Ka|pi|tol 〈n. 11; unz.〉
1. Stadtburg im antiken Rom, Senatssitz
2. Parlamentsgebäude in Washington (USA)
[<lat. Capitolium „Haupttempel des Jupiter“ auf dem höchsten Punkt im antiken Rom]
* * *
Kapitol
das, -s,
1) lateinisch Capitolium, Capitolinus mọns, Name des kleinsten der sieben Hügel Roms mit zwei Kuppen, von denen ursprünglich nur die südliche den Namen Capitolium trug, der seit der frühen Kaiserzeit auch auf die nördliche übertragen wurde. Die nördliche Kuppe, auf der die Kirche Santa Maria in Aracoeli steht (erster Bau 6. Jahrhundert n. Chr.), trug einst die Fluchtburg (Arx) der Stadt, die südliche den Tempel der Göttertrias Jupiter Optimus Maximus Capitolinus, Juno und Minerva (Kapitolinischer Trias), 509 v. Chr. geweiht. Nach mehrmaligen Bränden wurde der letzte Wiederaufbau des Tempels 80 n. Chr. von Titus begonnen und von Domitian vollendet. Der ehemaligen Talsenke zwischen beiden Hügelkuppen entspricht heute der Kapitolsplatz (italienisch Piazza del Campidoglio). - Mit der Errichtung des Jupitertempels wurde das Kapitol religiöser und politischer Mittelpunkt der Stadt Rom und später des Römischen Reiches. In republikanischer Zeit wurden auf dem Kapitol auch kleinere Tempel anderen Gottheiten geweiht, auf der Arx, die ihre Bedeutung als Fluchtburg verlor, als nach dem Galliersturm (wahrscheinlich 386 v. Chr.) das Kapitol in die Servianische Mauer einbezogen wurde, v. a. der Tempel der Juno Moneta (nach 345 v. Chr.), wo seit 242 v. Chr. die Silberdenare geprägt wurden, sowie der Tempel der Concordia (217 v. Chr.). In der Nordostecke befand sich der Platz für die Beobachtung des Vogelflugs (Auspizien). Den Hang gegen das Forum, wo die antiken Zugänge zum Kapitol lagen, beherrschte seit 78 v. Chr. das Tabularium (Staatsarchiv), dessen Reste sowie Reste eines Tempels des jugendlichen Jupiter (Veiovis), 196 v. Chr., unter dem heutigen Senatorenpalast zu besichtigen sind. Auf der Kapitolskuppe lagen verschiedene weitere Jupitertempel, der Tempel der Fides Populi Romani, des Mars u. a. Götter.
Nach der Neugründung des römischen Senats (1143) gewann das Kapitol, damals zur Ziegenweide verödet, als Sitz der Stadtgemeinde neue Bedeutung. Während der antike Aufgang vom Forum her verfiel, öffnete die große Treppe vor Santa Maria in Aracoeli (1348) den Hügel für die neuen Stadtviertel im W. Um 1470 erhöhte eine päpstliche Antikenstiftung (u. a. durch die Aufstellung der Kapitolinischen Wölfin) die Bedeutung des Ortes. Die Aufstellung des vom Lateran stammenden antiken Reiterstandbildes Kaiser Mark Aurels durch Michelangelo (1538; 1981-88 restauriert und seit 1990 im Kapitolinischen Museum) wurde Angelpunkt seines Entwurfs zur Systematisierung des Kapitolsplatzes zu dreiseitig umschlossener trapezoider Form. Er begann die bauliche Neuordnung mit der Freitreppe zum Senatorenpalast und der Zugangsrampe (Cordonata); erst 1563 (ein Jahr vor seinem Tod) bis 1568/69 wurde der Konservatorenpalast weitgehend nach seinem Plan von G. Della Porta umgebaut, das Kapitolinische Museum entstand um 1655 als Pendant. Die Neugestaltung der Fassade des Senatorenpalastes (1582-1605) erfolgte durch G. Rainaldi nach Plänen von Della Porta frei nach Michelangelos Entwurf. Am Westhang des Kapitols ist die mittelalterliche Bebauung ab 1925 abgerissen worden, wobei die Baureste des römischen Marcellustheaters sowie des Apollontheaters freigelegt wurden. Der Kapitolsplatz wurde zum ersten neuzeitlichen Monumentalplatz Roms.
Da das Kapitol als Inbegriff römischer Staatsreligion und des religiösen Schutzes über Rom die Funktionen des Staatskultes trug, wurden seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. auch in römischen Kolonialstädten Capitolia eingerichtet (Brescia, Cosa bei Vulci, Cumae, Pompeji, Verona u. a.) und seit dem 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. im Bereich fast des ganzen römischen Imperiums (Griechenland, Gallien, Spanien, Nordafrika).
2) Parlamentsgebäude in den USA. Den Entwurf für das Kapitol in der Bundeshauptstadt Washington (D. C.) lieferte W. Thornton. Der Bau wurde 1793 begonnen, 1800 tagte der Kongress erstmals im Kapitol, das zum Teil noch ein Notbau war. 1803-17 hatte B. H. Latrobe die Bauleitung; ihm folgten C. Bulfinch u. a. Architekten. 1824 war die Inneneinrichtung vollendet; die Hauptgemälde schuf J. Trumbull. 1850 ff. wurden zwei Flügel angebaut und der Kuppelbau errichtet. - Nach dem Vorbild des Kapitols in Washington wurden auch die Parlamentsgebäude der einzelnen Staaten der USA und der meisten mittel- und südamerikanischen Staaten gebaut.
Universal-Lexikon. 2012.