Hammer (umgangssprachlich); Knüller (umgangssprachlich); tolles Ding; Scoop; Kassenschlager; Hit; Zugpferd (umgangssprachlich); Reißer (umgangssprachlich); Verkaufsschlager; Kassenerfolg; Publikumserfolg; Bestseller
* * *
Ren|ner ['rɛnɐ], der; -s, -:1. gutes, schnelles Rennpferd:
seine besten Renner hat er ersteigert.
2. (Jargon) Ware, die sich besonders gut verkauft:
das Buch ist der Renner der Saison.
* * *
Rẹn|ner 〈m. 3〉
1. gutes Rennpferd
2. 〈fig.〉
2.1 Ware, die sich sehr gut verkauft
2.2 Film, Theaterstück, der bzw. das großen Erfolg hat u. hohe Einnahmen bringt
● Hüte sind im Sommer der \Renner
* * *
Rẹn|ner, der; -s, -:
1. (ugs.)
a) gutes, schnelles Rennpferd;
b) schnelles Auto oder Motorrad.
2. (Jargon) etw., was sehr begehrt ist, großen Anklang findet, sich großer Nachfrage erfreut; Verkaufs-, Kassenschlager:
der Film, das Buch wurde überraschend zu einem R.
* * *
Rẹnner,
1) Karl, österreichischer Politiker, * Untertannowitz (bei Nikolsburg) 14. 12. 1870, ✝ Wien 31. 12. 1950; Parlamentsbibliothekar, wurde Führer der österreichischen Sozialdemokratie und 1907 Mitglied des Reichsrats. Als führender Vertreter des Austromarxismus sah Renner in einer »fortschreitenden Durchstaatlichung der Ökonomie« die Möglichkeit, die kapitalistische Gesellschaftsordnung in eine sozialistische umzuformen. In der Nationalitätenfrage forderte er ein gleichberechtigtes Nebeneinander aller in Österreich-Ungarn lebenden Völker auf föderativ-nationaler und demokratischer Basis.
Nach dem Zusammenbruch Österreich-Ungarns (1918) war Renner von Oktober 1918 bis Juni 1920 Staatskanzler, 1919-20 zugleich Staatssekretär des Äußeren; 1919 unterzeichnete er den Vertrag von Saint-Germain-en-Laye. Mit der Ausarbeitung einer provisorischen Verfassung, der Verabschiedung des Habsburgergesetzes und einer umfangreichen Sozialgesetzgebung legte seine Regierung die Grundlagen der Ersten Republik.
In den 20er-Jahren widmete sich Renner dem Aufbau des Genossenschaftswesens. 1930-33 war er Erster Präsident des Nationalrats; seinen Rücktritt nutzte Bundeskanzler E. Dollfuss zur Ausschaltung des Nationalrats. 1938 erklärte Renner sich für den »Anschluss« Österreichs an Deutschland. Am 27. 4. 1945 bildete er (als Staatskanzler) eine provisorische österreichische Regierung (bis Dezember 1945), die die Voraussetzungen für die Errichtung der Zweiten Republik schuf. Ab 20. 12. 1945 war Renner Bundespräsident.
Schriften: Österreichs Erneuerung, 3 Bände (1916); Marxismus, Krieg und Internationale (1917); Staatswirtschaft, Weltwirtschaft und Sozialismus (1929); An der Wende zweier Zeiten (1946, Autobiographisches); Mensch und Gesellschaft (herausgegeben 1952).
J. Hannak: K. R. u. seine Zeit (Wien 1965);
S. Nasko: K. R. in Dokumenten u. Erinnerungen (Neuausg. ebd. 1985);
E. Panzenböck: Ein dt. Traum. Anschlußidee u. Anschlußpolitik bei K. R. u. Otto Bauer (ebd. 1985);
A. Pelinka: K. R. zur Einf. (1989);
W. Rauscher: K. R. Ein österr. Mythos (Wien 1995).
2) Paul, Buch- und Schriftkünstler, * Wernigerode 9. 8. 1878, ✝ Hödingen (heute zu Überlingen) 25. 4. 1956; studierte Malerei, gründete 1911 mit E. Preetorius die Schule für Illustration und Buchgewerbe in München, baute 1926-33 die Meisterschule für Deutschlands Buchdrucker in München auf. Renner entwarf die Typographie und die Einbände vieler Bücher und zeichnete Druckschriften, besonders seine weltbekannte Groteskschrift Futura (1926), ferner Renner-Antiqua und Renner-Kursiv (1939) sowie Ballade (1937).
* * *
Rẹn|ner, der; -s, -: 1. (ugs.) a) gutes, schnelles Rennpferd: sein neues Pferd ist ein echter, großartiger R.; b) schnelles Auto oder Motorrad: Die Formel-1-Boliden werden nach dem Training zurück ins Fahrerlager geschoben, vorbei an der Mauer der Fans, die da lauern, um einen Blick auf die tollen R. zu werfen (auto touring 2, 1979, 65). 2. (Jargon) etw., was sehr begehrt ist, großen Anklang findet, sich großer Nachfrage erfreut, bes. Verkaufsschlager: Compactdiscs sind der R. der Unterhaltungselektronik; Überhaupt scheint Jugoslawien einer der großen R. dieser Urlaubssaison zu werden (Augsburger Allgemeine 11./12. 2. 78, 21); Er erzählt von einem Film, der sich als R. entpuppte (Frings, Liebesdinge 28).
Universal-Lexikon. 2012.