Akademik

in
rein (umgangssprachlich); hinein; trendy (umgangssprachlich); kultig (umgangssprachlich); hip (umgangssprachlich); en vogue; angesagt (umgangssprachlich); hoch im Kurs (umgangssprachlich); " (Einheitenzeichen); Zoll

* * *

1in [ɪn] <Präp.>:
1. <räumlich>
a) mit Dativ; Frage: wo?> dient zur Angabe des Sichbefindens, des Vorhandenseins innerhalb eines Raumes o. Ä., der Stelle, des Platzes, wo sich jmd., etwas befindet, des Zusammenhangs o. Ä., in dem jmd., etwas zu finden ist, vorkommt: in Berlin, der Küche, der Badewanne, der Schublade, der Pfanne sein; der Mantel hängt in der Diele; in der Suppe ist zu wenig Salz; er ist in keiner Partei; sie ist im Stadtrat.
Syn.: innerhalb.
b) <mit Akk.; Frage: wohin?> dient zur Angabe eines Ziels, auf das hin eine Bewegung stattfindet, der Stelle, des Platzes, wohin sich jmd. begibt, wohin etwas gebracht wird, eines größeren Zusammenhangs o. Ä., in den sich jmd. begibt, in den etwas hineingebracht wird: in die Stadt fahren; das Kleid in den Schrank hängen.
2. <zeitlich>
a) mit Dativ; Frage: wann?> dient zur Angabe eines Zeitpunktes oder Zeitraumes, in dem, in dessen Verlauf oder nach dessen in der Zukunft liegendem Ende etwas Bestimmtes vor sich geht o. Ä.: in zwei Tagen ist er fertig; in diesem Sommer, den letzten Tagen hat es viel geregnet; [mitten] in der Nacht.
Syn.: binnen, im Laufe von, im Verlauf von, in der Zeit von, innerhalb, 1 während.
b) <mit Akk.; häufig mit vorangehendem »bis«> dient zur Angabe einer zeitlichen Erstreckung: seine Erinnerungen reichen [bis] in die früheste Kindheit zurück.
3. modal; mit Dativ> dient zur Angabe der Art und Weise, in der etwas geschieht o.Ä.: er geht in Stiefeln; in vielen Farben; er war in Schwierigkeiten.
4. <mit Dativ und Akk.; in Abhängigkeit von bestimmten Wörtern in keiner Weise; in diesem Falle; der Text ist in deutscher Sprache abgefasst; in diesem Punkt sind wir uns einig; sie unterscheiden sich nur in einem; sie hat in Deutsch eine Eins; er ist tüchtig in seinem Beruf; etwas in etwas verwandeln, verzaubern; sich in jmdn. verlieben.
5. in sich gehen: [mit Bedauern, Reue] über sein Verhalten nachdenken und sich vornehmen, sich künftig anders zu verhalten:
daraufhin ging er in sich und gelobte Besserung;
es in sich haben (ugs.): zunächst, auf den ersten Blick nicht erkennbare, überraschende Schwierigkeiten in sich bergen, Qualitäten haben:
die Aufgabe hat es in sich; den Roman haben viele unterschätzt, aber er hat es in sich; der Wein, das Thema hat es in sich.
  2in [ɪn]:
in der Wendung in sein (ugs.): in Mode sein, den meisten gefallen, bei den meisten Interesse finden:
kurze Haare, Mountainbikes sind in; die Kneipe ist in; ist Hip-Hop eigentlich noch in?; bei den Teenies ist es zurzeit in, sich die Haare rot zu färben.
Syn.: modern sein.

* * *

ịn1Präp.; mit Dat. auf die Frage: wo?, mit Akk. auf die Frage: wohin?〉
I 〈örtl.〉
1. an einer bestimmten Stelle, in Richtung auf 〈a. fig.〉
2. auf bestimmte Weise
3. in bestimmtem Zustand, bei bestimmtem Verhalten
● \in ihm haben wir viel gewonnen 〈fig.〉; Vertrauen \in jmdn. setzen 〈fig.〉 ● tief \in Arbeit stecken; \in Berlin; \in diesem Buch; du wirst \in dem Buch einen guten Ratgeber finden 〈fig.〉; \in Deutschland; \in der Ferne; etwas \in die Hand nehmen; Nachhilfestunden \in Mathematik; \in eurer Mitte; \in der Nähe; \ins Theater gehen; im Wald, im Wasser; jmdm. \ins Wort fallen 〈fig.〉; \ins Zimmer kommen ● das Leben besteht nicht \in Genuss 〈fig.〉; \in Wahnsinn verfallen 〈fig.〉
II 〈zeitl.〉
1. während eines Zeitraums, auf einen Zeitraum zu
2. auf bestimmte Weise
3. in bestimmtem Zustand, bei bestimmtem Verhalten
● im Begriff stehen zu; \in aller Eile; \in den Ferien; im Fluge; im Frühling; \in Gold bezahlen; jmdm. \in aller Güte etwas sagen; im Jahre 1962; \ins sechzigste Jahr gehen; im vorigen Jahr; \in Liebe Deine X (als Briefschluss); im Mantel; \in der Nacht; \in eigener Person selbst; im Schritt, Trab; \in Schweiß geraten; \in zwei Stunden; \in acht Tagen; \in tiefer Trauer, Verzweiflung; im Traum; \in kurzer Zeitbis \in den Sommer hinein
III 〈in festen präpositionalen Wendungen〉 \in Anbetracht dessen; \in Betreff ihres Schreibens 〈Amtsdt.〉 betreffs, hinsichtl. ihres Schreibens; \in Bezug auf bezüglich, betreffend; \in Erwägung ziehen; \in Frage / infrage kommen; im Hinblick auf; \in dieser Hinsicht; \in Stand = instand; im Stande = imstande; \in Sonderheit 〈veraltet〉 besonders, im Besonderen
[<ahd. in, engl. in, got. in <idg. *en; hierzu ein...]
————————
ịn2 〈Adj.; nur präd.〉 Ggs out; \in sein
1. über alles Aktuelle, Modische Bescheid wissen
2. modern sein
● er ist \in; das ist nicht mehr \in [engl., „darin, in“]

* * *

In: Symbol für das Element Indium.

* * *

1ịn <Präp. mit Dat. und Akk.> [mhd., ahd. in, verw. mit lat. in, griech. en = in]:
1. (räumlich)
a) <mit Dativ> kennzeichnet den Ort eines Geschehens, eines Zustands, eines Vorkommens usw. als im Innern, innerhalb von etw. Bestimmtem gelegen (Abk.: i.):
sie ist, wohnt, lebt in Berlin;
der Schlüssel ist in der Tasche;
Ü er ist [Mitglied] in einer Partei;
b) <mit Akk.> kennzeichnet das Ziel einer Bewegung, eines Gerichtetseins usw. als im Innern, innerhalb von etw. Bestimmtem gelegen:
in die Stadt fahren;
das Kleid in den Schrank hängen;
jmdm. in den Mund sehen;
in den Keller rufen;
in eine Partei eintreten.
2. (zeitlich)
a) <mit Dativ> zur Angabe eines Zeitraums, innerhalb dessen etw. geschieht, der Fall ist usw.:
in diesem Sommer hat es viel geregnet;
(nicht standardspr.; nach engl. Vorbild:) in 2009;
b) <mit Akk.; häufig mit vorangehendem »bis«> zur Angabe einer zeitlichen Erstreckung:
seine Erinnerungen reichen [bis] in die früheste Kindheit zurück;
sie feierten bis in den frühen Morgen;
c) <mit Dativ> zur Angabe einer Zeitspanne, nach deren Ablauf etw. Bestimmtes eintritt, sich ereignet usw.:
frühestens, spätestens in einer halben Stunde;
in zwei Tagen ist sie fertig;
in einem Jahr macht er Examen.
3. modal; mit Dativ zur Angabe der Art u. Weise, in der etw. geschieht, vorhanden ist:
er geht in Stiefeln;
in vielen Farben;
er war in Schwierigkeiten;
diese Tätigkeit kann in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung ausgeübt werden;
in Wirklichkeit (tatsächlich, eigentlich) war alles ganz anders.
4.
a) <mit Dativ od. Akk.; unabhängig von räumlichen, zeitlichen od. modalen Vorstellungen> stellt eine Beziehung zu einem Objekt her:
er ist tüchtig in seinem Beruf;
er war nicht besonders gut in Mathematik;
sie weiß in allem Bescheid;
ich konnte mich nur schwer in ihn, in seine Lage versetzen;
sie hat sich in ihn verliebt;
b) <mit Dativ> (unabhängig von räumlichen, zeitlichen od. modalen Vorstellungen) mit:
er handelt in Gebrauchtwagen;
er ist Reisender in Elektrogeräten (ist Reisender und handelt mit Elektrogeräten).
2ịn [engl. in = mit dabei, in Mode, eigtl. = 1in] (ugs.):
a) im Brennpunkt des Interesses, gefragt:
dieser Schlagersänger ist zurzeit in;
b) sehr in Mode, von vielen begehrt, betrieben:
Snowboarden ist in.

* * *

I
IN,
 
intelligente Netze.
II
IN,
 
postamtliche Abkürzung für den Bundesstaat Indiana, USA.

* * *

In = Indium.

Universal-Lexikon. 2012.