Akademik

Xenakis
Xenakis
 
[ksɛ'nakis], Iannis, eigentlich Yannis Xenakis, französischer Komponist griechischer Herkunft, * Brăila (Rumänien) 29. 5. 1922, ✝ Paris 4. 2. 2001; studierte Ingenieurwissenschaften 1940-47 in Athen, ab 1949 Musik in Paris bei A. Honegger, D. Milhaud und O. Messiaen sowie in Gravesano (Kanton Tessin) bei H. Scherchen; gründete 1966 an der Sorbonne, 1967 an der Indiana University in Bloomington ein Zentrum für mathematische und automatische Musik, war Kompositionslehrer an der Pariser Schola Cantorum und 1975 Mitbegründer des von P. Boulez initiierten Forschungsinstituts IRCAM am Centre Pompidou; seit 1965 französischer Staatsbürger. Xenakis ist ein Außenseiter der Neuen Musik; er benutzt seit 1955 v. a. mathematische und physikalische Formeln und Verfahren für seine Kompositionen (stochastische Musik) und schrieb u. a. Werke für Orchester (»Metastasis«, 1954; »Pithoprakta«, 1956; »Shaar«, 1983; »Tracées«, 1987; »Jalons«, 1988; »Roái«, 1992; »Koirani«, 1996), für verschiedene Instrumentalensembles (»Perséphassa«, 1969; »Aroura«, 1971; »Palimpsest«, 1979; »Khal Perr«, 1983; »Thallein«, 1984; »Alax«, 1985), für Streichquartett (»Tetras«, 1983; »Akea«, mit Klavier, 1986) und für Solostimmen oder Chor und Instrumente (»Cendrées«, 1974; »Nekuia«, 1981; »Pour la paix«, 1982; »Chant des soleils«, 1983), das Musikdrama »Faust« (1992). Ferner realisierte er mehrere von ihm »Polytopes« genannte Raumkompositionen aus Licht und Klängen (u. a. 1967 in Montreal; 1972 in Cluny; 1978 in Mykene; »Diatope« 1978 in Paris und 1979 in Bonn).
 
Literatur:
 
I. X. (1987);
 Christoph Schmidt: Komposition u. Spiel. Zu I. X. (1995);
 A. Baltensperger: I. X. u. die stochast. Musik (Bern 1996).

Universal-Lexikon. 2012.