Akademik

Piano
Klavier; Pianoforte; Klimperkasten (umgangssprachlich)

* * *

Pia|no ['pi̯a:no], das; -s, -s (veraltend, noch scherzh.):
Klavier:
er ist heute Abend unser Mann am Piano.

* * *

pi|a|no 〈Mus.; Abk.: pleise (zu spielen) [ital., <lat. planus „eben“]

* * *

pi|a|no <Adv.; Sup.: pianissimo> [ital. piano < lat. planus, plan] (Musik):
leise (Abk.: p).

* * *

I
Piano
 
das, -s/-s, Musik: Kurzbezeichnung für Pianoforte, Klavier.
 
II
Piano,
 
Renzo, italienischer Architekt, * Genua 14. 9. 1937; studierte und lehrte (1965-68) am Polytechnikum Mailand, gleichzeitig im väterlichen u. a. Architekturbüros (bei F. Albini, L. I. Kahn, Z. S. Makowski) tätig, Kontakte v. a. auch mit J. Prouvé. Seit 1970 internationale Aufträge, bis 1977 zusammen mit R. Rogers, ab 1977 mit Peter Rice (u. a. Mitarbeitern des gemeinsamen Studios); zahlreiche Gastprofessuren. Vielfach prägt die Technologie seinen Baustil (Hightech), zugleich gilt seine Aufmerksamkeit der Funktionsvielfalt und Kommunikation; nahm auch behutsame Erneuerungen historische Zentren und Bauten vor. In Deutschland erhielt er 1992 als Chefarchitekt (gemeinsam mitC. Kohlbecker) des Potsdamer Platzes in Berlin ein Superprojekt. Für seine Verdienste innerhalb der modernen Baukunst wurde er 1995 mit dem Erasmus-Preis und 1998 mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet.
 
Werke: (mit Mitarbeitern): Italien. Pavillon auf der Weltausstellung Expo '70 in Ōsaka; Centre National d'Art et de Culture Georges Pompidou (Paris, 1971-77); Corciano (Wohnviertel bei Perugia, 1978-82); Umbau der Fabriken Schlumberger (Paris, 1980 ff.); De Menil Collection (Houston, Texas, 1981-87), Einkaufszentrum »Bercy II« (Paris, 1987-90); Fußballstadion »Santa Nicola« (Bari, 1987-90); Kansai International Airport (Ōsaka, 1987-94); Umbau des FIAT-Werks »Lingotto« in ein Kultur- und Wissenschaftszentrum (Turin, 1989-94); Neugestaltung der Hafenanlagen mit Ausstellungs- und Kongresszentrum in Genua (1990-92); Impulse Science & Technology Center (Amsterdam, 1994-97); »debis-Bau« (Bürokomplex der DaimlerChrysler Services [debis] AG) am Potsdamer Platz in Berlin (1995-97); »Cité Internationale« (Lyon, 1996 eingeweiht); Museum der »Fondation Beyeler« (Riehen, 1997 eröffnet); Kulturzentrum der Kanaken bei Nouméa auf Neukaledonien (1998); Opernhaus(Parma, 2001 eröffnet); Konzertsaalkomplex Auditorium »Cittá della musica« (Rom, 2002 eröffnet); Paul Klee-Zentrum (Bern, Vorprojekt 2000, Fertigstellung geplant 2005).
 
Literatur:
 
M. Dini: R. P. Progetti e architetture, 1964-1983 (Mailand 1983);
 A. Compagno: R. P. Eine method. Suche nach Kompetenz (Zürich 1991);
 
Bauten u. Projekte, Beitrr. v. V. Lampugnani (a. d. Ital., 1995);
 
R. P. 1987-1994, Beitrr. v. V. Lampugnani: (a. d. Ital., 1995);
 
Architekten - R. P., bearb. v. U. Stark (31995);
 
R. P., Building Wokshop, hg. v. P. Buchanan, 2 Bde. (a. d. Engl., 1994-96).
III
Piano
 
[englisch, pɪ'ænəʊ], Klavier.
 

* * *

1Pi|a|no, das; -s, -s, auch: ...ni (Musik): leises Spielen, Singen.
————————
2Pi|a|no, das; -s, -s [frz. piano, Kurzf. von: piano-forte, ↑Pianoforte] (veraltend, aber noch scherzh.): Klavier.

Universal-Lexikon. 2012.