Giraudoux
[ʒiro'du], Jean, französischer Schriftsteller, * Bellac (Département Haute-Vienne) 29. 10. 1882, ✝ Paris 31. 1. 1944; studierte Germanistik, war 1905 Hauslehrer im Haus Sachsen-Meiningen in München, 1906 Lektor für Französisch an der Harvard University, nach seiner Rückkehr nach Paris Journalist. 1910 trat er in den diplomatischen Dienst, war Pressechef des Außenministers in Paris und 1939/40 Leiter des Informationsdienstes.
Giraudoux war einer der führenden französischen Dramatiker der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. In seinen Stücken verbinden sich - in deutlicher Abwendung vom naturalistischen Theater - Witz und Skepsis, spielerische Ironie und Satire, düsterer Pessimismus und humanistisches Ethos; Einflüsse A. Gides und der deutschen Romantik werden dabei sichtbar. Hinter der Leichtigkeit, der Fantasie und der stilistischen Eleganz steht immer eine allgemein menschliche oder politische Problematik, so die deutsch-französische Verständigung in »Siegfried« (1928; deutsch). Häufig bearbeitete er antike Mythen und biblische Stoffe in einer Weise, dass moderne Probleme sichtbar werden, u. a. in »Amphitryon 38« (1928; deutsch), »Judith« (1931; deutsch) und »La guerre de Troie n'aura pas lieu« (1935; deutsch u. a. »Der Trojanische Krieg findet nicht statt«). Die Figuren agieren als Typen in einer Welt, die jenseits der Wirklichkeit steht (»La folle de Chaillot«, herausgegeben 1945; deutsch »Die Irre von Chaillot«). Giraudouxs Romane, die zum Teil unter dem Eindruck der Erlebnisse von Krieg und Nachkriegszeit entstanden (»Siegfried et le Limousin«, 1922; deutsch »Siegfried oder Die zwei Leben des Jacques Forestier«) zeichnen sich durch subtile psychologische Analyse und hohe Sprachkunst aus. In Essays beschäftigte er sich mit literarischen und politischen Themen.
Weitere Werke: Romane: Simon le pathétique (1918; deutsch Simon); Suzanne et le Pacifique (1921; deutsch Suzanne und der Pazifik); Juliette au pays des hommes (1924; deutsch Juliette im Land der Männer); Bella (1926; deutsch); Églantine (1927; deutsch); Aventures de Jérôme Bardini (1930; deutsch Die Abenteuer des Jerome Bardini); Combat avec l'ange (1934; Kampf mit dem Engel).
Dramen: Intermezzo (1933; deutsch); Électre (1937; deutsch Elektra); L'impromptu de Paris (1937; deutsch Impromptu); Ondine (1939; deutsch Undine); L'Apollon de Bellac (1942; deutsch Apoll von Bellac); Sodom et Gomorrhe (1943; deutsch Sodom und Gomorrha); Pour Lucrèce (herausgegeben 1953; deutsch Um Lukrezia).
Essays: Littérature (1941); De pleins pouvoirs à sans pouvoirs (herausgegeben 1950); La Française et la France (herausgegeben 1951); Or dans la nuit (herausgegeben 1969).
Ausgaben: Le théâtre complet, 16 Bände (1945-53); Œuvre romanesque, herausgegeben von M. Andreu und anderen, 2 Bände (1955); Théâtre complet de J. Giraudoux, herausgegeben von J. Body (1982).
Dramen, herausgegeben von O. Best u. a. 2 Bände (1961).
R. M. Albérès: Esthétique et morale chez J. G. (Paris 1957);
C. Marker: G. par lui-même (Neuausg. ebd. 1970);
C. Mauron: Le théâtre de G. (ebd. 1971);
J. Robichez: Le théâtre de G. (ebd. 1976);
B. Dawson: Bibliographie de l'œuvre de J. G., 1899-1982 (Bellac 1982);
J. Body: J. G. La légende et le secret (Paris 1986);
P. Dufay: J. G. (ebd. 1993).
Universal-Lexikon. 2012.