Akademik

Ginsberg
Gịnsberg,
 
1) ['gɪnzbəːg], Allen, amerikanischer Schriftsteller, * Paterson (N. J.) 3. 6. 1926, ✝ New York (N. Y.) 5. 4. 1997; namhafter Dichter der »Beatgeneration« und der späteren Protestbewegungen. Nach dem Studium an der Columbia University in New York und Tätigkeit in verschiedenen Berufen wurde Ginsberg mit »Howl and other poems« (1956; deutsch »Das Geheul u. a. Gedichte«) bekannt, einem metaphernreichen Protest gegen die technisierte Massengesellschaft. Seine Gedichte verbinden die demokratische Poesietradition W. Whitmans mit intimen Bekenntnissen und antiautoritären Impulsen. Seit einem Indienaufenthalt ist Ginsberg auch stark vom Buddhismus beeinflusst. Er verbreitete seine Ideen u. a. durch zahlreiche Auftritte (meist Gedichtlesungen mit musikalischer Untermalung) sowie durch Interviews und Lehrtätigkeit.
 
Weitere Werke: Gedichte: Empty mirror. Poems 1948-1951 (1960); Kaddish and other poems (1960; deutsch und englisch); Reality sandwiches (1963); Planet news (1968; deutsch); Iron horse (1972; deutsch); The fall of America, poems of these states (1973; deutsch Der Untergang Amerikas. Gedichte 1965-1971, Teilausgabe); First blues. Rags, ballads & harmonium songs 1971-74 (1975; deutsch und englisch unter dem Titel Songbook. First blues and harmonium songs); Plutonian ode. Poems 1977-1980 (1982); White shroud. Poems 1980-1985 (1986).
 
Autobiographisches u. a.: The Yage letters (1963, Briefwechsel mit W. S. Burroughs; deutsch Auf der Suche nach Yage); Chicago trial testimony (1975); Journals. Early fifties, early sixties (1977; deutsch A. Ginsbergs Notizbücher); Journals. Mid-fifties. 1954-58 (1995).
 
Ausgaben: Collected poems, 1947-1980 (1985); Cosmopolitan greetings. Poems 1986-1992 (1994).
 
Jukebox Elegien. Gedichte eines Vierteljahrhunderts: 1953-1978 (1981; Auswahl).
 
Literatur:
 
T. F. Merrill: A. G. (New York 1969);
 E. Mottram: A. G. in the 60's (Brighton 1972);
 G. Burns: Great poets howl. A study of A. G.'s poetry, 1943-1955 (Frankfurt am Main 1983);
 
On the poetry of A. G., hg. v. L. Hyde (Ann Arbor, Mich., 1984);
 B. Miles: G. (Neuausg. London 1990);
 M. Schumacher: Dharma lion. A critical biography of A. G. (New York 1992);
 B. Morgan: The works of A. G., 1941-1994. A descriptive bibliography (Westport, Conn., 1995);
 B. Morgan: The response to A. G. 1926-1994. A bibliography of secondary sonrees (ebd. 1996).
 
 2) Ernst, Schauspieler, * Berlin 7. 2. 1904, ✝ Zürich 2. 12. 1964; kam nach Engagements in München und Düsseldorf 1928 als Charakterdarsteller nach Berlin; war nach Emigration 1933-62 Mitglied des Züricher Schauspielhauses (Rollen u. a.: Mephisto, Tasso), war daneben auch in Basel als Regisseur (1946-51) und München als Schauspieler (1952-61) beschäftigt; auch Rezitator und Herausgeber (insbesondere von Lyrik).
 
Ausgabe: Abschied, Erinnerungen, Theateraufsätze, Gedichte, herausgegeben von E. Brock-Sulzer (1965, Teilslg.).
 
Literatur:
 
E. Brock-Sulzer: E. G. (1963).
 
 3) ['gɪnzbəːg], Morris, britischer Soziologe und Sozialphilosoph, * Kelmė (Litauen) 14. 5. 1889, ✝ London 31. 8. 1970; Schüler von L. T. Hobhouse, lehrte 1929-54 an der London School of Economics; Arbeiten u. a. zur Sozialpsychologie, zur Strukturierung von Gruppen und Institutionen.
 
Werke: The psychology of society (1921); Sociology (1934); Moral progress (1944); Reason and unreason in society (1947); The idea of progress (1953); Nationalism (1961).

Universal-Lexikon. 2012.