* * *
Grad [gra:t], der; -[e]s, -e:1.
a) <häufiger: das> Maßeinheit einer gleichmäßig eingeteilten Skala für das mehr oder weniger starke Vorhandensein bestimmter Eigenschaften (z. B. Wärme [der Luft]), besonders Einheit für die Temperaturmessung (Zeichen: º): wir haben heute 20 Grad Celsius im Schatten; es sind 20 Grad; heute ist es um ein halbes Grad wärmer als gestern.
Zus.: Hitzegrad, Kältegrad.
b) <Zeichen: º> Maßeinheit für ebene Winkel (neunzigster Teil eines rechten Winkels):
der Winkel hat genau 30 Grad; ein Winkel von 32 Grad.
c) <Zeichen: º> Breiten- oder Längengrad:
der Ort liegt auf dem 51. Grad nördlicher/südlicher Breite, auf dem 15. Grad westlicher/östlicher Länge.
2. (messbare) Stärke, Maß, in dem etwas Bestimmtes vorhanden ist:
der Grad der Helligkeit, der Reife; den höchsten Grad der/an Reinheit erreichen; einen hohen Grad von Verschmutzung aufweisen; diese Annahme hat einen hohen Grad der/an Wahrscheinlichkeit; bis zu einem gewissen Grade (in gewissem Maße) übereinstimmen.
Syn.: ↑ Stärke.
Zus.: Entwicklungsgrad, Härtegrad, Sättigungsgrad, Wirkungsgrad.
3. durch ein Examen o. Ä. erworbener Rang:
ein akademischer Grad; den Grad eines Doktors der Philosophie erwerben.
Syn.: ↑ Stufe.
Zus.: Doktorgrad, Magistergrad.
* * *
grad 〈Abk. für〉 Gradient
* * *
Grad [lat. gradus = Schritt], der; -s, -e (nicht bei Maßangaben); Einheitenzeichen: °:
1) in Zus. das Verhältnis einer messbaren Größe zu einer Bezugsgröße gleicher Dimension, z. B. Absorptionsgrad, Füllungsgrad, Wirkungsgrad, Schwärzungsgrad;
2) Einheit für Winkel, z. B. den Drehwinkel bei optisch aktiven Stoffen oder den Bindungswinkel;
3) Einheit von Temperaturskalen, z. B. 100 °C = 212 °F = 373,15 K (↑ absolute Temperatur);
4) Skalenteil einer spezif. Größe, z. B. Härtegrad (°d, ↑ Wasserhärte), Baumé-Grad (°Bé), Engler-Grad, Oechsle-Grad, Grad Alkohol (1° = 1 Vol.-% = 7,89 g Ethanol pro Liter alkoholischen Getränks), Grad photographischer Empfindlichkeit (21 DIN = 100 ASA = ISO 100/2 °).
* * *
grad (ugs.):
↑ 2gerade.
* * *
Grad
2) grafischer Technik: Schriftgrad.
3) Kartographie: Breiten- und Längengrad (Gradnetz).
4) Mathematik: die höchste Potenz, in der eine Variable in einer Gleichung oder in einem Polynom auftritt.
5) Physik und Technik: 1) Verhältnis einer Größe zu ihrem Optimalwert oder einer ähnlichen Vergleichsgröße; z. B. Absorptionsgrad, Füllungsgrad, Reflexionsgrad; 2) Skalenteil beziehungsweise die durch ihn dargestellte Einheit (z. B. Aräometergrad, Englergrad, Härtegrad), speziell Temperatureinheit in Verbindung mit den (die jeweils verwendete Temperaturskala bezeichnenden) Hinweiswörtern Celsius (Grad Celsius), Fahrenheit (Grad Fahrenheit), Rankine (Grad Rankine) und Réaumur (Grad Réaumur). Die Verwendung von Vorsätzen ist nicht zulässig.
* * *
Grad, der; -[e]s, -e <aber: 30 Grad> [lat. gradus, eigtl. = Schritt, zu: gradi = (einher)schreiten]: 1. a) [messbare] Stufe, Abstufung des mehr od. weniger starken Vorhandenseins einer Eigenschaft, eines Zustandes; Stärke, Maß: ein hoher, geringer G.; der G. der Feuchtigkeit, Helligkeit, Härte, Reife; ein hoher G. der Intelligenz, der Kultur; den höchsten G. der, an Reinheit erreichen; einen hohen G. von Verschmutzung, Verwahrlosung aufweisen; diese Annahme hat einen hohen G. der, an Wahrscheinlichkeit; Manche blieben stehen, küssten sich ... und bekundeten auf diese Weise den G. ihrer Zusammengehörigkeit (Ossowski, Liebe ist 160); (Chemie:) den G. der Konzentration einer Flüssigkeit feststellen; (Med.:) Verbrennungen ersten, vierten -es; ein Verwandter zweiten, dritten -es; Vater und Sohn sind Verwandte ersten -es; miteinander im dritten G. verwandt sein; bis zu einem gewissen -e (in gewissem Maße) übereinstimmen; das missfällt mir in hohem, in höchstem, im höchsten -e (außerordentlich); Er, dessen Sohn Klaus in hohem -e (in hohem Maß) drogenabhängig war (Reich-Ranicki, Th. Mann 75); sich in gewissem, nur in geringem -e (Maße) an etw. beteiligen; diese Farbe ist [um] einen G. (Ton), um einige -e dunkler; (geh.:) ein Künstler von hohen -en; Hallstatt ... ist ein kulturelles Zentrum von hohen -en (Caravan 1, 1980, 23); diese Schrift ist um einen G. (Druckw.; Schriftgrad) größer als jene; b) Rang: einen akademischen G., den akademischen G. eines Doktors der Philosophie erwerben; Der hat die Polizei bestochen, von den niedrigsten bis zu den höchsten -en (Hilsenrath, Nacht 243); ein Offizier im G. eines Obersten; c) (Math.) die höchste Potenz, in der eine Unbestimmte (Variable od. Unbekannte) [in einer Gleichung] auftritt: eine Gleichung zweiten, dritten -es. 2. <häufiger: das> Maßeinheit einer gleichmäßig eingeteilten Skala für das mehr od. weniger starke Vorhandensein bestimmter Eigenschaften (z. B. Wärme [der Luft]), bes. Einheit für die Temperaturmessung: 20 G. Celsius (20º C, fachspr.: 20 ºC); 80 G. Fahrenheit; es waren 35 G. [Celsius] im Schatten; draußen herrschten 25 G. Wärme, Kälte; gestern war es [um] einige G., -e kälter; 40 G. Fieber haben; das Thermometer zeigt minus 5 G./5 G. minus/5 G. unter null; etw. auf 80 G. erhitzen; das Thermometer stieg auf 30 G., steht auf, bei 30 G.; Wasser kocht bei 100 G.; Mit jedem G., um den die Temperatur der Luft über den Einöden ... stieg (Ransmayr, Welt 161); dass sich die Erde ... um ein halbes G. erwärmt habe (MM 25. 2. 91, 14); jedes G. ... kostet etwa sieben Prozent mehr Energie (Hörzu 39, 1987, 127); Zeichen: º. 3. (Zeichen: º; vgl. ↑Minute, ↑Sekunde) a) Maßeinheit für ebene Winkel (neunzigster Teil eines rechten Winkels): der Winkel hat genau 30 G. (30º); ein Winkel von 32 G.; um 10 G. [mehr als etw. anderes] geneigt sein; sich um 180 G. drehen (eine halbe Drehung machen); *sich um hundertachtzig G. drehen (zum entgegengesetzten Standpunkt übergehen); b) (Geogr., auch Astron.) Breiten- od. Längengrad: der Ort liegt auf dem 51. G. nördlicher/südlicher Breite, auf dem 15. G. westlicher/östlicher Länge; der Ort liegt unter 51 G. (51º) nördlicher Breite und 15 G. (15º) westlicher Länge.
Universal-Lexikon. 2012.