Akademik

Fiedler
Geigenspieler; Violinenspieler; Violinist; Violinspieler; Geiger

* * *

Fied|ler 〈m. 3; völkstüml. od. abwertend〉 Geiger [→ Fiedel]

* * *

Fied|ler, der; -s, - [mhd. videlære, zu: videl(e), Fidel]:
a) (veraltet) Geige spielender [Straßen]musikant;
b) (abwertend, scherzh.) jmd., der ohne große Kunstfertigkeit Geige spielt.

* * *

Fiedler,
 
1) [englisch 'fiːdlə], Arthur, amerikanischer Dirigent, * Boston (Massachusetts) 17. 12. 1894, ✝ Brookline (Massachusetts) 10. 7. 1979; gründete 1924 mit Mitgliedern des Boston Symphony Orchestra die Boston Sinfonietta, leitete in Boston seit 1929 die von ihm organisierten Esplanade Concerts (bis zu 20 000 Zuhörer) und seit 1930 die volkstümlichen Konzerte des Boston Pops Orchestra.
 
 2) Conrad, Kunsttheoretiker, * Oederan 23. 9. 1841, ✝ München 3. 6. 1895; befreundet mit H. von Marées (den er förderte), A. von Hildebrand, A. Böcklin, H. Thoma und R. Wagner. Fiedler entwickelte in seinen Schriften (u. a. »Über die Beurteilung von Werken der bildenden Kunst«, 1876; »Über den Ursprung der künstlerischen Tätigkeit«, 1887) eine Kunsttheorie, die den autonomen Charakter des Kunstwerks betont. Sie wurde zur Grundlage für die objektive (formale) Kunstbetrachtung des späten 19. Jahrhunderts.
 
Literatur:
 
R. Jochims: Der Begriff der Erkenntnis in der Kunsttheorie C. F.s (Diss. München 1968);
 P. Junod: Transparence et opacité. Essai sur les fondements théoriques de l'art moderne. Pour une nouvelle lecture de Konrad F. (Lausanne 1976).
 
 3) [englisch 'fiːdlə], Leslie A. (Aaron), amerikanischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, * Newark (N. J.) 8. 3. 1917; seit 1964 Professor für Englisch an der State University of New York in Buffalo (N. Y.). Seine literarischen Analysen beziehen psychologische und kulturanthropologische Begriffe ein und sprechen zentrale Mythen der amerikanischen Kultur an. Massenliteratur und Populärkultur gehören zu seinen wichtigsten Themen.
 
Werke: Kritik: Love and death in the American novel (1960; deutsch Liebe, Sexualität und Tod); Waiting for the end (1964); The return of the vanishing American (1968; deutsch Die Rückkehr des verschwundenen Amerikaners); Collected essays (1971); The stranger in Shakespeare (1972); What was literature? (1982); Fiedler on the roof. Essays on literature and Jewish identity (1991).
 
Erzählungen: The last Jew in America (1966); Nude croquet (1969).
 
Roman: The messengers will come no more (1974).

* * *

Fied|ler, der; -s, - [mhd. videlære, zu: videl(e), ↑Fidel]: a) (veraltet) Geige spielender [Straßen]musikant; b) (scherzh. od. abwertend) jmd., der ohne große Kunstfertigkeit Geige spielt.

Universal-Lexikon. 2012.