Akademik

Messiaen
Messiaen
 
[mɛs'jã], Olivier Eugène Prosper Charles, französischer Komponist, * Avignon 10. 12. 1908, ✝ Paris 27. 4. 1992; studierte Orgel bei M. Dupré (1919-30) und Komposition bei P. Dukas in Paris, wurde 1931 ebenda Organist an der Kirche Sainte-Trinité und war 1941-78 Professor am Pariser Konservatorium. 1936 war er Mitgründer der Gruppe »Jeune France«. In Messiaens Werk, das vom katholischen Glauben bestimmt ist, sind seine Erfahrungen aus dem Studium der Zahlenmystik, indischer und griechischer Rhythmik, des Vogelgesangs sowie der Kompositionen von C. Debussy, I. Strawinsky, M. Mussorgskij, A. Berg und des gregorianischen Chorals eingegangen. Durch seine Beschäftigung mit musikalischen Parametern initiierte er die serielle Musik. So verwendete er in »Mode de valeurs et d'intensités« (aus »Quatre études de rythme« für Klavier, 1949/50) für Tonhöhe und -dauer, Dynamik und Anschlagsarten bestimmte »Modes«, das heißt, jeder Ton erscheint jeweils in gleicher Höhe, im gleichen metrischen und rhythmischen Wert sowie in gleicher Tongebung; den Tonvorrat ordnet er in drei zwölftönige (jedoch nicht den Gesetzen der Reihe entsprechenden) »Modes« unterschiedlicher Höhenlage an, deren rhythmische Werte einander im Verhältnis 1 : 2 : 4 entsprechen. In seinen theoretischen Schriften stehen Fragen der Rhythmik und der Melodik im Vordergrund. Hier werden besonders die »nicht umkehrbaren« Rhythmen erörtert, das heißt Rhythmen, deren Umkehrung der Normalgestalt gleich ist, und Tonleitern, die die Oktave derart in gleich gebaute Gruppen (von zwei bis sechs Tönen) unterteilen, dass die Endpunkte zweier Gruppen jeweils im gleichen Ton zusammentreffen. Zu Messiaens Schülern gehören u. a. P. Boulez, K. Stockhausen und Y. Xenakis.
 
Weitere Werke: Oper: Saint François d'Assise (1983).
 
Orchesterwerke: Simple chant d'une âme (1930); Le tombeau resplendissant (1932); Hymne au Saint Sacrement (1933); L'ascension (1935; 4 »Méditations symphoniques«); Turangalîla-Sinfonie (1949, mit solistischer Verwendung von Klavier und Ondes Martenot; als Ballett 1968); Oiseaux exotiques (1956, für Klavier und Orchester); Chronochromie (1960); Des canyons aux étoiles (1971-74); Un vitrail et des oiseaux (1988, für Klavier und Orchester); Éclairs sur l'Au-delà (1992).
 
Kammermusik: Thema und Variationen (1932, für Violine und Klavier); Fêtes des belles eaux (1937, für 6 Ondes Martenot); Le merle noir (1952, für Flöte und Klavier); Couleurs de la cité céleste (1964, für Klavier, drei Klarinetten, Xylophon, Xylomarimba, Marimbaphon, zehn Blechbläser und Schlagzeug).
 
Klavierwerke: Pièce pour le tombeau de Paul Dukas (1936); Vingt regards sur l'Enfant Jésus (1945); Cantéyodjayâ (1954); Catalogue d'oiseaux (1959, 13 Stücke); La fauvette des jardins (1972).
 
Orgelwerke: L'apparition de L'Église éternelle (1932); La nativité du Seigneur (1935); Les corps glorieux (1945); Messe de la Pentecôte (1951); Livre d'orgue (1953); Verset pour la fête de la Dédicace (1960); Méditations sur le mystère de la Sainte Trinité (1972, 9 Stücke).
 
Vokalmusik: Poèmes pour Mi (1937, für Sopran und Klavier); Deux Chœurs pour une Jeanne d'Arc (1941, für großen und kleinen gemischten Chor a cappella); Trois petites liturgies de la Présence Divine (1945, für 18 Frauenstimmen und Orchester, mit Ondes Martenot); La transfiguration de Notre-Seigneur Jésus-Christ (1965-69, für gemischten Chor, 7 Instrumentalsolisten und Orchester).
 
Schrift: Technique de mon langage musical, 2 Bände (1944; deutsch Technik meiner musikalischen Sprache).
 
Literatur:
 
M. Forster: Technik modaler Komposition bei O. M. (1976);
 K. Ernst: Der Beitr. O. M.s zur Orgelmusik des 20. Jh. (1980);
 A. Michaely: Die Musik O. M.s. Unters. zum Gesamtschaffen (1987);
 T. Hirsbrunner: O. M. Leben u. Werk (1988);
 
Beitrr. zur geistigen Welt O. M.s, hg. v. A. Rößler (21993, mit Texten M.s);
 S. Bruhn: Musikal. Symbolik in O. M.s Weihnachtsvignetten (1997).

Universal-Lexikon. 2012.