Akademik

strahlen
zerfallen; radioaktiv sein; zerstrahlen

* * *

strah|len ['ʃtra:lən] <itr.; hat:
1. Lichtstrahlen aussenden; große Helligkeit verbreiten:
die Lichter strahlen; die strahlende Sonne, ein strahlender (sonniger) Tag.
Syn.: glühen, knallen (ugs.), leuchten, scheinen, sengen.
Zus.: überstrahlen.
2. froh, glücklich aussehen:
der Kleine strahlte, als er gelobt wurde; am Hochzeitstag strahlten beide vor Glück; sie strahlten um die Wette.
Syn.: ein fröhliches Gesicht machen, sich freuen.
3. Strahlen (3) aussenden:
der radioaktive Müll wird noch in tausend Jahren strahlen.

* * *

strah|len 〈V. intr.; hat
1. Strahlen aussenden (Licht, Sonne)
2. glänzen, funkeln (Edelsteine)
3. glücklich aussehen
● die Sonne strahlt am Himmel; sie strahlte übers ganze Gesicht; ihre Augen strahlten vor Begeisterung; jmdn. \strahlend ansehen; mit \strahlenden Augen, \strahlendem Blick, Gesicht; an einem \strahlend blauen Sommertag; \strahlend hell

* * *

strah|len <sw. V.; hat [urspr. vom Blitz gesagt]:
1.
a) Lichtstrahlen aussenden; große Helligkeit verbreiten; leuchten:
das Licht strahlt [hell];
die Sterne strahlen;
die Sonne strahlt am, vom Himmel;
ein strahlend heller Tag;
strahlendes (sonniges) Wetter;
bei strahlendem Sonnenschein;
Ü das ganze Haus strahlt vor Sauberkeit;
<1. Part.:> sie ist eine strahlende Schönheit, der strahlende Mittelpunkt;
b) glänzen, funkeln:
der Diamant strahlt;
ihre Augen strahlten vor Begeisterung.
2. sehr froh u. glücklich aussehen:
da strahlte er;
vor Freude, Stolz s.;
über das ganze Gesicht, über beide Ohren s.;
<1. Part.:> mit strahlendem Gesicht.
3.↑ Strahlen (3) aussenden:
radioaktives Material strahlt;
strahlende Materie.

* * *

Strahlen,
 
Fertigungsverfahren, bei dem die Eigenschaften der Werkstoffoberfläche durch Aufschleudern kleiner Teilchen (Strahlmittel) gezielt verändert werden. Strahlmittel sind Metalle (Hart-, Temper-, Stahlguss, Aluminium, Messing) als Schrot, Kies, Draht- oder Blechkorn sowie Quarzsand (wegen Gefahr der Silikoseerkrankung zum Teil verboten), Korund, Glas, Schlacken, Kunststoffe u. a. Diese können, eventuell versetzt mit Flüssigkeit und Korrosionsschutzmitteln, mit verschiedenen Strahlverfahren auf die Oberfläche geschleudert werden. Beim Druckstrahlen werden die Teilchen durch Druckluft oder Druckwasser, beim Schleuderradstrahlen durch die Wirkung der Zentrifugalkraft auf Geschwindigkeiten von 20 bis 300 m/s beschleunigt. Weitere Verfahren sind das Strahlläppen (Läppen), das Sandstrahlen und das Kugelstrahlen, Letzteres zur Erhöhung der Dauerfestigkeit von Federn, Wellen und Zahnrädern durch Oberflächenverfestigung. Um die beim Strahlen auftretende starke Staubentwicklung und die Strahlgeräusche zu eliminieren, werden staublose Strahltechniken (unmittelbare Absaugung des Staubes), Strahlkabinen und geschlossene Strahlanlagen eingesetzt, wodurch zum Teil auch eine Rückgewinnung und Aufbereitung der Strahlmittel ermöglicht wird. Das Strahlen wird angewendet zum Reinigen von Metallen von Rost, Zunder, Kesselstein und Farbe, in der Gießerei zum Entfernen der Gusshaut von Gussstücken, des Weiteren zum Reinigen von Gebäudefronten, zum Mattieren, zum Aufrauen vor dem Metallspritzen und zum Erzeugen von Mustern (mittels Auflegen von Schablonen).

* * *

strah|len <sw. V.; hat [urspr. vom Blitz gesagt]: 1. a) Lichtstrahlen aussenden; große Helligkeit verbreiten; leuchten: die Sterne strahlen; das Licht strahlt [hell]; die Sonne strahlt am, vom Himmel; ein strahlend heller Tag; strahlendes (sonniges) Wetter; bei strahlendem Sonnenschein wanderten wir los; Ü das ganze Haus strahlt vor Sauberkeit; aus den dunklen Augen strahlte gewaltig die Hoffnung (Sebastian, Krankenhaus 59); <1. Part.:> sie ist eine strahlende Erscheinung, Schönheit; sie ist der strahlende Mittelpunkt des Festes; der Sänger hat eine strahlende (klare, helle) Stimme; b) glänzen, funkeln: der Diamant strahlt; ihr goldenes Haar strahlte in der Sonne (Ott, Haie 182); ihre Augen strahlten vor Begeisterung; Umsonst strahlen die Luxusgeschäfte am Jungfernstieg im schönsten Glanz (Fallada, Blechnapf 312); c) (selten) ausstrahlen (1 a): er sieht sich um nach dem ... Kachelofen, der Hitze strahlt (Fallada, Blechnapf 240); Neonstäbe hängen wie gleißende Schwerter über den Köpfen, auch tagsüber strahlen sie Hitze in die Augen (Fels, Kanakenfauna 39); Ü die junge Frau strahlte (verbreitete um sich) Glück, Zuversicht. 2. sehr froh u. glücklich aussehen: da strahlte er; die Großmutter strahlte, als ihre Enkel kamen; vor Glück, Freude, Stolz s.; Sibylle, noch vor ein paar Tagen ganz unglücklich und ratlos, strahlte vor Zufriedenheit (Geissler, Wunschhütlein 163); über das ganze Gesicht, (ugs.:) über beide Backen s.; <1. Part.:> sie empfing ihn mit strahlendem Gesicht. 3. Strahlen (3) aussenden: radioaktives Material strahlt; Der Torf strahlt mit bis zu 80 Becquerel pro Kilogramm (natur 7, 1991, 22); dass Blut von Patienten, die an Krebs ... leiden, anders strahlt als der Lebenssaft Gesunder (natur 4, 1991, 63); strahlende Materie; Strahlender Schrott vom abgetakelten Atomschiff „Otto Hahn“ (Spiegel 27, 1981, 82). 4. (Rundfunkt., Ferns. seltener): ausstrahlen (4): des englischsprachigen Programms ..., das Eishockeyspiele ... und vor allem viel Werbung in die Wiener Haushalte strahlt (profil 26. 3. 84, 70); ... handelt es sich bei dem TV-Sat um einen direkt strahlenden Satelliten (Blick auf Hoechst 8, 1984, 4).

Universal-Lexikon. 2012.