Akademik

Gifhorn
Gịfhorn,
 
1) Kreisstadt in Niedersachsen, 54 m über dem Meeresspiegel, an der Aller, im Aller-Urstromtal am Südrand der Lüneburger Heide, 43 000 Einwohner; Internationales Wind- und Wassermühlenmuseum; Bremsenherstellung, Metall verarbeitende und Nahrungsmittelindustrie.
 
Stadtbild:
 
Trapezförmig angelegtes Schloss (1525-81; Westflügel Ende des 18. Jahrhunderts abgerissen); Schlosskapelle (1547); evangelische Kirche (1734-44) mit barockem Kanzelaltar (1744).
 
Geschichte:
 
Das am Schnittpunkt der »Salzstraße« Lüneburg-Braunschweig mit der »Kornstraße« Magdeburg-Celle entstandene Gifhorn wuchs im Schutz einer braunschweigisch-lüneburgischen Wasserburg als Zollstelle während des 14. Jahrhunderts zur Stadt heran, der nach 1350 Fischerei und Gewerbe zu bescheidenem Wohlstand verhalfen.
 
 2) Landkreis im Regierungsbezirk Braunschweig, Niedersachsen, 1 563 km2, 170 000 Einwohner. Der Gebietsteil nördlich des Aller-Urstromtals mit kargen sandigen Böden und Mooren greift in die Lüneburger Heide hinein und wird von ausgedehnten Kiefernforsten eingenommen. Um Wittingen sind Flottsande (Flottlehm) abgelagert, die u. a. Zuckerrübenanbau ermöglichen. Sonst werden im nördlichen Kreisgebiet auf Ackerland traditionell Roggen und Kartoffeln angebaut, mit Beregnung auch Rüben; in den Niederungen wird Grünlandwirtschaft betrieben. Südlich des Aller-Urstromtals erstreckt sich ein Geschiebelehmplateau, genannt der Papenteich. Auf den lehmigen Böden werden hier zum Teil mit Beregnung Zuckerrüben, Getreide, Kartoffeln sowie nördlich von Braunschweig Gemüse (u. a. Spargel) angebaut. Der gewerbliche Bereich umfasst die Verarbeitung land- und forstwirtschaftlicher Produkte, Kfz-Zulieferindustrie, Metallverarbeitung und Bauwirtschaft. Ein großer Teil der erwerbstätigen Bevölkerung arbeitet in den kreisfreien Städten Wolfsburg (Volkswagenwerk) und Braunschweig. Durch den Kreis Gifhorn führt der Elbeseitenkanal und trifft hier auf den Mittellandkanal.
 
Literatur:
 
G. Landkreis in Niedersachsen, bearb. v. K. Lemke (31993).
 

Universal-Lexikon. 2012.