Tardieu
[tar'djø],
1) André, französischer Politiker, * Paris 22. 9. 1876, ✝ Menton 15. 9. 1945; Diplomat, dann einflussreicher außenpolitischer Redakteur der Zeitung »Le Temps«; 1914-24 und 1926-36 Abgeordneter; 1919 als Mitarbeiter G. Clemenceaus maßgeblich an der Ausarbeitung des Versailler Vertrags beteiligt. Tardieu war mehrfach Minister (u. a. 1928-30 Inneres, 1931-32 Landwirtschaft, 1932 Äußeres, 1934 Staatsminister). Als Ministerpräsident (November 1929-Dezember 1930, Februar-Mai 1932) wollte Tardieu, einer der Wortführer der gemäßigten Republikaner, durch Stabilisierung der konservativen Parlamentsmehrheit den Staat autoritär umformen und durch eine fortschrittliche Sozialpolitik (u. a. Einführung einer allgemeinen Sozialversicherung) die Wählerbasis auch nach links verbreitern. Er scheiterte aber v. a. mit seinen Plänen zur Stärkung der Exekutive am Widerstand des Senats.
Werke: Le mystère d'Agadir (1912); L'Amérique en armes (1919); La paix (1921); L'Amérique et nous (1927); L'heure de la décision (1934); La révolution à refaire, 2 Bände (1936-37); Avec Foch (1939).
A. T., Beitrr. v. L. Aubert u. a. (Paris 1967).
2) Jacques Nicolas, französischer Kupferstecher, * Paris 27. 9. 1716, ✝ ebenda 9. 7. 1791, Sohn von 4), Onkel von 5); schuf Porträtstiche und Stiche mit historischen Themen, u. a. nach C. Le Brun und J.-M. Nattier dem Jüngeren
3) Jean, französischer Schriftsteller, Pseudonym Daniel Trevoux [trə'vu], * Saint-Germain-de-Joux (Département Ain) 1. 11. 1903, ✝ Créteil (bei Paris) 27. 1. 1995; war 1954-64 Programmdirektor beim französischen Rundfunk, wurde v. a. mit Kammerspielen (meist Einaktern) in der Art des absurden Theaters bekannt (z. B. »Les amants du métro«, 1954; deutsch »Die Liebenden in der Untergrundbahn«), die durch ein ironisch-parodistisches Spiel mit den traditionellen literarischen Formen, Sprachexperimente und den Versuch charakterisiert sind, musikalische Strukturen auf das Drama zu übertragen. Er trat auch mit (teils vom Symbolismus, teils vom Surrealismus geprägter) Lyrik und als Übersetzer von Werken Goethes und F. Hölderlins hervor.
Weitere Werke: Lyrik: Accents (1939); Le témoin invisible (1943); Figures (1944); Monsieur, monsieur (1951); Formeries (1976); L'accent grave et l'accent aigu. Poèmes 1976-1983 (1986); Margeries. Poèmes inédits 1910-1985 (1986).
Dramen: Théâtre de chambre (1955, erweitert 1966; deutsch Kammertheater); Poèmes à jouer (1960); Une soirée en Provence, ou Le mot et le cri (1975); La cité sans sommeil et autres pièces (1984).
Sonstige Werke: Un mot pour un autre (1951; deutsch Professor Froeppel); Les portes de toile (1969).
Mein imaginäres Museum (Neuausgabe 1979, Gedicht- und Prosaauswahl).
4) Nicolas Henri, französischer Kupferstecher, * Paris 18. 1. 1674, ✝ ebenda 27. 1. 1749, Vater von 2); bedeutendster Vertreter der Kupferstecherfamilie Tardieu, bekannt v. a. als wichtigster Stecher A. Watteaus, dessen Pinselstrich er durch eine Kombination von Kaltnadel- und Grabsticheltechnik hervorragend wiedergab.
5) Pierre Alexandre, französischer Kupferstecher, * Paris 2. 3. 1756, ✝ ebenda 3. 8. 1844, Neffe von 2); hervorragender Porträtstecher. Er schuf meist kleinformatige Stiche nach eigenen und fremden Vorlagen (u. a. nach Raffael).
Universal-Lexikon. 2012.