Akademik

Las Casas
Las Casas
 
[las'kasas], Bartolomé de, spanischer Missionar, der »Apostel der Indianer«, * Sevilla 1474 (?), ✝ Madrid 31. 7. 1566; Sohn eines Kaufmanns und Begleiters des Kolumbus, kam 1502 nach Hispaniola und erwarb Land, das wie üblich von Indianern in Zwangsarbeit (Encomienda) bewirtschaftet wurde. Er wurde wahrscheinlich 1506/07 bei einem Aufenthalt in Rom zum Priester geweiht. 1514 entließ er die ihm zugeteilten indianischen Arbeiter und begab sich 1515 nach Spanien, um bei Hof die Zwangsarbeit der Ureinwohner zu bekämpfen. 1516 gewann er Kardinalregent F. J. de Cisneros für eine Reform der Indianerschutzgesetzgebung. 1522 trat Las Casas in den Dominikanerorden ein, nachdem ein von ihm geleiteter Kolonisationsversuch an der venezolanischen Küste gescheitert war. Auf sein Wirken hin wurden 1542 die »Neuen Gesetze« endgültig erlassen, die das 1512 erstmals ausgesprochene Verbot der Indianersklaverei zwar bekräftigten, aber kaum praktische Wirkungen zeigten. Zugunsten der Indianer sprach er sich für die Sklaverei der Schwarzen aus, verurteilte diese jedoch später entschieden. Seine Mitwirkung an der Verwirklichung der »Neuen Gesetze« - seit 1543 als Bischof von Chiapas in Guatemala - schuf ihm Feinde unter den Konquistadoren. 1547 kehrte er nach Spanien zurück, wo er bis zu seinem Lebensende bei Hof zugunsten der Indianer zu wirken versuchte. 1550 kam es in Valladolid vor Theologen und königlichen Räten zu einer Disputation zwischen Las Casas und dem Humanisten J. G. de Sepúlveda um die Frage der Behandlung der amerikanischen Ureinwohner. Als Geschichtsschreiber des Lebens und Wirkens des Kolumbus, dessen Nachlass er benutzte, und der Entdeckung und Inbesitznahme Amerikas war Las Casas ebenso grundlegend wie für die Missionstheologie und die Einschätzung fremder Kulturen. Sein »Bericht von der Verwüstung der Westindischen Länder« (»Brevísima relación de la destrucción de las Indias«, 1541/42) verallgemeinert aber die Grausamkeiten der spanischen Konquistadoren. Diese Schrift fand im frühneuzeitlichen Europa rasche Aufnahme und bestimmte wesentlich das Bild der spanischen Amerikapolitik.
 
Ausgaben: Kurzgefaßter Bericht von der Verwüstung der Westindischen Länder, herausgegeben von H. M. Enzensberger (1981); Werkauswahl, herausgegeben von M. Delgado, 4 Teile (1994 folgende).
 
Literatur:
 
A. Pagden: The fall of natural man (Cambridge 1982);
 
B. de L. C. Der Mann - das Werk - die Wirkung, hg. v. Johannes Meier u. A. Langenhorst (1992);
 T. Eggensperger u. U. Engel: B. de las C. Dominikaner - Bischof - Verteidiger der Indios (21992);
 G. Gutiérrez: Las Casas (a. d. Span., Neudr. Maryknoll, N. Y., 1995).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
spanisches Weltreich: Das Reich, in dem die Sonne nicht untergeht
 

Universal-Lexikon. 2012.