Akademik

Springer
Docke

* * *

Sprịn|ger 〈m. 3
1. jmd., der springt
2. jmd., der das Springen als Sport betreibt (Hoch\Springer, Weit\Springer)
3. Arbeitnehmer, der in einem (Industrie-)Betrieb je nach Bedarf an unterschiedlichen Arbeitsplätzen eingesetzt wird
4. 〈Zool.〉 Typ von Tieren, die sich springend bewegen
5. Bespringer, männliches Zuchttier
6. 〈Schach〉 Figur, die über ein Feld geradeaus ins nächste schräg dazu liegende od. umgekehrt springen kann; Sy Pferd (3), Rössel (2.1)
● ein guter, schlechter \Springer sein; junger \Springer 〈umg.〉 unerfahrener, junger Mann

* * *

Sprịn|ger, der; -s, - [mhd. springer = Tänzer, Gaukler]:
1. Sportler, in dessen Disziplin gesprungen wird (z. B. Fallschirm-, Hoch-, Kunst-, Ski-, Turm-, Weitspringer).
2. (Zool.) Tier, das sich [vorwiegend] springend fortbewegt:
Heuschrecken sind S.
3. Schachfigur, die ein Feld weit in gerader u. ein Feld weit in schräger Richtung bewegt werden kann; Pferd (3); Rössel (2).
4. Arbeitnehmer, der dazu eingestellt ist, je nach Bedarf an verschiedenen Arbeitsplätzen innerhalb eines Betriebes eingesetzt zu werden:
er wurde als S. eingesetzt.
5. (Landwirtsch.) (bei bestimmten Haustieren) männliches Zuchttier.
6.
junger S. (ugs.; junger, unerfahrener Mensch).

* * *

I
Springer,
 
1) Musik: die Docke.
 
 2) Schach: Abkürzung S, eine Schachfigur, Schachspiel.
 
II
Sprịnger,
 
1) Anton Heinrich, Kunsthistoriker, * Prag 13. 7. 1825, ✝ Leipzig 31. 5. 1891; zunächst politisch engagierter Journalist und Historiker, später Professor für Kunstgeschichte in Bonn, Straßburg und ab 1873 in Leipzig. Er verließ die ästhetisch-philosophische Betrachtungsweise der Kunst zugunsten der kunsthistorischen Sachforschung.
 
Werke: Kunsthistorische Briefe, 4 Teile (1852-57); Die Baukunst des christlichen Mittelalters (1854); Handbuch der Kunstgeschichte (1855, später in vielen Auflage fortgeführt); Paris im 13. Jahrhundert (1856); Bilder aus der neueren Kunstgeschichte, 2 Bände (1867); Die mittelalterliche Kunst in Palermo (1869); Friedrich Christoph Dahlmann, 2 Teile (1870-72); Raffael und Michelangelo, 3 Teile (1877-79); Die Psalter-Illustrationen im frühen Mittelalter (1880); Die Genesisbilder in der Kunst des frühen Mittelalters (1884); Der Bilderschmuck in den Sacramentarien des frühen Mittelalters (1889); Albrecht Dürer (herausgegeben 1892).
 
Aus meinem Leben (herausgegeben 1892).
 
 2) Axel Caesar, Verleger, * Altona (heute zu Hamburg) 2. 5. 1912, ✝ Berlin (West) 22. 9. 1985; nach Setzer- und Druckerausbildung als Journalist und nach 1945 insbesondere als Verleger tätig. Einen ersten Erfolg erzielte Springer mit der Programmzeitschrift »Hörzu«. Das durch zahlreiche eigene und erworbene Zeitungen (v. a. Bild) und Zeitschriften erweiterte Unternehmen baute Springer zu einem Presse- und schließlich durch Engagement im privaten Rundfunk zum Medienkonzern aus (Axel Springer Verlag AG).
 
Literatur:
 
A. S. Die Freunde dem Freund, hg. v. F. Springer (21986);
 G. Naeher: A. S. Mensch, Macht, Mythos (1991).

* * *

Sprịn|ger, der; -s, - [mhd. springer = Tänzer, Gaukler]: 1. Sportler, in dessen Disziplin gesprungen wird (z. B. Fallschirm-, Hoch-, Kunst-, Ski-, Turm-, Weitspringer). 2. (Zool.) Tier, das sich [vorwiegend] springend fortbewegt: Heuschrecken sind S. 3. Schachfigur, die ein Feld weit in gerader u. ein Feld weit in schräger Richtung bewegt werden kann; ↑Pferd (3); ↑Rössel (2). 4. Arbeitnehmer, der dazu eingestellt ist, je nach Bedarf an verschiedenen Arbeitsplätzen innerhalb eines Betriebes eingesetzt zu werden: ... dass wir immer weniger S. einsetzen (d. h. solche, die für kurzfristig vom Band sich entfernende Arbeiterinnen einspringen)... (Delius, Siemens-Welt 85); außerdem werde sie von der Schulleitung auch noch als so genannter S. eingesetzt, der in anderen Schulen bei Personalengpässen aushelfen muss (MM 20./21. 2. 88, 23). 5. *junger S. (ugs.; junger, unerfahrener Mensch ). 6. (Landw.) (bei bestimmten Haustieren) männliches Zuchttier. 7. Akrobat: Eine große Gesellschaft Seiltänzer, S. und Gaukler ... waren mit Weib und Kindern eingezogen (Goethe, Lehrjahre II, 4).

Universal-Lexikon. 2012.