Akademik

Null
Koordinatenursprung; Nullpunkt; Bezugspunkt; Referenzpunkt; Ausgangspunkt; Taugenichts; Verlierer; Nulpe (umgangssprachlich); Nichtskönner; Knalltüte (umgangssprachlich); Niete (umgangssprachlich); Loser (umgangssprachlich); Lusche (umgangssprachlich); Versager

* * *

null [nʊl]:
1. <Kardinalzahl> er hat im Diktat null Fehler; null Komma eins; man darf nicht durch null teilen; das Thermometer zeigt null Grad, steht auf null.
2. <Adj.; indeklinabel (ugs.) überhaupt kein:
er hat null Ahnung von der Sache; sie hat null Bock.
3. null und nichtig (emotional verstärkend): [rechtlich] ungültig:
null und nichtig sein, werden;
in null Komma nichts (ugs.): überraschend, sehr schnell:
er kam in null Komma nichts.

* * *

nụll 〈Adj.; Kardinalzahl; als Ziffer: 0〉
1. kein, keine, keinen
2. nichts
3. 〈Jugendspr.〉 nicht den geringsten, nicht die, das geringste
● \null Fehler im Diktat; er hat \null Ahnung; das Thermometer steht auf \null Grad auf dem Gefrierpunkt; den Zeiger auf null stellen; das Ergebnis der Sache ist gleich \null die S. hat kein Ergebnis gehabt, hat zu nichts geführt; in null Komma nichts war er, war es fertig 〈umg.; scherzh.〉 im Nu; drei Grad über, unter null (Grad Celsius); das Spiel steht zwei zu \null 〈in Ziffern〉 2:0; die Stunde null Zeitpunkt eines Neubeginns (bes. nach herben Schicksalsschlägen, nach einem Krieg); (wieder) bei null anfangen ganz von vorne; →a. Bock1, nichtig [<ital. nulla „nichts“ <lat. nullus „keiner“]

* * *

1nụll <Kardinalz.> [im 16. Jh. in der Bed. »nichtig« < lat. nullus = keiner] (als Ziffer: 0):
vgl. 1acht:
unsere Mannschaft verlor drei zu n.;
sie haben wieder zu n. gespielt (Sportjargon; kein Tor hinnehmen müssen);
wir kamen mit plus/minus n. (ohne Gewinn u. ohne Verlust) aus der Sache heraus;
beim letzten Ton des Zeitzeichens war es n. Uhr (Amtsspr.; 12 Uhr nachts);
n. Fehler (kein Fehler);
den Schalter eines elektrischen Gerätes auf n. stellen (das Gerät abschalten);
der Sportwagen beschleunigt in nur 10 Sekunden von n. auf hundert (auf eine Fahrgeschwindigkeit von hundert Kilometern pro Stunde);
Temperaturen über, unter n. (über, unter dem Gefrierpunkt liegende Temperaturen);
Ü wir müssen wieder bei [Punkt] n. (ugs.; ganz von vorne, am Nullpunkt) anfangen;
jmds. Stimmung sinkt unter n.;
n. und nichtig (emotional verstärkend; [rechtlich] ungültig: n. und nichtig sein);
gleich n. sein (ugs.; sich wegen seiner Geringfügigkeit als Wert, Ergebnis gar nicht feststellen lassen, so gut wie nicht vorhanden sein: die Erfolgaussichten waren gleich n.);
n. für n. aufgehen (sich als richtig, zutreffend erweisen: seine Vermutungen gingen n. für n. auf);
n. Komma nichts (ugs.; überhaupt nichts; nach der Schreibung des Bruches 0,0 in Ziffern);
in n. Komma nichts (ugs.; überraschend, sehr schnell);
n. Komma Josef (österr. ugs.; gar nichts; H. u.; viell. geb. nach »null Komma nichts« mit dem Namen des bibl. Joseph, der zwar der gesetzliche Vater Jesu war, aber mit der Zeugung »nichts« zu tun hatte);
von n. auf hundert (ugs.; auf nichts aufbauend sich sprunghaft, in kürzester Zeit auf ein sehr hohes Niveau entwickelnd: von n. auf hundert in nur 40 Lektionen – seine Chinesischkenntnisse nach der 39. ließen noch sehr zu wünschen übrig).
2nụll <indekl. Adj.> [über das Engl.] (bes. Jugendspr.):
kein (1 a):
n. Ahnung haben;
n. Bock auf Arbeit haben;
n. Problemo (Jugendspr.; kein Problem; aus der deutschen Synchronisation der amerikanischen Fernsehserie »Alf«).

* * *

Null
 
1) [lateinisch nullus »keiner«], Mathematik: als Zahlenwert null, Zeichen 0, das neutrale Element bezüglich der Addition, d. h. diejenige Zahl, für die gilt: a + 0 = 0 + a = a. Für jede Zahl a gilt außerdem a · 0 = 0 · a = 0; für jede von null verschiedene Zahl a ist a0 = 1 und 0a = 0; die Division durch null ist nicht definiert.
 
Als Ziffer in Stellenwertsystemen tritt die Null zur Kennzeichnung eines nicht bestehenden Stellenwertes auf. Beispiele: 10101 bedeutet im Dezimalsystem
 
im Dualsystem dagegen
 
Geschichte:
 
Im Sinne der antiken Definition des Zahlbegriffes (»Zahl ist die aus Einheiten zusammengesetzte Menge«, Euklid, VII. Buch, Definition 2) wurde die Null bis weit in die Neuzeit hinein nicht als Zahl angesehen. In der indischen Mathematik dagegen ist das Rechnen mit der Null spätestens seit Brahmagupta (um 600) geläufig. In der europäischen Mathematik trifft man bei L. Fibonacci und bei N. Chuquet auf Rechnungen mit null. Bei Letzterem tritt null auch schon als Lösung von Gleichungssystemen auf. Systematische Verwendung fand die Null, als auch die negativen Zahlen uneingeschränkt gebraucht wurden, also im Laufe des 17. Jahrhunderts Heute noch umstritten ist die Frage, ob Null zu den natürlichen Zahlen zu rechnen sei oder nicht.
 
Bereits das babylonische Sexagesimalsystem kannte ein besonderes Zeichen zur Kennzeichnung der Leerstellen in der Zifferndarstellung einer Zahl. C. Ptolemäus führte das Symbol o ein (vielleicht von oudén »nichts«); in indischen Texten wird die Ziffer Null durch ein entsprechendes Wort ausgedrückt, später auch durch einen Punkt oder einen Kreis. Die Araber bezeichneten die Null als »as-sifr«, was Leere bedeutet, woraus sich unser Wort »Ziffer« ableitet, das ursprünglich nur für Null stand, im Laufe des 15. Jahrhunderts aber eine Sinnerweiterung erfuhr. Ein eigenes Wort für Null findet sich gegen Ende des 15. Jahrhunderts in Frankreich und in Italien.
 
Literatur:
 
J. Tropfke: Gesch. der Elementarmathematik, Bd. 1: Arithmetik u. Algebra (41980);
 D. Wells: Das Lex. der Zahlen (a. d. Engl., 1990).
 
 2) Musik: In der Generalbassbezifferung ist der mit dem Zeichen 0 versehene Basston ohne Harmonisierung zu spielen (tasto solo). Bei Streichinstrumenten bedeutet das Nullzeichen über einer Note, dass der Ton auf der leeren Saite oder als natürliches Flageolett (Flageoletttöne) zu spielen ist.
 
 3) der, auch das, Skat: das Spiel, bei dem der Spieler keinen Stich bekommen darf; beim »offenen Nullspiel« (Null ouvert) legt der Spieler vor dem ersten Ausspielen seine Karten aufgedeckt auf den Tisch.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Dezimalsystem: Die Erfindung der Null
 

* * *

1Nụll, die; -, -en [ital. nulla (figura), eigtl. = Nichts (< lat. nullus, ↑null), als Zahlzeichen LÜ von arab. ṣifr, ↑Ziffer]: 1. Ziffer 0: die Zahl N.; eine N. malen, schreiben; da musst du noch einige -en anhängen (scherzh.; die Summe ist um ein Vielfaches größer, als du denkst). 2. (ugs. abwertend) gänzlich unfähiger Mensch; Versager: eine glatte, reine N. sein; Fred war eine vollkommene N., ein leichtsinniger Mensch (Hilsenrath, Nacht 43); eine neue Version der alten These, das früh verstorbene Genie sei von der neidischen N. Salieri vergiftet worden (Saarbr. Zeitung 30. 11. 79, 5).
————————
2Nụll, der, (auch:) das; -[s], -s (Skat): Spiel, bei dem der Spieler gewinnt, wenn er keinen Stich macht; Nullspiel: *N. Hand (Nullspiel, bei dem der Skat nicht aufgenommen werden darf); vgl. ↑Null ouvert.

Universal-Lexikon. 2012.