* * *
1wohl [vo:l] <Adj.> (meist geh.):a) in angenehm-behaglichem Zustand befindlich:
ist dir jetzt wohler?
Syn.: ↑ wohlig.
b) in einem guten körperlichen [und seelischen] Zustand befindlich:
wohl aussehen; jmdm. ist nicht wohl.
Syn.: ↑ gesund, gesund und munter.
2wohl [vo:l] <Adverb>:
1. gut:
das ist wohl das Beste; er muss wohl oder übel kommen; leb wohl!; wohl bekomms!
2. etwa, ungefähr:
es ist wohl ein Jahr her, dass ich dort war.
Syn.: an die, gegen, in etwa, rund, so, über den Daumen gepeilt (ugs.), vielleicht.
3wohl [vo:l] <Partikel>:
1. dient dazu, einer Aufforderung (in Frageform) besonderen Nachdruck zu verleihen: gehst du da wohl weg!; wirst, willst du wohl den Mund halten!
2.
a) dient in Fragen dazu, auszudrücken, dass man etwas Bestimmtes gern wüsste, aber eine klare Antwort eigentlich gar nicht erwartet: wo bleibt er wohl so lange?/ wo er wohl so lange bleibt?; kommt er wohl noch/ob er wohl noch kommt?
b) dient in einer Bitte (in Frageform) dazu, vorsichtige Zurückhaltung auszudrücken: würdest du mir wohl dabei helfen?; kann/könnte ich mir wohl mal die Hände waschen?
3. dient dazu, eine Aussage als Ausdruck einer [naheliegenden] Annahme oder Vermutung zu kennzeichnen: das ist wohl das Beste, was man tun kann; er wird wohl seinen Zug verpasst haben; sie ist wohl verrückt! (ugs.; man könnte glauben, sie ist verrückt); du bist wohl lebensmüde! (ugs.; man könnte glauben, dass du lebensmüde bist).
* * *
wohl
I 〈Adv.〉
1. gut, angenehm, gesund
2. etwa, ungefähr
3. wahrscheinlich, sicher, vermutlich
● \wohl! 〈oberdt.〉 gewiss!, ja!; \wohl dem, der ... 〈geh.〉 ein Glück für den, der ...; \wohl ihm! gut für ihn! ● er wird \wohl schon abgereist sein; \wohl aussehen frisch u. gesund; \wohl bekomm's! (beim Zutrinken) lass es dir gut bekommen!; ich habe \wohl bemerkt, dass er ... recht genau gemerkt; \wohl fühlen = wohlfühlen; dazu wirst du \wohl keine Lust haben, oder doch?; kommen wird er \wohl, aber ...; leben Sie \wohl! (Abschiedsgruß; eigtl.: lassen Sie es sich gutgehen!); das kann man \wohl sagen! das ist ganz sicher wahr, ganz sicher so!; sehen: siehst du \wohl, wie gut das geht! 〈verstärkend〉 merkst du jetzt ...?; das kann \wohl sein; das ist \wohl möglich das ist schon möglich; ist dir nicht \wohl? fühlst du dich nicht gut?; mir ist bei dem Gedanken nicht recht \wohl, dass er ... ich fühle mich unbehaglich, bin besorgt bei dem G.; sich's \wohl sein lassen Essen u. Trinken genießen, sein Leben genießen; ich weiß \wohl, dass ... ich weiß gut, dass ... ● \wohl bedacht = wohlbedacht; \wohl behütet = wohlbehütet; \wohl bekannt = wohlbekannt; \wohl beraten = wohlberaten; \wohl durchdacht = wohldurchdacht; \wohl erhalten = wohlerhalten; \wohl erzogen = wohlerzogen; \wohl geformt = wohlgeformt; \wohl gemeint = wohlgemeint; \wohl genährt = wohlgenährt; \wohl geordnet = wohlgeordnet; \wohl geraten = wohlgeraten; \wohl gesetzt = wohlgesetzt; \wohl gestaltet = wohlgestaltet; \wohl klingend = wohlklingend; \wohl lautend = wohllautend; \wohl riechend = wohlriechend; \wohl schmeckend = wohlschmeckend; \wohl situiert = wohlsituiert; \wohl temperiert = wohltemperiert; \wohl oder übel muss er es tun ob er will od. nicht, gern od. ungern, er muss es tun; \wohl überlegt = wohlüberlegt; \wohl unterrichtet = wohlunterrichtet; \wohl versorgt = wohlversorgt; ich habe dich \wohl verstanden, du musst nicht lauter sprechen; 〈aber〉 \wohl verstanden = wohlverstanden (I); \wohl verwahrt = wohlverwahrt; es ist \wohl wahr, dass ... ● ich werde ihn \wohl am Mittwoch besuchen; er wird \wohl noch in Salzburg sein; nun \wohl, wir wollen es versuchen nun gut, also gut; sehr \wohl! 〈veraltet〉 zu Befehl (Antwort des Dieners auf eine Anordnung)
II 〈Abtönungspartikel〉 es ist \wohl anzunehmen, dass ...; ich habe \wohl nicht recht gehört? 〈fig.; umg.〉 das ist sicher nicht dein Ernst?; ob er \wohl kommt?; willst du \wohl dort weggehen?! 〈umg.〉 geh schnell dort weg!; das ist \wohl nicht möglich
III 〈Konj.〉 zwar ● \wohl habe ich ihm versprochen, mit ihm ins Kino zu gehen, aber ich habe nicht gesagt, wann; die Botschaft hör ich \wohl, allein mir fehlt der Glaube (Goethe, „Faust I“, Nacht, Vers 765)
[<mhd. wol(e) <ahd. wola, wela, wala <got. waila, eigtl. „erwünscht, nach Wunsch“ <idg. *uelo „Wunsch, Begehr“]
* * *
1. (meist geh.)
a) in einem von keinem Unwohlsein, keiner Störung beeinträchtigten, guten körperlichen, seelischen Zustand befindlich:
w. aussehen;
sich [nicht] w. fühlen;
ist dir jetzt -er?;
so ist mir am -sten;
sich in jmds. Gegenwart w. fühlen;
sie haben es sich w. sein (gut gehen) lassen;
mir ist nicht recht w. bei der Sache (ich habe ein unangenehmes Gefühl dabei);
(als Wunschformel) schlaf w.!;
w. bekomms!;
(scherzh., sonst veraltet:) [ich] wünsche, w. gespeist, geruht zu haben;
(als Abschiedsgruß) leb w.!;
☆ w. oder übel (ob jmd. will od. nicht);
c) <besser, am besten> gut, in genügender Weise:
jmdm. w. gefallen;
etw. w. (genau, sorgfältig) überlegen;
ein w. ausgewogenes, w. durchdachtes, w. überlegtes Programm;
eine w. bedachte Handlung;
eine w. begründete Meinung;
w. behütet, w. erzogen, w. genährt sein;
eine w. bekannte, w. geratene Stimme;
du bist w. beraten, wenn du sie meidest;
eine w. dosierte Mischung;
eine w. durchdachte Konzeption;
w. geordnete Verhältnisse;
eine w. geformte, w. proportionierte Figur;
ein w. temperierter Wein, Empfang;
ein w. schmeckendes Essen;
w. unterrichtete Kreise;
sie ist w. versehen mit Vorräten;
w. vorbereitet ins Examen gehen;
der Schmuck liegt w. verwahrt im Safe;
er tat es, w. wissend, dass es falsch war.
2. bekräftigt nachdrücklich etw. [was von anderer Seite in Zweifel gezogen wird]; durchaus:
das weiß ich [sehr] w.;
ich bin mir dessen w. bewusst.
3. bekräftigt in Verbindung mit »aber« eine Aussage, in der etw. Bestimmtes eingeräumt wird; jedoch:
hier kommen diese Tiere nicht vor, w. aber in wärmeren Ländern;
mir musst du das nicht sagen, w. aber ihr.
4. bezeichnet ein geschätztes Maß o. Ä. von etw.; etwa, ungefähr:
es waren w. 100 Menschen da;
es war w. 14 Uhr, als wir ankamen.
5. (geh. veraltend) als Ausruf des Glücklichpreisens; glücklich der (die, das) …:
w. dem, der dies überstanden hat;
w. dem Haus, das einen solchen Gast beherbergen darf.
6. einschränkend; meist in Verbindung mit »aber« od. »allein«; zwar, allerdings:
er sagte w., er wolle kommen, aber wer weiß?
7. (veraltend) als bejahende Antwort auf eine Bitte, eine Bestellung od. einen Befehl; gewiss; jawohl:
sehr w., mein Herr!
1. drückt in Aussage- u. [rhetorischen] Fragesätzen eine Annahme, Vermutung des Sprechers, der Sprecherin aus; vermutlich:
das wird w. so sein, wird w. wahr, das Beste sein;
die Zeit wird w. kaum reichen;
du hast w. keine Zeit?;
du hast w. zu viel Geld?;
»Gehst du hin?« – »Wohl kaum!«;
(ugs.; als Gegenfrage:) »Was will er nur hier?« – »Ja, was w.?«;
»Ich möchte wissen, weshalb er zurückgekommen ist.« – »Warum w.?«.
2. drückt in Aussage- u. Aufforderungssätzen eine Bekräftigung, Verstärkung aus:
man wird doch w. fragen dürfen;
siehst du w.!;
willst du w. hören!;
das kann man w. sagen;
das mag w. sein.
* * *
Wohl, das; -[e]s: das Wohlergehen, Wohlbefinden; Zustand, in dem sich jmd. in seinen persönlichen Verhältnissen wohl fühlt: das öffentliche, allgemeine W. (das Wohlergehen der Menschen); das W. des Staates liegt in der Hand seiner Bürger; auf jmds. W. bedacht sein; für jmds. W. (Wohlergehen), für das leibliche W. (für Essen und Trinken) der Gäste sorgen; um das eigene W. besorgt sein (aufpassen, dass man selbst nicht zu kurz kommt); es geschieht alles nur zu eurem W. (Besten); auch die Betreuer und Helfer wurden für ihre Leistungen zum -e der Jugendarbeit des Vereins bei der Bescherung bedacht (Saarbr. Zeitung 28. 12. 79, 20); in Trinksprüchen: dein W.!; auf Ihr [ganz spezielles] W.!; [sehr] zum -[e]!; auf jmds. W. das Glas erheben, leeren; auf jmds. W. trinken; *das W. und Wehe (das 1↑Geschick): das W. und Wehe vieler Menschen hängt von dieser Entscheidung ab.
Universal-Lexikon. 2012.