Pịchler,
1) Adolf, Ritter von Rautenkar (seit 1877), österreichischer Schriftsteller, * Erl 4. 9. 1819, ✝ Innsbruck 15. 11. 1900; 1848 Hauptmann der akademischen Tiroler Schützenkompanie im Kampf gegen die Italiener; 1849 Gymnasiallehrer, ab 1867 Professor für Mineralogie und Geologie in Innsbruck. Seine Dichtungen (Erzählungen, Epen, Lyrik, Dramen) sind vom Erlebnis der Tiroler Landschaft und Bevölkerung geprägt.
Ausgabe: Gesammelte Werke, 17 Bände (1-61905-09).
2) Hans, Philosoph, * Leipzig 26. 2. 1882, ✝ Greifswald 10. 11. 1959; seit 1921 Professor in Greifswald; trat, in Auseinandersetzung mit dem Denken von G. W. Leibniz, C. Wolff und I. Kant, für eine Neubelebung der Ontologie ein.
Werke: Über die Arten des Seins (1906); Über Christian Wolffs Ontologie (1910); Leibniz (1919); Zur Logik der Gemeinschaft (1924); Die Logik der Seele (1927); Leibniz' Metaphysik der Gemeinschaft (1929); Einführung in die Kategorienlehre (1937); Das Geistvolle in der Natur (1939); Persönlichkeit, Glück, Schicksal (1947); Die Idee der Wissenschaft im Wandel der Jahrhunderte (1956).
Ausgabe: Ganzheit und Gemeinschaft. Gesammelte Schriften (1967).
3) Karoline, geborene von Greiner, österreichische Schriftstellerin, * Wien 7. 9. 1769, ✝ ebenda 9. 7. 1843. Ihr Haus war ein kultureller Mittelpunkt im biedermeierlichen Wien. Sie schrieb Balladen, breit angelegte patriotische Romane und Erzählungen mit moralisierender Tendenz, Dramen sowie literaturgeschichtlich interessante »Denkwürdigkeiten aus meinem Leben« (herausgegeben 1844).
4) Walter, österreichischer Bildhauer, Architekt und Zeichner, * Deutschnofen (bei Bozen) 1. 10. 1936; arbeitet seit 1972 in Sankt Martin an der Raab (Burgenland), wo er einen Bauernhof zu einer Art Gesamtkunstwerk gestaltet. Ausgangspunkte seines Schaffens bilden visionäre, zum Teil mit H. Hollein entwickelte Architekturvorstellungen und in der Bildhauerei zwischen apparativen und ritualisierten Formen vermittelnde »Prototypen« aus Bronze, Holz und Lehm. Seine Werke begleiten zahlreiche Zeichnungen.
W. P. Bilder, Text v. C. Reder (ebd. 1986);
Halle in Syros, Beitrr. v. V. Purtscher u. a. (1993);
Joseph Beuys, W. P. Zeichnungen, hg. v. K. Gallwitz u. a., Ausst.-Kat. Gerhard-Marcks-Haus, Bremen u. a. (1996).
* * *
Pịch|ler, Picheler, der; -s, - (ugs.): jmd., der [häufig] pichelt.
Universal-Lexikon. 2012.