Skandinavịstik
die, -, Nordịstik, skandinavische Philologie, nordische Philologie, Wissenschaft von den skandinavischen Sprachen und Literaturen in ihren gegenwärtigen und historischen Sprachräumen unter Berücksichtigung der kulturgeschichtlichen Phänomene. Die ältere Skandinavistik (Philologie des Mittelalters) lässt sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen: In Skandinavien bewirkte antiquarisches Interesse an der eigenen literarischen Tradition die Wiederentdeckung der Literatur des norden Mittelalters, v. a. der altnordischen Literatur, durch den Schweden Johan Bureus (* 1568, ✝ 1652), den Dänen Ole Worm (* 1588, ✝ 1654) und den Isländer Arngrímur Jónsson (* 1663, ✝ 1730). Die Handschriftensammlung des Isländers Árni Magnússon bildete die wichtigste Grundlage für die Publizierung der altnordischen Literatur. Vom 17. bis 19. Jahrhundert weitete sich die Erforschung der skandinavischen Sprachen und Literaturen ständig aus, bis sie in der vergleichenden Sprachforschung des Dänen R. Rask Grundlage einer modernen Wissenschaft wurde. Diese Entwicklung und die Ideen der Romantik von einer gemeinsamen kulturellen Tradition der germanischen Völker weckten in Deutschland das Interesse am Altnordischen (J. und W. Grimm, F. H. von der Hagen) und begründeten die bis heute fortwirkende Dominanz der älteren Skandinavistik als Teilbereich der germanischen Philologie. In Skandinavien entwickelte sich im 19. und 20. Jahrhundert neben der älteren Skandinavistik (S. Bugge; A. Noreen; S. J. Nordal; Ernst Albin Kock, * 1864, ✝ 1943; Magnus Bernhard Olsen, * 1878, ✝ 1963; u. a.) die neuere Skandinavistik als jeweilige Nationalphilologie, wie sie sich u. a. in den groß angelegten älteren und neueren Literaturgeschichten darstellt. - Auch außerhalb Skandinaviens ist die Skandinavistik in größerem Umfang vertreten, in Deutschland (an zahlreichen Universitäten Hauptfach), in Belgien, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, den USA, in Russland und in der Schweiz. Es besteht eine Tendenz zur neueren Skandinavistik bei gleichzeitiger Ausweitung des Fachs zur Kulturwissenschaften (Landeskunde).
H. Paul: Gesch. der german. Philologie, in: Grundr. der german. Philologie, hg. v. H. Paul: , Bd. 1 (Straßburg 21901);
F. Durand: Nordistik. Einf. in die skandinav. Studien (1983);
Die S. zw. gestern u. morgen, hg. v. B. Henningsen u. a. (1984);
W. Friese: Neuere skandinav. Literaturen (Bern 1986);
Arbeiten zur S., hg. v. H. Schottmann (1994).
* * *
Skan|di|na|vịs|tik, die; -: Wissenschaft von den skandinavischen Sprachen u. Literaturen.
Universal-Lexikon. 2012.