* * *
schal|ten ['ʃaltn̩], schaltete, geschaltet:1. <tr.; hat (ein Gerät, eine technische Anlage o. Ä.) durch Betätigen eines Schalters, Hebels o. Ä. in einen bestimmten (Betriebs)zustand versetzen:
er hat den Apparat auf »ein« geschaltet; <auch itr.> du musst zweimal schalten (den Schalter zweimal betätigen).
Zus.: ausschalten, einschalten, umschalten.
2. <itr.; hat bei Kraftfahrzeugen einen [anderen] Gang wählen:
der Fahrer schaltete in den 4. Gang; sie kann gut schalten.
3. <tr.; hat in bestimmter Weise in einen Stromkreis einfügen, zusammenschließen:
die Lampen müssen so geschaltet sein, dass sie immer abwechselnd aufleuchten; etwas parallel, in Reihe schalten.
4. <tr.; hat (als zusätzliches Element o. Ä.) in etwas eingliedern, einfügen:
zwischen die beiden großen Aufgaben schalte ich ein paar Urlaubstage.
Syn.: ↑ einbauen.
5. <itr.; hat in einer bestimmten Weise, besonders nach eigenem Belieben, in uneingeschränkter Freiheit handeln, verfahren:
der Hausmeister kann im Haus frei schalten [und walten]; die Sekretärin kann schalten, wie es ihr beliebt.
Syn.: ↑ agieren.
6. <itr.; hat (ugs.) etwas Bestimmtes [endlich] begreifen:
er schaltet immer ein wenig langsam; jetzt habe ich endlich geschaltet!
Syn.: ↑ kapieren (ugs.).
* * *
schạl|ten 〈V.; hat〉
I 〈V. intr.〉
1. einen Schalter betätigen, um den Betriebszustand einer Maschine o. Ä. zu ändern
2. eine Schaltung (3, 4) herstellen
3. automatisch geschaltet (1) werden
4. den Gang wechseln (beim Auto)
5. herrschen, wirtschaften, umgehen mit, hantieren, verfügen über
6. 〈umg.〉 begreifen, verstehen (u. entsprechend reagieren)
● Sie können hier nach Belieben \schalten und walten; jmdn. frei \schalten und walten lassen ● da habe ich falsch, nicht richtig geschaltet 〈umg.〉 das habe ich missverstanden; schaltest du immer so langsam, schnell? 〈umg.〉; er hat nicht schnell genug geschaltet 〈umg.〉 er war begriffsstutzig, hat nicht gleich reagiert ● auf, in den zweiten Gang \schalten; die Ampel schaltete auf Rot; sie schaltet mit seinen Sachen, als wären es ihre eigenen; frei über etwas \schalten und walten können frei darüber verfügen
II 〈V. tr.〉
1. mit einem Schalter in Betrieb setzen
2. 〈fig.; umg.〉 eine Anzeige \schalten in die Zeitung setzen (lassen)
● den Heizofen auf „warm“ \schalten
[<mhd. schalten „stoßen, schieben; (bes. ein Schiff), in Bewegung setzen“ <ahd. scaltan „stoßen“, asächs. skaldan „(ein Schiff) fortschieben“; zu idg. *(s)kel „schneiden, spalten, stoßen“; verwandt u. a. mit Schild, Schall]
* * *
schạl|ten <sw. V.; hat [mhd. schalten, ahd. scaltan = stoßen, schieben, wahrsch. eigtl. = spalten; hauen]:
1.
a) (ein Gerät, eine technische Anlage o. Ä.) durch Betätigen eines Schalters in einen bestimmten (Betriebs)zustand versetzen:
ein Gerät auf »aus« s.;
einen Laptop auf Akkubetrieb s.;
<auch ohne Akk.-Obj.:> vergiss nicht, auf Automatik zu s.;
b) [automatisch] geschaltet (1 a) werden:
die Ampel schaltet gleich auf Gelb;
<auch schleudern + sich:> die Waschmaschine hat sich gerade wieder auf Schleudern geschaltet;
c) <s. + sich> sich in einer bestimmten Weise schalten (1 a) lassen:
das Gerät schaltet sich leicht.
2.
a) eine Gangschaltung betätigen, einen Gang einlegen:
in den Leerlauf s.;
b) <s. + sich> sich in einer bestimmten Weise schalten (2 a) lassen:
das Getriebe schaltet sich einwandfrei.
3. (als zusätzliches Element) in etw. einfügen, einschieben, eingliedern:
eine Parenthese in einen Satz s.
4.
ins Olympiastadion s.;
b) (Elektrot.) in einer bestimmten Weise in einen Stromkreis o. Ä. integrieren:
etw. in Reihe s.
er kann hier s., wie es ihm beliebt;
☆ s. und walten (nach eigenem Belieben verfahren).
6. (ugs.) etw. Bestimmtes begreifen, verstehen [u. entsprechend reagieren]:
bis er geschaltet hatte, war es zu spät;
sie hat gleich [richtig] geschaltet.
7. (Zeitungsw.) (als Inserent) veröffentlichen lassen:
eine Anzeige s.
* * *
schạl|ten <sw. V.; hat [mhd. schalten, ahd. scaltan = stoßen, schieben, wahrsch. eigtl. = spalten; hauen]: 1. a) (ein Gerät, eine technische Anlage o. Ä.) durch Betätigen eines Schalters in einen bestimmten (Betriebs)zustand versetzen: ein Gerät auf „aus“ s.; die Heizung auf „warm“ s.; ein Kofferradio auf Batteriebetrieb s.; Die Scheinwerfer ... waren auf Standlicht geschaltet (Simmel, Stoff 499); <auch o. Akk.-Obj.:> vergiss nicht, auf Automatik zu s.; du musst zweimal s. (den Schalter zweimal betätigen); Ü ... schalteten die Leitungsmitglieder ... plötzlich von epischer Breite auf anekdotische Kürze (Kant, Impressum 332); Wie nicht anders zu erwarten, schaltete der Kanzler ... auf stur (ugs.; ging auf keinen Einwand, keine Bitte o. Ä. ein), als man versuchte, ihm Kandidaten anzudienen (Allgemeine Zeitung 6. 2. 85, 3); b) [automatisch] geschaltet (1 a) werden: die Ampel schaltet gleich auf Gelb; wenn das Stereosignal zu schwach ist, schaltet das Radio automatisch auf Mono; <auch s. + sich:> die Waschmaschine hat sich gerade wieder auf Schleudern geschaltet; c) <s. + sich> sich in einer bestimmten Weise ↑schalten (1 a) lassen: das Gerät, der Schalter schaltet sich leicht. 2. a) eine Gangschaltung betätigen, einen Gang einlegen: du musst mehr, öfter, früher, mit mehr Gefühl s.; ich schalte und gebe Vollgas (Frisch, Homo 240); [vom 3., 5.] in den 4. Gang s.; in den Leerlauf s.; das Getriebe schaltet (wechselt die Gänge) automatisch; b) <s. + sich> sich in einer bestimmten Weise ↑schalten (2 a) lassen: das Getriebe schaltet sich einwandfrei; der Wagen (das Getriebe des Wagens) schaltet sich schlecht; eine gut geölte Kette schaltet sich auch viel besser (mit einer gut geölten Kette funktioniert die Gangschaltung auch viel besser). 3. (als zusätzliches Element) in etw. einfügen, einschieben, eingliedern: zwischen die beiden Jobs schalte ich ein paar Urlaubstage; eine Parenthese in einen Satz s.; Wir sind nicht genügend eingespielt, weil wir auch diesmal keinen Lehrgang vor das Turnier s. konnten (Saarbr. Zeitung 20. 12. 79, 7); Es drängt ihn heftig zu ihnen, aber da ist etwas zwischen sie geschaltet (A. Zweig, Grischa 10). 4. a) (Rundf., Ferns.) eine ↑Schaltung (2) herstellen: ins Olympiastadion, nach Paris s.; wir schalten jetzt zum Hessischen Rundfunk (stellen eine Verbindung her u. übernehmen das dortige Programm); dass zwei Standleitungen nach Stockholm geschaltet (eingerichtet) wurden (Spiegel 18, 1975, 30); b) (Elektrot.) in einer bestimmten Weise in einen Stromkreis o. Ä. integrieren: ..., so müssen die Nebelscheinwerfer so geschaltet sein, dass sie nur zusammen mit dem Abblendlicht brennen können (Straßenverkehrsrecht, StVZO 178); etw. in Reihe s. 5. (geh.) 1↑verfahren (1): er kann hier s., wie es ihm beliebt; Wie herrlich waren die Monate, da man nach freiem Gutdünken s. konnte (St. Zweig, Fouché 144); dass die „Frankfurter Allgemeine“ auch im Großen auf die angezeigte Art und Weise mit den Nachrichten des Tages schaltet ... (Enzensberger, Einzelheiten I, 46); Der Aufsteiger ließ den HSV im Mittelfeld s. (nach Belieben spielen; Kicker 6, 1982, 34); *s. und walten (nach eigenem Belieben verfahren): in seinem Zuständigkeitsbereich kann er s. und walten, wie es ihm beliebt; auf westlicher Seite, wo ich ja mehr oder weniger frei s. und walten konnte (Habe, Namen 265). 6. (ugs.) etw. Bestimmtes begreifen, verstehen [u. entsprechend reagieren]: blitzschnell, nicht schnell genug, zu spät s.; bis er geschaltet hatte, war es zu spät; er schaltet [manchmal] etwas langsam; sie hat gleich [richtig] geschaltet; Die Versicherer reagierten - erst einmal gar nicht. ... Am schnellsten schaltete nach vier Tagen Schreckstarre die Allianz (Woche 11.4. 97, 8). 7. (Zeitungsw.) (als Inserent) veröffentlichen lassen: in einer Zeitung, Zeitschrift eine Anzeige, ein Inserat s.; Für dieses Objekt wurde vor zwei Wochen eine einspaltige „Spiegel“-Anzeige geschaltet (Börsenblatt 55, 1976, 1023).
Universal-Lexikon. 2012.