Aufnahme; Foto; Vergrößerung (fachsprachlich); Abbildung; Abzug; Bild; Fotografie; Photo; Lichtbild; Ausbelichtung (fachsprachlich); Ablichtung
* * *
po|si|tiv ['po:ziti:f] <Adj.> /Ggs. negativ/:1. zustimmend, bejahend:
jmdm. eine positive Antwort, einen positiven Bescheid geben; eine positive Haltung zu etwas einnehmen.
Syn.: ↑ beifällig.
2.
a) bei einer Wertung im oberen Bereich angesiedelt, gut:
positive Charaktereigenschaften; etwas positiv bewerten.
b) günstig, vorteilhaft, wünschenswert in Bezug auf etwas:
die Wirtschaft zeigt eine positive Entwicklung; die Experimente verliefen positiv; die Verhandlung wurde zu einem positiven Ende gebracht; die Aussichten waren positiv.
3. über null liegend:
bei der Rechnung muss ein positives Ergebnis herauskommen.
4. (besonders bei medizinischen Untersuchungen) eine Annahme, einen Verdacht bestätigend:
ein positiver Befund; das Testergebnis war positiv; positiv [getestet] sein.
* * *
po|si|tiv 〈Adj.〉 Ggs negativ (4)
1. 〈allg.〉
1.1 bejahend, zustimmend
1.2 erfreulich, gut
2. 〈Math.〉 größer als null
4. 〈Fot.〉 in den Farben bzw. der Helligkeit wie das Original
5. 〈umg.〉
5.1 bestimmt, gewiss
5.2 〈kurz für〉 HIV-positiv
● eine \positive Antwort geben; \positiver Befund der Befund, dass sich in dem untersuchten Abstrich od. Gewebeteil Krankheitserreger befinden; \positives Ergebnis; \positive mathematische Größe; eine \positive Haltung einnehmen; \positive Kritik, \positives Urteil; \positive Ladung ● sich \positiv (zu einer Sache) äußern; \positiv zu einer Sache, zum Leben eingestellt sein; weißt du das \positiv? 〈umg.〉 [<frz. positif „positiv, bejahend, sicher“ u. spätlat. positivus „gesetzt, gegeben“; zu lat. ponere „setzen, stellen, legen“]
* * *
po|si|tiv [auch: pozi'ti:f ] <Adj.> [(spät)lat. positivus = gesetzt, gegeben zu: positum, ↑ Position]:
eine -e Antwort;
p. denken (eine positive Einstellung haben);
jmdm., einer Sache p. gegenüberstehen;
eine -e Einstellung [zum Leben].
2.
a) günstig, vorteilhaft, wünschenswert, erfreulich:
eine -e Entwicklung;
der -e Ausgang eines Geschehens;
sich p. auswirken;
b) im oberen Bereich einer Werteordnung angesiedelt, gut:
-e Charaktereigenschaften;
etw. p. bewerten, darstellen.
3. (bes. Math.) im Bereich über null liegend:
eine -e Zahl.
4. (Physik) eine der beiden Formen elektrischer Ladung betreffend:
der -e Pol.
5. (bes. Fotogr.) gegenüber einer Vorlage od. dem Gegenstand der Aufnahme seitenrichtig u. der Vorlage bzw. dem Gegenstand in den Verhältnissen von Hell u. Dunkel od. in den Farben entsprechend.
6. (bes. Med.) einen als möglich ins Auge gefassten Sachverhalt als gegeben ausweisend:
das Testergebnis ist p.;
ein -er Befund;
er ist p. (Jargon; HIV-positiv);
die Testbohrung verlief p. (es wurde etwas gefunden).
7.
a) (bildungsspr.) wirklich, konkret [gegeben]:
-e Ergebnisse;
-es Recht (Rechtsspr.; gesetztes Recht [im Unterschied zum Naturrecht]);
b) (ugs.) sicher, bestimmt, tatsächlich:
ich weiß das p.
* * *
Positiv
1) Musikinstrument: ursprünglich eine kleine, transportable Orgel mit nur einem Manual und ohne Pedal. Das Positiv hat nur wenige Register (in der Regel Labialpfeifen), die aus Platzgründen v. a. in der Acht- und Vierfußlage oft gedackt sind. Das vom 15. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts häufig gebaute Positiv diente zur Ausführung des Generalbasses sowie als kammermusikalische Soloinstrument; auch Bezeichnung für kleinere Teilwerke in größeren Orgeln, z. B. Rückpositiv, Brustpositiv.
2) Fotografie: das tonwert- (und seiten)richtige, als Farbpositiv auch farbrichtige Bild als Endprodukt fotografischer Prozesse (auf transparentem Träger Diapositiv).
3) Sprachwissenschaft: Grundstufe der Steigerungsform des Adjektivs (Komparation).
* * *
1Po|si|tiv, der; -s, -e [spätlat. (gradus) positivus] (Sprachw.): ungesteigerte Form des Adjektivs; Grundstufe.
————————
Universal-Lexikon. 2012.