* * *
Sta|di|on ['ʃta:di̯ɔn], das; -s, Stadien ['ʃta:di̯ən]:große Anlage für sportliche Wettkämpfe mit Rängen und Tribünen für die Zuschauer:
im Stadion findet ein Fußballspiel statt.
Syn.: ↑ Sportplatz.
Zus.: Fußballstadion, Schwimmstadion, Sportstadion.
* * *
Sta|di|on 〈n.; -s, -di|en〉 Sportplatz, Wettkampfplatz (Sport\Stadion, Schwimm\Stadion) [<grch. stadion, urspr. ein Längenmaß (185 m); auch Bez. für die Rennbahn von Olympia, die ein Stadion lang war; daraus allg. „Kampfplatz“]
* * *
Sta|di|on , das; -s, …ien [griech. stádion = Rennbahn, Laufbahn, eigtl. = ein Längenmaß (zwischen 179 m u. 213 m); Rennbahn; urspr. Bez. für die 1 stádion lange Rennbahn im altgriech. Olympia]:
a) mit Rängen, Tribünen für die Zuschauer versehene, große Anlage für sportliche Wettkämpfe u. Übungen, bes. in Gestalt eines großen, oft ovalen Sportfeldes:
ein S. für 80 000 Zuschauer, mit 50 000 Sitzplätzen;
ins S. gehen;
b) die Zuschauer in einem Stadion:
das [ganze] S. raste vor Begeisterung.
* * *
I Stadion
[griechisch] das, -s/...di|en,
1) antike griechische Längeneinheit, 1 Stadion = 600 Fuß = 177,55 m (Delphi), 184,96 m (Athen), 192,28 m (olympisches Stadion). Das neugriechische Stadion = 1 000 m.
2) Sport: Mehrzweckwettkampfanlage von unterschiedlicher Größe mit teilweise oder völlig überdachten Zuschauertribünen und oft direkter Verbindung zu weiteren Sportstätten (Übungslaufbahn, Ballspielplätze, Sporthallen). Das Stadion verfügt meist über eine um ein Fußballfeld gelegte 400-m-Laufbahn. An ihren Längsseiten und in den frei bleibenden Kurvenabschnitten liegen Sprung- und Wurfanlagen. Daneben gibt es Stadien zur Ausübung nur einzelner Sportarten, z. B. Baseball, Football, Fußball, Schwimmen.
In der Antike war das Stadion (lateinisch Stadium) die Anlage mit der Laufbahn für die Wettkämpfe bei den Festspielen, benannt nach dem gleichnamigen Längenmaß, das die Maßeinheit für die Laufwettbewerbe bildete. Die Länge des Stadions war von Ort zu Ort je nach zugrunde liegender Fußnorm verschieden. Der Lauf über eine Stadionlänge war der erste überlieferte Wettbewerb der antiken Spiele in Olympia. Die lang gestreckte Anlage mit rechteckigem, später meist mit halbkreisförmigem Abschluss hatte oft seitliche Zuschauerwälle, seit dem späten 4. Jahrhundert erhielten einige Stadien auch steinerne Sitzreihen, z. B. in Priene (Nordseite) oder Aphrodisias (umlaufend, das besterhaltene Stadion). Im Stadion von Olympia sind an einem Bahnende die steinerne Startschwelle und am anderen Bahnende die Zielschwelle erhalten.
Stadion,
erloschenes schwäbisches Uradelsgeschlecht, das 1197 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Es stand seit dem Spätmittelalter in habsburgischen Diensten, stieg 1686 in den Reichsfreiherrenstand und 1705 in den Reichsgrafenstand auf. - Bekannt v. a.:
Johann Philipp Graf von Stadion, österreichischer Politiker, * Mainz 18. 6. 1763, ✝ Baden (bei Wien) 15. 5. 1824; ab 1787 im diplomatischen Dienst, wurde 1805 österreichischer Außenminister Er plante eine neue Erhebung Österreichs gegen Napoleon I., die auch ganz Deutschland mitreißen sollte. Als eine der Grundvoraussetzungen hierfür sah er die Verbindung von Volk und Staat, die er durch innere Reformen erreichen wollte. Seine Forderung nach Schaffung eines Volksheeres (Juni 1808 kaiserliches Patent zur Errichtung einer Landwehr) fand begeisterte Zustimmung. Nach der militär. Niederlage von 1809 löste K. W. von Metternich Stadion ab, der als Finanzminister (ab 1816) die Nationalbank gründete und einer Steuerreform den Weg bereitete.
* * *
Sta|di|on, das; -s, ...ien [griech. stádion = Rennbahn, Laufbahn, eigtl. = ein Längenmaß (zwischen 179 m u. 213 m); Rennbahn; urspr. Bez. für die 1 stádion lange Rennbahn im altgriech. Olympia]: a) mit Rängen, Tribünen für die Zuschauer versehene, große Anlage für sportliche Wettkämpfe u. Übungen, bes. in Gestalt eines großen, oft ovalen Sportfeldes: ein S. für 80 000 Zuschauer, mit 50 000 Sitzplätzen; das S. des örtlichen Fußballvereins; ein S. für den Eissport, für die Schwimmer; ins S. gehen; b) die Zuschauer in einem Stadion: das [ganze] S. raste vor Begeisterung.
Universal-Lexikon. 2012.