Akademik

Honegger
Họnegger,
 
1) [ɔnɛ'gɛːr], Arthur, französischer Komponist schweizerischer Herkunft, * Le Havre 10. 3. 1892, ✝ Paris 27. 11. 1955; studierte in Paris (C.-M. Widor, V. d'Indy), wo er seit 1920 als freier Komponist lebte. Honegger gehörte der antiromantischen Komponistengruppe der »Six« an. International bekannt wurde er durch die szenischen Oratorien »Le roi David« (1921), »Jeanne d'Arc au bûcher« (1938, szenisch 1950; Text von P. Claudel, deutsch als »Johanna auf dem Scheiterhaufen«) und das Orchesterwerk »Pacific 231« (1923). Honegger war in der Anwendung seiner Stilmittel sehr vielseitig; er verarbeitete Anregungen von J. S. Bach und I. Strawinsky ebenso wie Jazzelemente und Polytonalität.
 
Weitere Werke: Opern: Antigone (1927); L'aiglon (1937).
 
Operetten: Les aventures du Roi Pausole (1930); La belle de Moudon (1931); Les petites Cardinal (1938).
 
Ballette: Vérité-Mensonge (1920); Skating rink (1922); Sous-marine (1925); Rose de métal (1928); Un oiseau blanc s'est envolé (1937); Le cantique des cantiques (1938); L'appel de la montagne (1945); Chota Rostaveli (1945); L'homme à la peau de léopard (1946).
 
Ballett-Melodramen: Amphion (1931); Sémiramis (1934).
 
Orchesterwerke: 3 sinfonische Sätze (I: Pacific 231, 1923; II: Rugby, 1928; III: 1932); 5 Sinfonien (1931-51); Prélude, arioso et fughette sur le nom de Bach (1932; für Streicher, auch für Klavier); Les misérables (1934; Suite); Nocturne (1936); Jour de fête Suisse (1943; 7 Sätze); Suite archaïque (1951); Monopartita (1951).
 
Kammermusik: 3 Streichquartette (1917, 1935, 1937); Hymne (1920; für 10 Streicher); Kammerkonzert (1948; für Flöte, Englischhorn und Streicher).
 
Klaviermusik: Cahier Romand (1924); Suite (1928); Partita für 2 Klaviere (1940); Souvenir de Chopin (1947).
 
Bühnenmusik: Saül (1922; A. Gide); Antigone (1922; Sophokles/J. Cocteau); Le soulier de satin (1943; P. Claudel); L'état de siège (1948; A. Camus).
 
Filmmusik: L'idée (1933); Les misérables (1934); Mayerling (1935); La bête humaine (1937); Pygmalion (1938); Un revenant (1946).
 
Schriften: Incantations aux fossiles (1948; deutsch Beschwörungen); Je suis compositeur (1951; deutsch Ich bin Komponist).
 
Ausgaben: Nachklang. Schriften, Photos, Dokumente, herausgegeben von W. Reich (1957); Beruf und Handwerk des Komponisten. Illustrationslose Gespräche, Kritiken, Aufsätze, übersetzt von S. Oswald u. a. (1980).
 
Literatur:
 
W. Tappolet: A. H. (Neuausg. Zürich 1954);
 J. Feschotte: A. H. (Lausanne 1970);
 P. Meylan: A. H. Humanitäre Botschaft der Musik (a. d. Frz., Frauenfeld 1970);
 J. Maillard u. J. Nahoum: Les symphonies d'A. H. (Paris 1974);
 K. von Fischer: A. H. (Zürich 1978);
 G. K. Spratt: Catalogue des œuvres de A. H. (Genf 1986);
 H. Halbreich: A. H. (dt. Ausg., Genf 1995).
 
 2) Arthur, schweizerischer Schriftsteller, * Sankt Gallen 27. 9. 1924; kam mit 14 Jahren in ein Kinderheim, danach als Knecht zu einem Bauern, schließlich in ein Arbeitserziehungsheim. Von dieser Kindheit und Jugend ist sein Werk geprägt, das sich außerdem u. a. mit der politischen Situation der Schweiz während der Zeit des Nationalsozialismus auseinander setzt.
 
Werke: Romane: Die Fertigmacher (1974); Freitag oder die Angst vor dem Zahltag (1976); Wenn sie morgen kommen (1977); Der Schulpfleger (1978); Der Ehemalige (1979); Der Nationalrat (1980); Alpträume (1981); Der Weg des Thomas J. (1983); Der Schneekönig und andere Geschichten aus dem Toggenburg (1982); Ein Flecken Erde (1984); Dobermänner reizt man nicht (1988); Der fremde Fötzel oder die Wahl in den großen Rat (1992).
 
 3) Fritz, schweizerischer Politiker, * Bischofszell 25. 7. 1917, ✝ Zürich 4. 3. 1999; Nationalökonom, Mitglied der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz, 1957-75 Mitglied des Zürcher Kantonsrates, 1967-78 des Ständerates, 1974-78 Vorsitzender seiner Partei, leitete als Bundesrat (als Vertreter des Kantons Zürich; 1978-82) das Volkswirtschaftliche Departement. 1982 war er Bundespräsident.

Universal-Lexikon. 2012.