Hẹrrmann,
1) Curt, Maler, * Merseburg 1. 2. 1854, ✝ Erlangen 13. 9. 1929; studierte in Berlin und München, war 1898 Mitbegründer der Berliner Sezession. Herrmann malte Landschaften, Porträts und Stillleben unter dem Einfluss des französischen Neoimpressionismus, zu dem er sich in seiner Schrift »Der Kampf um den Stil« (1911) bekannte.
C. H. 1854-1929. Ein Maler der Moderne in Berlin, hg. v. R. Bothe, Ausst.-Kat. Berlin Museum (1989);
C. H. 1854-1929, hg. v. Ulrich Schmidt, Ausst.-Kat. Neue Galerie der Staatl. u. Städt. Kunstslgg. Kassel (1991).
2) Hugo, Komponist, * Ravensburg 19. 4. 1896, ✝ Stuttgart 7. 9. 1967; studierte u. a. in Berlin (bei F. Schreker), war 1935-62 Direktor der Musikschule Trossingen. Er schrieb vier Opern, fünf Sinfonien (1928-55), Konzerte, Kammermusik, Chorwerke. Mit seinen Kompositionen für Akkordeon (u. a. zwei Konzerte für Akkordeon und Orchester, 1941 und 1949) suchte er dieses Instrument höheren Ansprüchen zuzuführen. Er schrieb u. a. eine »Einführung in die Satztechnik für Mundharmonika-Instrumente« (1958).
H. H. Leben u. Werk. Festschrift zum 60. Geburtstag. .., hg. v. A. Fett (1956).
3) Karl-Ernst, Szenograph und Regisseur, * Neukirch/Lausitz 12. 8. 1936; wurde bekannt durch die Zusammenarbeit u. a. ab 1968 mit P. Stein in Bremen und an der Berliner Schaubühne, außerdem mit L. Bondy, mit C. Peymann in Stuttgart, Bochum und am Wiener Burgtheater sowie mit G. Tabori; auch Opernausstatter und seit 1982 Opernregisseur.
4) Max, Literaturhistoriker, * Berlin 14. 5. 1865, ✝ KZ Theresienstadt 17. 11. 1942; wurde 1919 Professor in Berlin, wo er 1922 das theaterwissenschaftliche Institut gründete.
5) Wilhelm, evangelischer Theologe, * Melkow (heute zu Wust, Landkreis Potsdam-Mittelmark) 6. 12. 1846, ✝ Marburg 3. 1. 1922; seit 1879 Professor in Marburg, der bedeutendste Schüler A. Ritschls. Beeinflusst von der Philosophie I. Kants, suchte Herrmann Wesen und Eigenart der Religion gegenüber dem Anspruch der Wissenschaft zu begründen. Der Wirklichkeitsbezug der Religion kann nach Herrmann nicht rein rational erklärt werden, sondern leitet sich ab aus der individuellen Erfahrung des Menschen und aus seinem Verhältnis zur Welt. Herrmann war Lehrer u. a. von K. Barth und R. Bultmann.
Seong-Woo Lee: Das Wesen der Religion u. ihr Verhältnis zu Wiss. u. Sittlichkeit bei W. H. (1995).
Universal-Lexikon. 2012.