Johannes Scotus Erigena, irischer Theologe und Philosoph, * in Irland (Scotia maior) 1. Viertel des 9. Jahrhunderts, ✝ um 877; wirkte um 850 im Reichsteil Karls des Kahlen im Umfeld der Hof- und Kathedralschule von Laon; war Lehrer der freien Künste, Kommentator und Übersetzer von Schriften des Dionysius Areopagita, des Maximus Confessor und des Gregor von Nyssa. In der Frage der Prädestination betonte er gegen Gottschalk von Orbais, ausgehend von der radikalen Freiheit Gottes, die Willensfreiheit des Menschen als Gottes Ebenbild. Johannes's Hauptwerk »De divisione naturae« (deutsch »Über die Einteilung der Natur«) ist ein systematischer Gesamtentwurf, in dem christliche Elemente mit neuplatonischen und irisch-keltischen verbunden werden. Es will darstellen, wie alles Sein sich entfaltet: Aus Gott, der Allursache (natura quae creat et non creatur), gehen emanativ die ewigen Ideen hervor (natura quae et creatur et creat), in denen Gott sich und damit die Welt denkt und die ihrerseits als Urbilder für die sinnlich wahrnehmbare Welt fungieren (natura quae creatur et non creat). Ziel dieses Weltprozesses bildet die Rückkehr der gesamten Schöpfung zum göttlichen Ursprung (natura quae nec creat nec creatur). Johannes's Idee der Welt als göttliche Selbstentfaltung führt letztlich zur Identität von Gott und Welt, aus der sich die Eliminierung des Bösen und die Rückkehr der gesamten Schöpfung zum göttlichen Ursprung ergibt. Bemerkenswert sind der dynamische Gottesbegriff, der eine Entwicklung in Gott nicht ausschließt, die positive Einschätzung von Materie, Mensch und Welt sowie die Thematisierung des Problems von Raum und Zeit; methodisch bedeutsam ist die konsequente Anwendung der Logik. Des Monismus verdächtigt, wurde »De divisione naturae« 1210 und 1225 kirchlich verurteilt. - Erhebliche Wirkung übte Johannes auf die mittelalterliche Mystik aus, außerdem v. a. im 12. Jahrhundert auf die Schulen von Chartres und von Saint-Victor (Paris) sowie im 15. Jahrhundert auf Nikolaus von Kues. Im 19. Jahrhundert wurde er vom deutschen Idealismus wieder entdeckt.
Ausgaben: De divisione naturae (1581, Nachdruck 1964); Periphyseon, herausgegeben von I. P. Sheldon-Williams, auf mehrere Bände berechnet (1968 folgende).
G. Schrimpf: Das Werk des J. S. E. im Rahmen des Wissenschaftsverständnisses seiner Zeit (1982);
Eriugena redivivus. Zur Wirkungsgesch. seines Denkens im MA. u. im Übergang zur Neuzeit, hg. v. W. Beierwaltes (1987);
W. Beierwaltes: Eriugena. Grundzüge seines Denkens (1994).
Universal-Lexikon. 2012.