Pfd.
* * *
Pfund [pf̮ʊnt], das; -[e]s, -e:Einheit der Masse; 500 Gramm, ein halbes Kilo:
zwei Pfund Äpfel kaufen.
* * *
Pfụnd 〈n. 11; nach Zahlenangaben Pl.: -〉
1. 〈〉 Gewichtseinheit, 500 g, 1/2 kg
2. 〈〉 Währungseinheit in Großbritannien (bis 1971: 20 Schilling, 240 Pence, heute: 100 Pence)
● englisches \Pfund; ein \Pfund Sterling; mit seinem \Pfunde wuchern 〈fig.〉 etwas, das man hat od. kann, zu seinem Nutzen verwenden; seine \Pfunde, einige \Pfunde loswerden wollen 〈umg.〉 überschüssiges Körpergewicht [<ahd. pfunt, engl. pound <lat. pondo]
* * *
Pfụnd, das; -[e]s, -e <aber: 5 Pfund> [mhd., ahd. pfunt < lat. pondo = (ein Pfund) an Gewicht, zu: pendere, ↑ Pensum]:
1. fünfhundert Gramm; ein halbes Kilogramm (Maßeinheit; Abk.: Pfd.):
ein halbes, ganzes P. Butter;
ein P. Bohnen kostet/(selten:) kosten zwei Euro;
den -en zu Leibe rücken (sein Gewicht zu verringern suchen).
2. [das Geld wurde urspr. gewogen] Währungseinheit in Großbritannien (1 P. [Sterling]= 100 Pence; Währungscode: GBP; Zeichen: £ [eigtl. = ↑ Livre]) u. anderen Ländern:
etw. kostet zwei P.;
in P., mit englischen -en zahlen.
3.
☆ sein P./seine -e vergraben (geh.; seine Fähigkeiten nicht nutzen; nach Matth. 25, 18);
mit seinen -en/(geh.:) seinem -e wuchern (seine Begabung, seine Fähigkeiten klug anwenden; nach Luk. 19, 11 ff.)
4. (Kartenspiel Jargon) Spielkarte mit hohem Zählwert:
dem Mitspieler ein ordentliches P. reinlegen.
* * *
Pfund
[althochdeutsch pfunt, von lateinisch pondo »(ein Pfund) an Gewicht«, zu pendere »abwägen«, »zuwiegen«], [pfund]
1) Metrologie und Münzwesen: Zeichen Lb, lb, alte Masseneinheit, die auf die römische Libra zurückgeht und von den Merowingern übernommen wurde. Im karolingischen Münzsystem bildete das Pfund das Grundgewicht; aus dem Pfund mussten 240 Pfennige ausgeprägt werden. In unterschiedlicher Größe war das Pfund seit dem frühen Mittelalter die Gewichtseinheit in Europa. Als Handelsgewicht (Krämergewicht) waren alle deutschen Pfundgewichte in 32 Lot unterteilt, als Medizinalgewicht (Apothekerpfund) war 1 Pfund = 12 Unzen = 96 Drachmen = 288 Skrupel = 576 Obolus = 5 760 Gran = 357,854 g (Nürnberg). Während sich als Medizinalgewicht das Nürnberger Apothekerpfund weitgehend durchsetzte, wichen die Pfunde des Krämergewichts in fast jeder Stadt voneinander ab. Erst 1858 wurde im Deutschen Zollverein ein einheitliches Pfund von 500 g (Zollpfund, metrisches Pfund, Abkürzung Pfd) festgelegt, das schon 1857 Münzgrundgewicht geworden war. Seit 1877 ist das Pfund im Deutschen Reich keine gesetzliche Einheit mehr. - Aus der karolingischen Einteilung des Pfunds in 240 Pfennige resultierte auch die Verwendung des Pfunds als Zählgröße für 240 Stück. So wurden z. B. in einer Salzburger Chronik sogar die Opfer der Pest von 1349 in Pfund angegeben.
2) Pfund Sterling [- 'ʃtɛrlɪȖ, englisch - 'stəːlɪȖ], englisch Pound Sterling [paʊnd -], Zeichen £, L, Währungseinheit in Großbritannien und Nordirland, 1 Pfund = 100 Pence (p). Rechnungsmünze war das Pfund schon seit dem 8. Jahrhundert, 1 Pfund = 20 Shillings = 240 Pence. Diese Relation galt in Großbritannien bis zur Einführung der dezimal unterteilten Währung 1971. Das 1489 erstmals als Goldmünze ausgeprägte Pfund (Sovereign) löste 1816, als Großbritannien zur Goldwährung überging, die Guinea im festen Wert von 20 Shillings ab. Seit 1983 werden in Großbritannien auch Kursmünzen zu 1 Pfund aus einer Kupfer-Nickel-Legierung geprägt.
Vom Pfund Sterling abgeleitet gibt es die Währungseinheit Pfund mit unterschiedlichen Bezeichnungen und Unterteilungen (Ägypten, Falklandinseln, Gibraltar, Irland, Libanon, Sudan, Syrien, Türkei, Zypern).
* * *
Pfụnd, das; -[e]s, -e <aber: 5 Pfund> [mhd., ahd. pfunt < lat. pondo = (ein Pfund) an Gewicht, zu: pendere, ↑Pensum; 2: das Geld wurde urspr. gewogen]: 1. fünfhundert Gramm; ein halbes Kilogramm (Maßeinheit): ein halbes, ganzes P.; ein P. Butter; fünf P. Kartoffeln; zwei P. sind ein Kilo; ein P. Bohnen kostet/(selten:) kosten zwei Mark; ein P. Bohnen wird/(selten:) werden auf kleiner Flamme gekocht; ein Kilo hat zwei P.; das Baby wiegt acht P.; er wiegt, hat ein paar P.; überflüssige -e abtrainieren, loswerden; Millionen Bundesbürger bekämpfen ihre -e - und nehmen doch wieder zu (Hörzu 4, 1983, 102); den -en zu Leibe rücken (sein Gewicht zu verringern suchen); der Preis eines -es Fleisch/eines P. Fleisches; wie viel Äpfel gehen auf ein P.? 2. Währungseinheit in Großbritannien (1 P. [Sterling] = 100 Pence), der Türkei (1 P. = 100 Kuruş) u. anderen Ländern: ein ägyptisches, libanesisches P.; etw. kostet zwei P.; in P., mit englischen -en zahlen; Zeichen: £ (eigtl. = ↑Livre). 3. *sein P. vergraben (geh.; seine Fähigkeiten nicht nutzen; nach Matth. 25, 18); mit seinem -e wuchern (geh.; seine Begabung, seine Fähigkeiten klug anwenden; nach Luk. 19, 11 ff.). 4. (Fußball Jargon) a) wuchtiger Schuss, Schlag: was für ein P.!; dem Torwart ein P. ins Netz setzen; b) <o. Pl.> starke Schusskraft: der Libero hat ein unwahrscheinliches P. im Bein. 5. (Kartenspiel Jargon) Spielkarte mit hohem Zählwert: dem Mitspieler ein ordentliches P. reinlegen (ugs.).
Universal-Lexikon. 2012.