Akademik

Breuer
Breuer,
 
1) Hans, Arzt, * Gröbers, bei Halle (Saale) 30. 4. 1883, ✝ (gefallen) vor Verdun 20. 4. 1918; einer der Führer der Jugendbewegung; gab den Zupfgeigenhansl (1909) heraus.
 
 2) Josef, österreichischer Internist, * Wien 15. 1. 1842, ✝ ebenda 20. 6. 1925; arbeitete über Physiologie und Neurophysiologie der Atmung und des Gleichgewichtssinns; untersuchte mit S. Freud die Bedeutung unverarbeiteter Seeleneindrücke für die Entstehung von Neurosen (»Studien über Hysterie«, 1895, mit S. Freud).
 
 3) Leo, eigentlich Leonhard Breuer, Maler, * Endenich (heute zu Bonn) 21. 9. 1893, ✝ Bonn 14. 3. 1975; emigrierte 1934 (Belgien), 1940-45 interniert, lebte danach in Paris und Bonn. Breuer malte zunächst im Stil der Neuen Sachlichkeit und ging dann zu abstrakten Kompositionen über, schließlich zur seriellen Anordnung geometrischer Formen; schuf ab 1967 auch kinetische Reliefs.
 
 4) Marcel Lajos, amerikanischer Architekt und Designer ungarischer Herkunft, * Fünfkirchen 21. 5. 1902, ✝ New York 1. 7. 1981; Ausbildung am Bauhaus in Weimar, ab 1925 ebenda Leiter der Möbelwerkstatt. Konstruierte 1925/26 die ersten Stahlrohrstühle, die dann serienmäßig hergestellt wurden. Ab 1928 wirkte Breuer als Architekt in Berlin, 1934 emigrierte er nach Großbritannien. 1937-46 Professor für Architektur an der Harvard University in Cambridge (Massachusetts); ab 1946 in New York tätig, wo er Universitäts- und Bürogebäude sowie Museen entwarf, die durch eine skulpturale Verwendung des Betons gekennzeichnet sind.
 
Werke: Wohnbauten im Doldertal, Zürich (1935/36, mit A. und E. Roth); Art Center, Sarah Lawrence College in Bronxville, N. Y. (1950-52); UNESCO-Gebäude in Paris (1953-58, mit P. L. Nervi und B. Zehrfuss); Abtei und University Saint John in Collegeville, Minnesota (1953-61, mit H. Smith); Warenhaus De Bijenkorf in Rotterdam (1955-57); IBM-Forschungszentrum in La Gaude (1960-62); Whitney Museum of American Art in New York (1963-66, mit H. Smith); Australische Botschaft in Paris (1975, mit H. Seidler und M. Jossa).
 
Literatur:
 
P. Blake: M. B., architect and designer (New York 1949);
 T. Papachristou: M. B., neue Bauten u. Projekte (a. d. Amerikan., 1970);
 J. Driller: M. B. Das architekton. Frühwerk bis 1950 (Diss. Freiburg i. Br. 1990);
 
Architekten - M. B., bearb. v. T. N. Dahle (1994, Bibliogr.).
 
 5) Peter, Bildschnitzer, * Zwickau um 1472, ✝ ebenda 12. 9. 1541; Schüler von T. Riemenschneider, unterhielt seit 1502 in Zwickau eine Werkstatt. Sein Hauptwerk, die »Beweinung Christi« (um 1502; Zwickau, Marienkirche), gehört zu den wertvollsten und ausdrucksstärksten plastischen Werken der Spätgotik.

Universal-Lexikon. 2012.