Akademik

Mark Aurel
Mạrk Aurel,
 
Mạrcus Aurelius Antoninus, ursprünglich Mạrcus Ạnnius Verus (bis 138), römischer Kaiser (seit 161), * Rom 26. 4. 121, ✝ Vindobona (heute Wien) 17. 3. 180. Aus vornehmer Senatorenfamilie stammend, wurde er auf Anregung Hadrians von seinem Onkel Antoninus Pius adoptiert (138), dessen Tochter Faustina (die Jüngere) er 145 heiratete. Nach dem Tod des Antoninus Pius (7. 3. 161) übernahm Mark Aurel die Herrschaft, die er mit seinem Adoptivbruder Lucius Verus, seit 177 mit seinem Sohn Commodus teilte. Mark Aurel musste in dauernden Kriegen das Reich vor dem Zusammenbruch bewahren. Eine parthische Offensive wurde unter der nominellen Leitung des Verus abgewehrt (162-166); es gelang sogar, Westmesopotamien und Osroene zu gewinnen. Eine von den zurückkehrenden Truppen eingeschleppte Pestepidemie verursachte in der Bevölkerung schwere Verluste. Trotzdem gelang es Mark Aurel nach dem Tod des Verus (169), die Einfälle der Markomannen abzuwehren und die Donaulinie zu behaupten. Der (angebliche ?) Plan, zwei neue Provinzen, Marcomannia und Sarmatia jenseits der Donau, zu errichten, wurde durch den Tod des Mark Aurel vereitelt.
 
Von dem hochgebildeten, von der stoischen Philosophie geprägten Mark Aurel existieren noch Briefe an seinen Lehrer Fronto in lateinischer Sprache und »Selbstbetrachtungen« (Fragmente und Aphorismen, in denen ethische und religiöse Themen behandelt werden) in griechischer Sprache. Seine ursprünglich vergoldete Bronzestatue in Rom ist das einzige vollständig erhaltene Reiterstandbild der Antike (1537 auf dem Kapitolsplatz aufgestellt, seit 1990, nach jahrelanger Restaurierung, im Kapitolinischen Museum).
 
Literatur:
 
G. R. Stanton in: Aufstieg u. Niedergang der Röm. Welt, hg. v. H. Temporini u. a., Tl. 2, Bd. 2 (1975);
 A. Birley: M. A. (a. d. Engl., 21977);
 G. Schindler-Horstkotte: Der »Markomannenkrieg« M. A.s u. die kaiserl. Reichsprägung (Diss. Köln 1985);
 U. Schall: Marc Aurel. Der Philosoph auf dem Cäsarenthron (Neuausg. 1995);
 K. Rosen: Marc Aurel (1997).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Römisches Kaiserreich
 

Universal-Lexikon. 2012.