Akademik

groß
zentral; gravierend; bedeutsam; essenziell; wesentlich; schwer wiegend; essentiell; schwerwiegend; wichtig; bedeutend; gewichtig; elementar; folgenschwer; üppig; pompös; enorm; beachtenswert; erklecklich; stattlich; ansehnlich; fulminant; außerordentlich; erheblich; beachtlich; bombastisch (umgangssprachlich); extrem; immens; gewaltig; bedeutend; unglaublich; exorbitant; beträchtlich; krass (umgangssprachlich); riesig; imposant; mächtig; weithin; weit; weitläufig; makro

* * *

1groß [gro:s], größer, größte <Adj.>:
1.
a) in Ausdehnung oder Umfang, im Längenwachstum den Durchschnitt oder einen Vergleichswert übertreffend /Ggs. klein/: ein großes Haus, Auto; die Zimmer sind groß; das Kind ist sehr groß (hochgewachsen) für sein Alter; das Wort steht groß (in großen Buchstaben) an der Tafel.
Syn.: ansehnlich, breit, enorm, geräumig, gewaltig (emotional), imposant, mächtig, stark, stattlich, weit.
b) /einer Maßangabe nachgestellt/ eine bestimmte räumliche Ausdehnung, Größe aufweisend:
er ist fast zwei Meter groß; wie groß ist das Haus?
c) von verhältnismäßig langer Dauer, zeitlicher Erstreckung:
eine große Verzögerung, Zeitspanne; die großen Ferien (Sommerferien); der zeitliche Abstand ist zu groß.
2. in hohem Grade, von starker Intensität; erheblich:
großen Hunger, große Angst haben; bei großer Kälte; große Schmerzen; großes Aufsehen erregen; große Fortschritte in etwas machen; ihre Freude über das Geschenk war groß.
Syn.: außergewöhnlich, beachtlich, besonders, enorm.
3.
a) eine besondere Bedeutung habend, [ge]wichtig, maßgeblich:
sie hat eine große Rede gehalten; Ereignisse aus der großen Politik; das war der größte Tag, die größte Chance seines Lebens; ein großer Augenblick ist gekommen; das spielt [k]eine große Rolle.
Syn.: bedeutend, bedeutsam, bedeutungsvoll, bekannt, berühmt, denkwürdig, legendär, namhaft, prominent, wichtig.
b) mit überdurchschnittlichem Aufwand, überdurchschnittlicher Wirkung verbunden; großartig, glanzvoll:
ein großes Fest; in großer Aufmachung erscheinen.
Syn.: außergewöhnlich, beachtlich, fantastisch, großartig (emotional).
c) (ugs.) in besonderer Weise, mit viel Aufwand verbunden:
eine Veranstaltung in großem Rahmen; das Jubiläum wurde groß gefeiert; ein groß angelegtes Forschungsprogramm.
d) von besonderer Fähigkeit, Qualität; bedeutend; berühmt:
sie ist eine große Künstlerin; einen großen Namen haben; er war einer der ganz Großen seines Fachs.
4. wesentlich, hauptsächlich:
die große Linie verfolgen; den großen Zusammenhang erkennen; etwas in großen Zügen berichten.
5.
a) eine höhere Anzahl von Lebensjahren habend; älter:
sein großer Bruder; wenn du größer bist, darfst du länger aufbleiben.
b) erwachsen:
[schon] große Kinder haben; in diesem Haus bin ich groß geworden (aufgewachsen).
  2groß [gro:s] <Adverb> (ugs.):
besonders:
du brauchst nicht groß zu fragen, ob du das darfst; nicht groß auf etwas achten; niemand freute sich groß.
Syn.: extra.

* * *

groß 〈Adj.; grö|ßer, am größ|ten〉
I 〈attr.; präd.; adv.〉
1. (räuml.) ausgedehnt, ein beträchtl. Ausmaß aufweisend; Ggs klein (1)
2. hoch, lang, breit, geräumig, umfangreich, massig
3. 〈a. fig.〉 ausgedehnt
4. zahlenmäßig einen hohen Anteil aufweisend, überwiegend, in beträchtl. Mengen vorhanden
5. erwachsen
6. stark, heftig, in hohem Grade (Hunger, Kälte)
7. 〈fig.〉 bedeutend, berühmt, hervorragend (Persönlichkeit)
8. großherzig, edelmütig
● unsere Große studiert jetzt 〈umg.〉 unsere älteste Tochter; die Großen 〈umg.; aus dem Blickwinkel des Kindes〉 die Erwachsenen ● \große Achtung vor jmdm. haben; Alexander der Große; die \große/Große Anfrage durch besondere Wichtigkeit u. größere Anzahl von Unterzeichnern gekennzeichnete parlamentar. A.; \große Augen machen erstaunt dreinschauen, blicken; \großes Aufsehen erregen; der \große Augenblick ist gekommen der entscheidende; etwas mit \großer Ausdauer, Energie, Kraft betreiben; eine \große Auswahl an Waren ein reichhaltiges Warenangebot; der Große Bär, Wagen Sternbild am nördl. Himmel; \großer Beifall, Jubel, Lärm; ein größerer Betrag eine Summe von mittlerer Höhe; mein \großer Bruder, meine größeren Geschwister, meine \große Schwester; die \große Dame spielen vornehme Dame der Gesellschaft; ein \großer Denker, Dichter, Künstler, Maler, Politiker; da hast du eine \große Dummheit begangen, gemacht; wir sind eine \groß Familie; die \großen Ferien die Sommerferien; du darfst das \große Ganze nicht aus den Augen verlieren; ein \großer Geist 〈fig.〉 ein bedeutender Mensch; ich habe nur \großes Geld bei mir Scheine von höherem Wert, kein Kleingeld zum Wechseln; \großes Geschäft machen, verrichten Kot ausscheiden; etwas mit \großer Geste tun; ein \großes Glas Bier; \großes Glück; \großer Hahn 〈Jägerspr.〉 Auerhahn; die größere Hälfte 〈umg.; fälschl. für〉 der größere Teil; ein \großes Haus besitzen; \große Hitze, Kälte, Trockenheit; \große/Große Koaliton Koalition der stärksten Parteien; ich habe keine \große Lust hinzugehen nicht viel Lust; die \große Masse 〈fig.〉 das Volk; das ist jetzt \große Mode! 〈umg.〉 sehr modisch; nur mit \großer Mühe hat er es geschafft; die \große Pause (in der Schule, Theater)}}; in \großen Scheinen zahlen in Geldscheinen von hohem Wert; jmdm. einen \groß Schrecken einjagen; die Schuhe sind ihm zu \groß; die \große Sekunde, Septime, Sexte, Terz 〈Mus.〉 (Intervalle); heute hat er seinen \großen Tag heute ist ein für ihn bedeutungsvoller Tag; der Große Teich 〈umg.〉 der Atlantik; der \große Unbekannte unbekannte, einflussreiche Person; ein \großes Vermögen erwerben; mit dem größten Vergnügen (als Antwort); \große Vorräte anhäufen; eine \große Wanderung machen; die Großen der Welt die mächtigsten Persönlichkeiten; dieses \große Werk der Bildhauerei, Dichtkunst, Malerei; darauf legt er \großen Wert ● jmdn. \groß anblicken, anschauen 〈fig.〉 (sehr) erstaunt; von jmdm. \groß denken eine hohe Meinung von ihm haben; er hat Großes geleistet; Kleidung größer machen vergrößern, erweitern; ein Wort, einen Aufsatz \groß schreiben in (bes.) großer Schrift schreiben; 〈aber〉 →a. großschreiben; sein: wenn du einmal \groß bist; du bist groß geworden (seit ich dich zum letzten Mal gesehen habe); unsere Kinder sind alle schon \groß schon erwachsen; wie \groß ist er jetzt?; als Unterhalter ist er ganz \groß hervorragend; im Prahlen, Rechnen, Zeichnen usw. ist er \groß hat er sehr gute Fähigkeiten; größer werden wachsen\groß angelegt = großangelegt; dort steht es \groß und breit zu lesen deutlich sichtbar; \groß denkend = großdenkend; \groß gewachsen = großgewachsen; Groß und Klein alle, jedermann; die Großen und die Kleinen Erwachsene u. Kinder ● das war das Große an ihm das Bedeutende; vom Kleinen auf das Große schließen 〈fig.〉; ganz \groß! 〈umg.〉 großartig; die Brüder sind gleich \groß; im Großen betrachtet im Allgemeinen; im Großen und Ganzen im Allgemeinen; das ist im Kleinen wie im Großen so 〈fig.〉; eine Ware nur im Großen abgeben, verkaufen in größerer Menge, en gros; er ist so \groß wie du; der Hang, Zug zum Großen zur Großzügigkeit
II 〈adv.; umg.〉 besonders, sonderlich, viel ● wen soll ich hier schon \groß kennen ich kenne doch hier kaum jmdn.; was kann es \groß kosten? schon; er kümmert sich nicht \groß darum nicht sonderlich; es lohnt nicht \groß es ist nicht allzu lohnend; was ist dabei schon \groß zu tun! dabei ist doch nicht viel zu tun
[<ahd. groß, engl. great <westgerm. grauta-; zu idg. *ghreu- „zerreiben, zermahlen“; Grundbedeutung „grobkörnig“; verwandt mit Grieß, Grütze, Griebe]

* * *

groß <Adj.; größer, größte> [mhd., ahd. grōʒ, urspr. = grobkörnig]:
1.
a) in Ausdehnung [nach irgendeiner Richtung] od. Umfang den Durchschnitt od. einen Vergleichswert übertreffend:
ein -es Format, Fenster, Auto;
eine -e Stadt;
ein -er Maßstab;
mittlere bis -e Kleidergrößen;
-e Hände, Augen;
-e Eier, Kartoffeln;
die Wohnung ist nicht g. genug;
-e (ausgedehnte) Waldgebiete;
auf -er Flamme (mit starker Hitze) kochen;
der -e Zeiger (Minutenzeiger);
sie ist sehr g. (hochgewachsen) für ihr Alter;
bist du aber g. geworden!;
das Wort steht g. (in großen Buchstaben) an der Tafel;
jmdn. g. (mit großen Augen, verwundert) ansehen;
ein g. gewachsener Mann (ein Mann von hohem Wuchs);
ein g. gemusterter Kleiderstoff (ein Stoff mit einem großen Muster);
ein g. karierter Stoff (ein Stoff mit großem Karomuster);
g. machen (fam.; Kot ausscheiden);
ein Icon g. klicken (EDV; es anklicken, sodass es in großem Format erscheint);
g. und breit (in aller Ausführlichkeit: das habe ich dir doch schon g. und breit erzählt!);
b) eine bestimmte Länge, Höhe aufweisend, sich über einen bestimmten Bereich erstreckend:
ein 4 ha -es Grundstück;
er ist mindestens 2 Meter g.;
diese Bluse ist mir zwei Nummern zu g.
2.
a) eine höhere Anzahl von Lebensjahren habend, älter:
sein -er Bruder;
wenn du größer bist, darfst du länger aufbleiben;
<subst.:> unsere Große (ältere Tochter);
b) erwachsen:
[schon] -e Kinder haben;
in diesem Haus, mit diesen Grundsätzen bin ich g. geworden (aufgewachsen);
<subst.:> während die Kinder spielten, unterhielten sich die Großen;
Groß und Klein (jedermann: Groß und Klein hatte sich eingefunden).
3. verhältnismäßig viel Zeit beanspruchend, von verhältnismäßig langer Dauer:
ein -er Zeitraum;
nach einer größeren Verzögerung;
(Schule, Theater:) die -e Pause;
die großen Ferien (Sommerferien).
4. von verhältnismäßig beträchtlicher Menge, Anzahl; sich aus [vielen] einzelnen Bestandteilen od. Werten zusammensetzend:
eine -e Zuhörerschaft, Kundschaft haben;
wir sind eine -e Familie, die -e Mehrheit;
-e Zahlen, Summen, Kosten;
eine große Auswahl an Schuhen;
der größere Teil des gestohlenen Geldes wurde gefunden;
nur -es Geld (nur [größere] Scheine, kein Kleingeld) bei sich haben;
eine Große/-e Koalition (Politik; Koalition der [beiden] zahlenmäßig stärksten Parteien im Parlament);
das -e (viel) Geld verdienen;
<subst.:> im Großen (en gros) verkaufen, handeln.
5. in hohem Grade, von starker Intensität:
-er Lärm, Beifall;
unter -em Hunger, -er Hitze leiden;
-e Angst, -e Sorgen haben;
mit -er Kraft, Geduld;
mit dem größten Vergnügen;
einen -en Fehler machen;
-e Fortschritte machen;
-e Schwierigkeiten;
die Nachricht erregte -es Aufsehen;
-en Wert auf etw. legen;
in -er Eile sein;
er ist ein -er Feigling, Esel;
das ist -e Klasse;
ihre Freude war g.;
der Leistungsdruck wird immer größer;
kein -er Esser sein (nicht viel zu essen pflegen);
ein -er (begeisterter, leidenschaftlicher) Bastler;
er war ihre -e Liebe (der Mann, den sie am meisten geliebt hat);
g. im Geschäft sein.
6.
a) eine besondere Bedeutung habend; [ge]wichtig, maßgeblich:
die -en Öl fördernden Länder;
-e Worte, Gesten, Gefühle;
die -e Welt des Sports;
Ereignisse aus der -en Politik;
ein -er Augenblick ist gekommen;
der größte Tag, die größte Chance ihres Lebens;
er hat eine -e Rede gehalten;
das spielt [k]eine -e Rolle;
die -en (weitverbreiteten, überregionalen) Tageszeitungen;
b) mit überdurchschnittlichem Aufwand, überdurchschnittlicher Wirkung verbunden; großartig, glanzvoll:
ein -es Fest;
in -er Aufmachung erscheinen;
die -e (iron.; vornehme, feine) Dame spielen;
er spielt den -en Herrn (iron.; spielt sich auf, protzt);
c) (ugs.) in besonderer Weise, mit viel Aufwand verbunden:
eine Veranstaltung in -em Rahmen, Stil;
g. ausgehen;
das Jubiläum wurde g. gefeiert;
der Artikel soll g. aufgemacht werden;
ein g. angelegtes Forschungsprogramm;
d) von besonderer Fähigkeit, Qualität; bedeutend; berühmt:
der -e Goethe;
eine -e Künstlerin;
einen -en Namen, eine -e Vergangenheit haben;
er ist der größte Sohn unserer Stadt;
Katharina die Große (Abk.: d. Gr.);
<subst.:> sie war eine der ganz Großen ihres Fachs.
7. wesentlich, hauptsächlich, Haupt-:
die -e Linie verfolgen;
den großen Zusammenhang erkennen;
der -e Durchschnitt, die -e Masse der Bevölkerung;
etw. in -en Umrissen, Zügen berichten;
im Großen und Ganzen (im Allgemeinen, alles in allem, aufs Ganze gesehen: sie war im Großen und Ganzen zufrieden).
8. (geh.) großmütig, edel, selbstlos:
ein -es Herz haben;
sie ist eine -e Seele;
g. denkend.
9. (ugs.)
a) großartig, bewundernswert:
das finde ich, das ist ganz g.!;
g. im Sprücheklopfen sein;
er steht jetzt ganz g. da (ist in besonderem Maße erfolgreich gewesen);
b) großspurig:
-e Reden schwingen;
er redet immer so g. daher.
10. (ugs.) in hohem Grade, besonders, sehr:
niemand freute sich g.;
wir haben nicht g. darauf geachtet;
ich habe zugestimmt ohne g. zu überlegen;
soll ich mich g. darüber auslassen?;
was ist das schon g.?

* * *

Groß
 
1) Michael, Schwimmer, * Frankfurt am Main 17. 6. 1964; u. a. Olympiasieger 1984 (200 m Freistil, 100 m Schmetterling) und 1988 (200 m Schmetterling); Weltmeister 1982 und 1986 (jeweils 200 m Freistil und 200 m Schmetterling); dreizehnmal Europameister (zwischen 1981 und 1987); zwölf Weltrekorde; Weltschwimmer des Jahres 1983 und 1985. Sportler des Jahres 1983, 1984 und 1988.
 
 2) Nikolaus, katholischer Gewerkschaftsfunktionär und Journalist, * Niederwenigern (heute zu Hattingen) 30. 9. 1898, ✝ (hingerichtet) Berlin-Plötzensee 23. 1. 1945; war nach dem Besuch der katholischen Volksschule (1905-1912) zunächst Walzwerksarbeiter und später Bergmann; trat 1917 dem »Gewerkverein christlicher Bergarbeiter« bei und wurde im Jahr darauf auch Mitglied der Zentrumspartei. Ab 1920 war Groß hauptamtlich gewerkschaftlich tätig, ab 1929 als Chefredakteur der »Westdeutschen Arbeiterzeitung« (nach 1933 »Ketteler-Wacht«). Grundlage seiner publizistischen Arbeiten (Artikel und Einzelschriften), die weite Verbreitung fanden, bildete die katholische Soziallehre, deren Positionen er zeitbezogen formulierte. Seit den 1930er-Jahren unterhielt Groß Kontakte zum Widerstandskreis um C. F. Goerdeler; nach dem fehlgeschlagenen Attentat auf Hitler wurde er verhaftet (12. 8. 1944), wegen »Mitwisserschaft« zum Tode verurteilt (15. 1. 1945) und hingerichtet. - Am 7. 10. 2001 wurde Groß selig gesprochen.
 
Literatur:
 
Nikolaus G.. Christ - Arbeiterführer - Widerstandskämpfer. Briefe aus dem Gefängnis, hg. v. J. Aretz (1993);
 V. Bücker u. a.: Wie sollen wir vor Gott und unserem Volk bestehen? Der polit. u. soziale Katholizismus im Ruhrgebiet 1927-1949 (22001).

* * *

groß <Adj.; größer, größte> [mhd., ahd. grōʒ, urspr. = grobkörnig]: 1. a) in Ausdehnung [nach irgendeiner Richtung] od. Umfang den Durchschnitt od. einen Vergleichswert übertreffend: ein -es Format; eine Karte in -em Maßstab zeichnen; Kleider in -en Größen; Frankfurt ist eine -e Stadt; ein Haus mit -en Fenstern; er fährt ein -es Auto; sie hat -e Hände, Augen; -e Eier, Kartoffeln; die Wohnung ist nicht g. genug; das Kleid wirkt, macht dich zu g.; nun gab es doch einen Mond heute Nacht, der g. in der Fensterscheibe aufging (Fries, Weg 151); eine -e (lange) Leiter; -e (breite) Geschäftsstraßen; -e (ausgedehnte) Waldgebiete; auf -er Flamme (mit starker Hitze) kochen; den -en Zeiger (Minutenzeiger) um einige Minuten vorrücken; der Junge ist sehr g. (hoch gewachsen) für sein Alter; das Wort steht g. (in großen Buchstaben) an der Tafel; jmdn. g. (mit großen Augen, verwundert) ansehen; Auf der linken Seite hatte er einen Bluterguss, g. wie ein Pfannkuchen (Ossowski, Flatter 135); ein g. gewachsener Mann (ein Mann von hohem Wuchs); ..., dass das Unglück der Welt so oft von kleinen Leuten herrührt; sie sind viel energischer und unverträglicher als g. gewachsene (Remarque, Westen 14); ein g. gemusterter Kleiderstoff (ein Stoff mit einem großen Muster); ein g. karierter Stoff, Mantel (ein Stoff, Mantel mit großem Karomuster); sein g. kariertes (ugs.; sein anmaßendes, überhebliches) Auftreten; g. machen (fam.; Kot ausscheiden); *g. und breit (in aller Ausführlichkeit; als Vorwurf, Kritik): das habe ich dir doch schon g. und breit erzählt!; g. geschrieben werden (ugs.; 1. eine wichtige Rolle spielen, einen wichtigen Platz einnehmen; für wichtig erachtet werden: Seit dem 11. April wird das Thema Brandschutz am Düsseldorfer Flughafen g. geschrieben [CCI 14, 1998, 12]; Sie sind nur aufs Geld aus, Verdienen wird bei ihnen g. geschrieben [Borowski, Wer 40]. 2. leider nicht in großer Zahl, nur wenig vorhanden sein; [leider] nur selten möglich sein, vorkommen: Freizeit wurde damals g. geschrieben); b) eine bestimmte Länge, Höhe aufweisend, sich über einen bestimmten Bereich erstreckend: ein 4 ha -es Grundstück; der Mann ist mindestens 2 Meter g.; diese Bluse ist mir zwei Nummern zu g. 2. a) eine höhere Anzahl von Lebensjahren habend, älter: sein -er Bruder; ihre größere Schwester; wenn du größer bist, darfst du länger aufbleiben; <subst.:> unsere Große (ältere Tochter); mein Größter (ältester Sohn); b) erwachsen: [schon] -e Kinder haben; Ihr seid ein Herz und eine Seele, seid gemeinsam g. geworden (aufgewachsen; Bieler, Bär 155); in diesem Haus, mit diesen Grundsätzen bin ich g. geworden (aufgewachsen); „Ich bin in der Landwirtschaft g. geworden“ ... „Damit hat sich bei mir die Liebe zum Tier frühzeitig herausgebildet (Freie Presse 13. 12. 84, 3); <subst.:> während die Kinder spielten, unterhielten sich die Großen; *Groß und Klein (jedermann): Groß und Klein hatte sich zu dem Schauspiel eingefunden. 3. verhältnismäßig viel Zeit beanspruchend, von verhältnismäßig langer Dauer: ein -er Zeitraum; nach einer größeren Verzögerung; die -e Pause (Schulw., Theater) hat schon begonnen; die -en Ferien (Sommerferien); Diesen hat man jedoch nach genauer Prüfung ohne g. zu zögern dem potentiellen Auftraggeber zurückgeschickt (CCI 9, 1997, 4). 4. von verhältnismäßig beträchtlicher Menge, Anzahl; sich aus [vielen] einzelnen Bestandteilen od. Werten zusammensetzend: eine -e Zuhörerschaft, Kundschaft haben; wir sind eine -e Familie; -e Zahlen, Summen, Beträge, Kosten; eine -e Auswahl an Schuhen; dass die -e Mehrheit der bisher untersuchten Unternehmen dem Einsatz von KZ-Häftlingen zugestimmt oder ihn sogar initiiert hat (Woche 3. 7. 98, 34); sie hat ein -es Vermögen; der größere Teil des gestohlenen Geldes wurde gefunden; nur -es Geld (Geld [in Scheinen] von höherem Wert) bei sich tragen; das -e (viel) Geld verdienen; eine -e Koalition (Politik; Koalition der [beiden] zahlenmäßig stärksten Parteien im Parlament); Bis der -e Schnee kam, gingen wir in Holzschuhen (Wimschneider, Herbstmilch 19); <subst.:> im Großen (en gros) verkaufen, handeln. 5. in hohem Grade, von starker Intensität: -er Lärm, Beifall; unter -em Hunger, -er Hitze leiden; -e Angst, -e Sorgen haben; mit -er Kraft, Geduld; mit dem größten Vergnügen; einen -en Irrtum begehen; -e Fortschritte in etw. machen; -e Aufregungen, Schwierigkeiten überstehen; die Nachricht erregte -es Aufsehen; -en Wert auf etw. legen; in -er Eile sein; sie ist eine -e Schönheit; er ist ein -er Feigling, Esel; ihre Freude über das Geschenk war g.; der Leistungsdruck wird in den oberen Schulklassen immer größer; kein -er Esser sein (nicht viel zu essen pflegen); [k]ein -er ([kein] begeisterter, leidenschaftlicher) Bastler sein; er war ihre -e Liebe (der Mann, den sie am meisten geliebt hat); So sind die Wepper-Brothers im Moment g. im Kinogeschäft (haben großen Anteil am Kinogeschäft; Hörzu 52, 1972, 18). 6. a) eine besondere Bedeutung habend, [ge]wichtig, maßgeblich: die -en Öl fördernden Länder; die -e Welt des Sports; Ereignisse aus der -en Politik; ein -er Augenblick ist gekommen; das war der größte Tag, die größte Chance seines Lebens; er hat eine -e Rede gehalten; -e Worte, Gesten, Gefühle; Die -en Gefühle ..., Eifersucht und so fort (Kronauer, Bogenschütze 193); „Atheist“ nennt sie sich ... Ein -es (schwerwiegendes, bedeutsames) Wort! (Strauß, Niemand 58); das spielt [k]eine -e Rolle; die -en (weit verbreiteten, überregionalen) Tageszeitungen; eine -e Anfrage (Parl.; in einer Bundestagssitzung behandelte Frage an die Regierung); <subst.:> Nun haben sie sich wieder in alle Winde zerstreut, die Großen dieser Welt, mit ihren Diplomaten, Generalen, Expertenstäben (Dönhoff, Ära 182); b) mit überdurchschnittlichem Aufwand, überdurchschnittlicher Wirkung verbunden; großartig, glanzvoll: ein -es Fest; Heute ist Kapitänscocktail und anschließend Begrüßungsdinner. Große Garderobe. Weißer Smoking (Konsalik, Promenadendeck 77); in -er Aufmachung erscheinen; die -e (iron.; vornehme, feine) Dame spielen; sie führt ein -es Haus (besitzt ein luxuriöses Haus u. empfängt häufig Gäste, die in der Öffentlichkeit bekannt sind); er spielt den -en Herrn (iron.; spielt sich auf, protzt); g. inszeniert als Fackelzug (Woche 14. 11. 97, 1); c) (ugs.) in besonderer Weise, mit viel Aufwand verbunden: eine Veranstaltung in -em Rahmen, Stil; g. ausgehen; das Jubiläum wurde g. gefeiert; der Artikel soll g. aufgemacht werden; ein g. angelegtes Forschungsprogramm; als die Spitzen der Sowjetunion ... in Pankow g. auftraten (Dönhoff, Ära 90); d) von besonderer Fähigkeit, Qualität; bedeutend; berühmt: sie ist eine -e Künstlerin; der -e Goethe hat dies einmal festgestellt; einen -en Namen, eine -e Vergangenheit haben; er ist der größte Sohn unserer Stadt; Katharina die Große (Abk.: d. Gr.); Unter den Pfälzergetränken ... gibt es eine Reihe ganz -er Gewächse (Horn, Gäste 88); <subst.:> er war einer der ganz Großen seines Fachs; Woolworth zählt ... in Deutschland zu den Großen des Handels (Augsburger Allgemeine 6./7. 5. 78, X). 7. wesentlich, hauptsächlich, Haupt-: die -e Linie verfolgen; den -en Zusammenhang erkennen; der -e Durchschnitt, die -e Masse der Bevölkerung; etw. in -en Umrissen, Zügen berichten; eine Begebenheit g. umreißen; das -e Licht (ugs.; die Decken-, Hauptbeleuchtung) anmachen; *im Großen und Ganzen (im Allgemeinen, alles in allem, aufs Ganze gesehen): sie war im Großen und Ganzen mit den Vorschlägen einverstanden; in der Ausländergesetzgebung beugte man sich im Großen und Ganzen den Vorstellungen der Union (Woche 2. 1. 98, 5). 8. (geh.) großmütig, edel, selbstlos: ein -es Herz haben; sie ist eine -e Seele; g. fühlen, handeln; g. denkend. 9. (ugs.) a) großartig, bewundernswert: sein Spiel ist -e Klasse; das finde ich, das ist ganz g.!; (iron.:) Millie war g. im Sprücheklopfen (Lentz, Muckefuck 267); er steht jetzt ganz g. da (ist in besonderem Maße erfolgreich gewesen); b) großspurig: -e Reden schwingen; er redet immer so g. daher. 10. (ugs.) in hohem Grade, besonders, sehr: wir haben nicht g. darauf geachtet; niemand freute sich g.; außer Egon hatte niemand Lust, g. zu laufen (Schnurre, Bart 146); soll ich mich g. darüber auslassen?; „Was ist das schon g. (was ist das schon Besonderes): ein amputiertes Bein; hier werden ganz andere Sachen wieder zurechtgepflastert“ (Remarque, Westen 26); Daheim diskutiert man nicht g. über Politik (Spiegel 8, 1985, 43).

Universal-Lexikon. 2012.