschwächt, mit geringerer Stärke: mit -er Kraft; bei -em Licht arbeiten; mit -er (gedämpfter) Stimme sprechen; einen -en (flüchtigen) Blick auf etw. werfen; die Sonne ist h. aus dem Nebel hervorgekommen; das ist h. so schlimm. 3. fast [ganz], beinahe, so gut wie: ein h. nackter Mann; h. verrottete Balken; schon h. verwelkte Blumen; sie ist -e Medizinerin; das sind ja noch -e Kinder!; Musste man dieses -e Kind auf diesen Weg treiben? (Danella, Hotel 15); der Alte ist h. blind; h. blind vor Tränen lief er durch die Straßen; er hat schon h. zugestimmt; er musste wohl h. gedöst haben (Kronauer, Bogenschütze 124); (ugs. übertreibend:) das dauert ja eine -e Ewigkeit (sehr lange); das -e Dorf (sehr viele Dorfbewohner) war zusammengekommen; ich bin h. verdurstet; h. verhungertes Vieh; sie wurde h. erfroren gefunden; sie schlugen ihn zusammen und ließen ihn h. tot liegen; ein h. totes (völlig erschöpftes) Tier; sich h. totlachen; in der Disco sind wir h. erstickt; wie lange noch werden Männer ihre Frauen h. tot schlagen?; *h. und h. (ugs.; beinahe, fast ganz): du gehörst schon h. und h. dazu. ∙ 4. <Präp. mit Gen. (nachgestellt)>: 2halber: Vielleicht auch irrt sie zweifelhaft im Labyrinth der ... Burg, den Herrn erfragend fürstlicher Hochbegrüßung h. (Goethe, Faust II, 9145 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.