Rạstatt,
1) Kreisstadt in Baden-Württemberg, 122 m über dem Meeresspiegel, im Oberrheinischen Tiefland, an der Murg, 46 300 Einwohner; Badische Sparkassenakademie, Museen; elektro- und kühltechnische Industrie, Fahrzeugbau, Metall-, Papier- und chemische Industrie. Herstellung von Operationstischen; Druckereien und Verlage.
Neuanlage der Barockstadt ab 1700 nach einheitlichem Plan. Das Barockschloss (1697-1707; Wehrgeschichtliches Museum, Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen der deutschen Geschichte) ist eine Dreiflügelanlage nach Versailler Vorbild, im Inneren Rokokostuckaturen (um 1750); Schlosskirche Heiligkreuz (1719-21); Kapelle Maria Einsiedeln (1715), Pagodenburg (1722); ehemaliges Piaristenkolleg (1739-45). Als Prachtstraße angelegt wurde die Kaiserstraße mit drei Barockbrunnen, der Stadtkirche Sankt Alexander (1756-64) und dem Rathaus (1715). Im Stadtteil Niederbühl-Förch liegt das Lustschloss Favorite (1710-12; heute Museum) mit Stuckmarmorfußböden, textilen Wandbespannungen und kostbarer Porzellan-, Fayence- und Glassammlung.
Rastatt, 1084 erstmals urkundlich erwähnt, wurde 1404 Marktflecken. Seit dem 13. Jahrhundert zur Markgrafschaft Baden (später Baden-Baden) gehörend, erhielt Rastatt 1700 Stadtrechte. 1705-71 war Rastatt markgräfliche Residenz, 1841-90 Bundesfestung. 1848-49 war es Mittelpunkt der Revolution in Baden.
Im Frieden von Rastatt endete am 6. 3. 1714 unter Bestätigung des Utrechter Friedens von 1713 der Spanische Erbfolgekrieg zwischen Österreich und Frankreich; das Heilige Römische Reich schloss sich dem Friedensschluss am 7. 9. 1714 im Frieden von Baden an. 1797-99 tagte der Rastatter Kongress.
2) Landkreis im Regierungsbezirk Karlsruhe, Baden-Württemberg, 739 km2, 223 500 Einwohner. Das Kreisgebiet umfasst einen Teil der mittelbad. Oberrheinebene südlich von Karlsruhe und reicht entlang der Murg bis auf die Höhen des nördlichen Schwarzwalds (Hoher Ochsenkopf 1 055 m über dem Meeresspiegel). In der Flussaue sind vereinzelt ursprüngliche Auwälder erhalten. In der übrigen Rheinebene, mit Ausnahme einiger Sand- und Kiesgebiete, herrscht Getreide-Hackfruchtbau mit Tabak als Spezialkultur. In der mit Löss bedeckten Vorbergzone bedeutender Obst- und Weinbau (Kirschen, Bühler Zwetschgen). Im Schwarzwald auf Buntsandstein Waldwirtschaft (Nadelhölzer), auf den Grundgebirgsterrassen des Murgtals Futterbau; Holz-, Papier- und Pappeindustrie. Ein Drittel der Industriebeschäftigten arbeitet in Rastatt und Gaggenau (Geräte- und Fahrzeugbau).
Universal-Lexikon. 2012.